Nimmermann ist Finanzfachmann Nachfolger für geschassten Graichen gefundenPhilipp Nimmermann soll im Wirtschaftsministerium die Nachfolge von Patrick Graichen antreten. Nimmermann ist anders als sein Vorgänger allerdings kein Energie-Experte. Als Finanzfachmann hatte er in den letzten Jahren mit kriselnden Banken und Corona-Hilfen zu tun. 22.05.2023
Unruhe in Habecks Ministerium Staatssekretär Philipp mit neuen Vorwürfen konfrontiertDie beruflichen und privaten Verflechtungen von gleich zwei Staatssekretären werfen derzeit kein gutes Licht auf das Bundeswirtschaftsministerium. Minister Habeck muss neben der Causa Graichen auch Vorgänge um Udo Philipp unter die Lupe nehmen. Gegen Letzteren wird neue Kritik laut.21.05.2023
Habecks Entwurf einmotten Klimaforscher empfiehlt Neustart beim HeizungsgesetzKann ein Vorhaben mehr Streit entfachen als das Heizungsgesetz der Ampelkoalition? Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung präsentiert den Parteien eine mögliche Lösung: zurück auf Anfang - und dann bitte anders.21.05.2023
"Täuschungsabsicht naheliegend" Graichen lässt Doktorarbeit nach Vorwürfen prüfenSeinen Job im Wirtschaftsministerium hat Patrick Graichen gerade verloren. Auch seinen Doktortitel könnte der ehemalige Staatssekretär bald los sein. Ein Experte macht "Plagiatsfragmente" in Graichens Dissertation aus. Der weist den Vorwurf zurück und bittet selbst seine Universität um eine Prüfung der Arbeit. 21.05.2023
Streit um den Heizungsaustausch FDP drängt Habeck zu neuem Zeitplan - und ÜberarbeitungIm Gebäudebereich müssen dringend fossile Heizungen ausgetauscht werden, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Doch mit dem Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Habeck kann sich die FDP nicht anfreunden. Die Liberalen wissen auch nicht, mit wem sie darüber reden sollen.20.05.2023
Wieduwilts Woche Robert Habeck und die Grünen entdecken die FehlbarkeitÜber etliche Wochen beißen die Grünen und ihre Fans allen in die Waden, die am Führungspersonal im Bundeswirtschaftsministerium Kritik üben. Sie ähneln damit einem schlecht geführten Skandal-Konzern alter Schule.19.05.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Bei Umsetzung von Heizungsgesetz Mieterbund warnt vor hohen MietsteigerungenSollte das Heizungsgesetz wie derzeit geplant in Kraft treten, könnte dies für viele Mieterinnen und Mieter zum Problem werden. Nach aktuellem Recht dürfen Eigentümer die Kosten für den Umbau auf die Miete umlegen. Dies müsse der Gesetzgeber dringend ausschließen, fordert der Deutsche Mieterbund.19.05.2023
Dämmen nur die Dummen? Neuer Streit über energiesparsame GebäudeRegierungspläne für klimafreundlichere Heizungen sorgen schon für große Unruhe. Nun wirft Bauministerin Klara Geywitz Fragen nach dem Sinn des Dämmens auf: Was lohnt sich fürs Klima und für den Geldbeutel?19.05.2023
Scharfe Kritik am Heizungsgesetz Mützenich hält Konzentration auf Wärmepumpe für falschWährend Wirtschaftsminister Habeck auf einen schnellen Beschluss des Heizungsgesetzes drängt, bleiben die Ampelpartner skeptisch. SPD-Fraktionschef Mützenich plädiert für eine sozialere Ausgestaltung - und rüttelt an der Wärmepumpe als zentrales Element. Auch Arbeitsminister Heil wirbt für Nachbesserungen.19.05.2023
Staatssekretär Philipp im Visier Union hat Fragen zu weiterem Habeck-BeamtenNach dem unfreiwilligen Abgang von Wirtschaftsstaatssekretär Graichen kehrt im Ministerium von Robert Habeck weiterhin keine Ruhe ein. Nun werfen Aktien und Beteiligungen seines obersten Beamten für Industriepolitik und Startups unbequeme Fragen auf. 18.05.2023