Nazi-Vergangenheit der Familie Robert Habeck gibt seltenen privaten EinblickSeit über 20 Jahren engagiert sich Robert Habeck politisch bei den Grünen. Ein Grund für sein Engagement, durch das er es letztlich bis zum Wirtschaftsminister und Vizekanzler gebracht hat, ist wohl auch in seiner eigenen Familiengeschichte zu suchen, wie er nun verrät.19.06.2024
Geldstrafe und Schmerzensgeld Rentner nach Angriff auf Grünen-Politikerin verurteiltBei einer Wahlkampfveranstaltung in Göttingen Ende Mai geht ein Mann auf Marie Kollenrott los und verletzt die Grünen-Abgeordnete am Arm. Der 66-Jährige ist wegen der Verwendungen von Nazi-Symbolen vorbestraft. Nun wird er wegen Körperverletzung verurteilt.17.06.2024
EM-Auftakt in Warnemünde 15-Jährige grölt Nazi-Parolen und löst Polizeieinsatz ausDass rechte Parolen auch bei jungen Menschen verfangen, haben nicht zuletzt die Ergebnisse der Europawahl in dieser Altersgruppe gezeigt. Eine 15-Jährige brüllt rassistische Sätze und wird von der Polizei gestellt. Was dann folgt, ist besonders perfide - und gefährlich.15.06.2024
Im Schatten der Shoah "In Auschwitz gibt es keinen Platz für Sprache"Eine neue Doku beschäftigt sich mit den Schatten, die die NS-Verbrechen bis heute auch auf nachfolgende Generationen werfen. Protagonistin ist Maya Lasker-Wallfisch, die Tochter der Shoah-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch. Im Interview mit ntv.de spricht Maya Lasker-Wallfisch über ein Treffen mit den Nachfahren des NS-Massenmörders Rudolf Höß.13.06.2024
Pose vor Hitler-Bild Partnerin von AfD-Landrat war einst NPD-MitgliedRobert Sesselmann ist Deutschlands erster AfD-Landrat. Seine Lebensgefährtin ist ein ehemaliges NPD-Mitglied, wie der Politiker nun einräumt. Im Internet kursiert ein Foto, das die Frau vor Nazi-Symbolen zeigt. Sesselmann will aber von der Vergangenheit seiner Lebensgefährtin nichts gewusst haben.12.06.2024
Gedenken an Oradour-sur-Glane SS-Massaker: Treffen der Enkel - keine Schuld, aber VerantwortungAm Montag gedenken Bundespräsident Steinmeier und Präsident Macron im französischen Oradour-sur-Glane des Massakers, das Deutsche dort vor 80 Jahren verübten. Mit dabei: die Enkelin eines Überlebenden und die Enkelin eines Mörders. Und Antworten auf die Frage nach Schuld und Verantwortung.10.06.2024Von Heike Boese
Experte zu Sylt und Neonazis "Rechtsextreme haben das Internet verändert"Anschläge auf Politiker, ein Video aus Sylt und AfD-Parolen. Rassismus und Rechtsextremismus rücken in Deutschland immer mehr in die Öffentlichkeit. Was das Internet damit zu tun hat und wie sich Menschen online radikalisieren, erklärt Rechtsextremismusforscher Miro Dittrich. 02.06.2024
Eine für alle Beim Eid des Hippokrates - Nazis raus, Habibi!Ja, ein paar von denen, die zu Pfingsten auf Sylt dumme Parolen gegrölt haben, haben sich entschuldigt. Meinen die das ernst? Ist das nachhaltig? Und, was sich die Kolumnistin vor allen Dingen fragt: Kann man die umkehren? Zurückholen in den Schoß der Gesellschaft?01.06.2024Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Ermittlungen in Sonneberg Thüringer AfD-Stadtrat soll NS-Parolen gerufen habenDer Verfassungsschutz stuft die Thüringer AfD seit 2021 als gesichert rechtsextrem ein. In Sonneberg soll ein Politiker der Partei in zwei Fällen öffentlich die NS-Parolen "Sieg Heil" und "Heil Hitler" verwendet haben. 31.05.2024
Tiktokerin erklärt NS-Verbrechen "'Holocaust Education' in 90 Sekunden - das geht sehr gut"Susanne Siegert betreibt einen Tiktok-Account, auf dem sie über NS-Verbrechen aufklärt. Mit ihren Videos erreicht sie Hunderttausende. Im Interview mit ntv.de erklärt die 32-Jährige, wie sie es schafft, so viele Menschen zu erreichen, und wie sie mit Hass-Kommentaren umgeht.26.05.2024