Spätestens mit 64 Jahren Die meisten Babyboomer wollen früher in RenteVor allem den jüngeren Babyboomern bescheinigt eine Studie eine "ausgeprägte Kultur des Frühausstiegs". Gerade mal ein Drittel will bis zum Alter von 64 Jahren noch arbeiten. Wer es sich leisten kann, zieht mehr freie Zeit einem höheren Einkommen vor.22.06.2023
"Kleine Rentenrevolution" Frührente + Job = EinkommensboosterMehr als die Hälfte aller Neurentner verlässt vor dem regulären Rentenalter die Arbeitsstelle. Oft mit finanziellen Einbußen. Doch wer Frührente bezieht, aber noch weiterarbeiten möchte, hat die Möglichkeit für ein doppeltes Einkommen. Finanztest ist ganz aus dem Häuschen.21.06.2023
Von Vollzeit auf Teilzeit Halbe Betriebsrente geht bei halber Stelle in OrdnungNicht wenige Beschäftigte reduzieren im Laufe ihres Erwerbslebens die Arbeitszeit. Wer die letzten Jahre vor der Rente in Teilzeit zubringt, muss allerdings auch mit Einbußen bei der betrieblichen Altersversorgung rechnen, wie das Bundesarbeitsgericht entscheidet.20.06.2023
Früher in Rente? So bekommt man einen SchwerbehindertenausweisMillionen Menschen haben in Deutschland einen Schwerbehindertenausweis. Den gibt es für Behinderungen, aber auch bei vielen chronischen Erkrankungen. Hier erfahren Sie, wie man den Ausweis beantragt und welche Vorteile damit verbunden sind. 20.06.2023
Ruhestand in anderen EU-Ländern Immer mehr deutsche Rentner leben im AuslandDer Lebensabend in wärmeren Gefilden wird immer attraktiver. Rund 1,7 Millionen Rentenzahlungen gehen mittlerweile ins Ausland. Einen großen Anteil macht die erste Generation der Gastarbeiter aus.20.06.2023
"Vollzeit von 8 bis 14 Uhr" Gesamtmetall-Chef hadert mit Arbeitsethos Jugendlicher Gesamtmetall-Präsident Wolf hält wenig von einem frühzeitigen Rentenbezug oder einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich. Bei der jungen Generation macht der Arbeitgebervertreter außerdem ein vielfach unrealistisches Bild vom Arbeiten aus. 16.06.2023
Abneigung gegen Finanzen? So fangen Sie an, sich mit Geldthemen auseinanderzusetzen Manchmal verhindern tief liegende Emotionen, dass wir uns mit Finanzdingen beschäftigen. Wie man die Prägungen überwinden kann und mit dem Sparen loslegt, lesen Sie hier.12.06.2023
Opposition gibt klein bei Macrons Rentenreform nimmt letzte HürdeNun ist der Weg frei: In Frankreich hat die Opposition den letzten Versuch, das Renteneintrittsalter doch noch zu senken, aufgegeben. Der Reform von Präsident Macron steht somit nichts mehr im Weg. Nach monatelangen Protesten wird das neue Gesetz Anfang September in Kraft treten.08.06.2023
Finanzielles Trostpflaster Was für die Hinterbliebenenrente gilt Wenn der Ehepartner stirbt, befinden sich viele Menschen in einer emotionalen Ausnahmesituation. Damit es nicht auch zur finanziellen Ausnahmesituation wird, gibt es die Hinterbliebenenrente.07.06.2023
"Einer der letzten Aktionstage" Erneut Proteste gegen Macrons RentenreformNoch einmal machen die Gewerkschaften in Frankreich Stimmung gegen die Anhebung des Rentenalters. Landesweit werden bei Protesten bis zu 600.000 Teilnehmende erwartet. Hoffnung auf eine Umkehrung der Reform besteht jedoch kaum noch. "Das Spiel ist gelaufen", heißt es aus dem Parlament.06.06.2023