Darf man eine Raumfahrtausstellung dort zeigen, wo die Nazis einst ihre V2-Waffen entwickelten? Das Museum in Peenemünde erinnert an den ersten Weltraumflug der Menschheit vor 50 Jahren. Die Schau zeigt: Raumfahrt war über Jahrzehnte ein Propagandainstrument.
50 Jahre nach Gagarin befindet sich die bemannte Raumfahrt im Umbruch. Nicht nur die Zukunft der USA im All ist ungewiss. Im Wettlauf um die Sterne tut sich ein ganz neues Starterfeld auf.
Am 1. Februar 2003 bricht die Raumfähre "Columbia" beim Landeanflug auf den Weltraumbahnhof Cape Canaveral auseinander. Sieben Nasa-Astronauten sterben. Die Geschichte der Raumfahrt ist nicht nur von spektakulären Erfolgen, sondern auch von tödlichen Fehlschlägen geprägt.
Eine neue Langzeitbesatzung ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Die drei Raumfahrer werden fünf Monate im All arbeiten. Die Sojuskapsel wurde zu Ehren des ersten Menschen im All "Gagarin" genannt. Juri Gagarin umkreiste am 12. April 1961 erstmals die Erde.
Das Space-Shuttle "Discovery" geht in Rente. Nach 26 Jahren verabschiedet sich eine Legende der Raumfahrt vom aktiven Dienst. Die NASA absolviert mit der insgesamt 133. Mission den voraussichtlich vorletzten Flug eines Space-Shuttles überhaupt - mit an Bord sind ein Roboter und 16 Mäuse. von Fabian Maysenhölder
Schwarzbären leben im Winterschlaf auf viel niedrigerer Sparflamme als erwartet. Das haben überraschte Forscher mit Kameras und Messgeräten beobachtet. Sie hoffen, die Erkenntnisse eines Tages in Medizin und möglicherweise der Raumfahrt anbringen zu können.
Schiffe stoßen zehnmal mehr Stickoxid aus als Flugzeuge und hundertmal so viel Schwefeldioxid. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Der Verband Deutscher Reeder ist der Meinung, dass die Zahlen nicht vergleichbar seien.
"Gehen auf volle Kraft", meldete Kommandant Francis Scobee kurz nach dem Start an die Bodenkontrolle. Sekunden später explodierte die US-Raumfähre "Challenger". Die Amerikaner trauern noch heute.
Ein neuer Schritt für die kommerzielle Raumfahrt: Zwei Mal soll die "Dragon"-Kapsel die Erde umkreisen und dann an einem Fallschirm sicher im Meer landen. Geht alles gut, bringt "Dragon" demnächst Güter zur ISS.