Nazis, das sind die anderen Sylt: Voller Ausschlag auf dem Empörometer(™)!Deutschland hat den Rechtsextremismus gefunden: Er trägt Poloshirt und säuft in Kampen. Für einen kurzen Moment ist die Welt eine einfache.31.05.2024Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Nach Skandal in Edel-Club Jetzt kehren die Punks nach Sylt zurückFremdenfeindliche Gesänge und Nazi-Gesten in einem Edel-Club auf Sylt rufen die Punks auf den Plan. Sie kündigen ihre Rückkehr an und haben viele Aktionen vorbereitet. Schon in vorangegangenen Jahren waren diverse Aktivisten an der Nordsee zugange - nicht immer zur Freude der Einwohner.31.05.2024
"Orte der Radikalisierung" Immer mehr Immobilien werden von Rechtsextremen genutztOb Konzert-Locations, Kneipen oder Plattenfirmen: Die Zahl der von Rechtsextremisten genutzten Immobilien in Deutschland wächst. Dem Innenministerium sind insgesamt 225 Objekte bekannt. Die Zahl dürfte allerdings noch höher ausfallen.30.05.2024
Bei Wahlkampf in Dresden Krah verstößt gegen parteiinternes AuftrittsverbotNachdem der AfD-Politiker Maximilian Krah für weite Empörung unter europäischen Rechten gesorgt hat, verhängt die Partei ein vollständiges Auftrittsverbot. Dessen ungestört macht der Spitzenkandidat in Dresden Wahlkampf. Die Parteispitze gibt sich "verwundert".30.05.2024
Verstörendes Sylt-Video "Prosecco-Nazis" sind nichts NeuesRechtsextremistisches Gedankengut findet sich nach Ansicht von Experten in allen Gesellschaftsschichten. Die Oberen verpackten ihre Einstellung in der Regel aber weniger explizit. Das Video aus Sylt bricht damit - und erfährt auch deswegen so viel Aufmerksamkeit.28.05.2024Von Marc Dimpfel
"Die größte Herausforderung" Rechtsextremistische Straftaten in Sachsen erreichen HöchstwertIn Sachsen steigt die Zahl er erfassten rechtsextremistischen Straftaten um gut die Hälfte. Auch die Zahl xenophober Straftaten steigt auf einen neuen Rekord. Zudem erfassen die Behörden deutlich mehr Personen, die der rechtsextremistischen Szene zugeordnet werden. Grund ist die Bewertung der AfD.28.05.2024
Fremdenhass bei Party im "Pony" Frau aus Sylt-Video drohen weitere harte KonsequenzenSeit längerer Zeit gibt es bei Partys in Deutschland zum Lied "L’amour toujours" immer wieder fremdenfeindliche Gesänge. Ein Video eines Vorfalls auf Sylt bekommt besonders hohe Aufmerksamkeit. Mehrere Personen, die darin zu sehen sind, verlieren ihre Jobs. Auch eine Hochschule kündigt nun Konsequenzen an.28.05.2024
Expertin ordnet Vorfall ein "Zum Sylt-Video passiert jetzt viel Aktionismus"Die rassistischen Ausfälle auf Sylt sollten nicht als ein "Fauxpas im Rausch" abgetan werden, sagt Rechtsextremismus-Expertin Pia Lamberty. Im Interview mit ntv.de erklärt sie, was das Video zur Projektionsfläche macht und warum die aktuelle Aufregung zu kurz greift. 27.05.2024
Konsequenz aus Sylter Parolen Oktoberfest verbannt Partyhit von Gigi D'AgostinoDer Skandal um den Missbrauch einer 20 Jahre alten Electronica-Hymne für rechtsextremistisches Gegröle zieht weiter Kreise. Nachdem immer mehr Vorfälle beim Spielen des Stücks auf Veranstaltungen bekannt werden, spricht das Oktoberfest ein Verbot aus. Auf der Wiesn ist "L'Amour Toujours" tabu. 27.05.2024
Aneignung von Popkultur Warum Rechtsextreme zu "L'amour toujours" grölenEin Partylied wird mit nur einer Textzeile zu einem Skandal und zum Fall für die Ermittlungsbehörden. Was vor allem den Künstler Gigi D'Agostino ärgern könnte, ist nach Ansicht von Experten Teil einer gezielten Strategie und auch keineswegs auf Sylt beschränkt.27.05.2024Von Solveig Bach