"Hüter der Erinnerung" Szymon Kluger - der letzte Jude in AuschwitzBevor die Deutschen in Auschwitz ein Vernichtungslager errichten, leben in der polnischen Kleinstadt mehrere Tausend Juden. Wenige von ihnen überleben den Holocaust. Nur einer kommt nach 1945 zurück in seine von den Deutschen gebrandmarkte Heimatstadt.19.01.2025Von Rebecca Wegmann
Kurz vor Jahrestag der Befreiung Auschwitz-Überlebende teilen Erinnerungen Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz durch sowjetische Truppen zum 80. Mal. Eine Organisation lässt jetzt Dutzende Überlebende des Konzentrationslagers zu Wort kommen. In Videobotschaften sprechen sie über ihre Erfahrungen.13.01.2025
Nach antisemitischen Ausfällen Le Pen: Werde mir Parteiausschluss des Vaters "nie verzeihen"Er war ein verurteilter Holocaustleugner, Rassist und Antisemit: der französische Parteigründer Jean-Marie Le Pen. Irgendwann wurde es selbst seiner Tochter, der Rechtspopulistin Marine Le Pen, zu heikel und sie schloss ihn aus der Partei aus. Jetzt äußert sie sich zu dieser Entscheidung.13.01.2025
"Infames Propagandamanöver" Historiker: Weidels Hitler-Behauptung "historisch grundfalsch"Mit ihrer Behauptung, Hitler sei Kommunist gewesen, erregt AfD-Chefin Weidel Aufsehen. Ein Historiker mit Schwerpunkt auf NS-Geschichte lehnt die Darstellung entschieden ab. Vielmehr sei die Relativierung ein beliebtes Täuschungsmanöver von Rechtsextremisten.10.01.2025
Geschichtsrevisionismus der AfD Weidel besteht darauf: "Hitler war ein Linker"In ihrem Gespräch mit Musk darf AfD-Chefin Weidel unwidersprochen allerlei abenteuerliche Behauptungen aufstellen. Zum Beispiel die, dass Adolf Hitler eigentlich ein Kommunist gewesen sei. In einem Fernsehinterview bestätigt sie: Sie meint das ernst. 10.01.2025
Merz' Vorstoß im Faktencheck Ausbürgerung von Deutschen - geht das überhaupt?Unions-Kanzlerkandidat Merz fordert, Straftätern mit doppelter Staatsbürgerschaft in bestimmten Fällen die deutsche Staatsangehörigkeit wieder abzuerkennen. Wie soll das gehen, wer wäre potenziell betroffen, und bekommt Merz bald Ärger mit dem Verfassungsschutz?07.01.2025Von Lukas Wessling
64.000 Datensätze untersucht Zahlreiche Nazi-Konten bei Schweizer Bank aufgedecktBei der Schweizer Bank Credit Suisse waren Nachforschungen nach möglichen Nazi-Altkonten zunächst nicht erwünscht. Dann griff der US-Senat ein. Ein Ausschuss enthüllt nun Konten von Mittelsmännern, Kriegsprofiteuren und Fluchthelfern der Nationalsozialisten.06.01.2025
Wirtschaftswunder und Hass Ein tiefer Blick in die Seele der NachkriegsdeutschenDer italienische Schriftsteller Carlo Levi besuchte 1958 beruflich die Bundesrepublik und schrieb darüber ein Buch. Die feinfühlige Bestandsaufnahme geht noch heute in Mark und Bein. Selten war einem Nachkriegsdeutschland atmosphärisch und menschlich so nah.05.01.2025Von Thomas Schmoll
Prüfer erhebt schwere Vorwürfe US-Senat: Credit Suisse verschwieg Informationen zu Nazi-KontenIm Zweiten Weltkrieg machen viele Nazis gute Geschäfte. Liegen Erträge davon bis heute auf den Konten von Banken wie der Credit Suisse? Ein US-Jurist soll die Vorwürfe aufklären, wird allerdings 2022 von der Bank entlassen. Jetzt stellt der US-Senat fest: Die Bank hat die Aufklärung behindert.05.01.2025
"Ein neuer Tiefpunkt" SPD-Politiker Lindh erhält "NSU 3.0"-DrohbriefIm Büro des Wuppertaler SPD-Abgeordneten Helge Lindh geht ein Brief ein. Dieser enthält Drohungen, ein unbekanntes weißes Pulver und ist unterzeichnet mit "NSU 3.0". Der Politiker betont, sich nicht einschüchtern zu lassen. 04.01.2025