Politik

"Täuschungsabsicht naheliegend" Graichen lässt Doktorarbeit nach Vorwürfen prüfen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Patrick Graichen promovierte an der Universität Heidelberg zum Thema "Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung".

Patrick Graichen promovierte an der Universität Heidelberg zum Thema "Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung".

(Foto: picture alliance/dpa)

Seinen Job im Wirtschaftsministerium hat Patrick Graichen gerade verloren. Auch seinen Doktortitel könnte der ehemalige Staatssekretär bald los sein. Ein Experte macht "Plagiatsfragmente" in Graichens Dissertation aus. Der weist den Vorwurf zurück und bittet selbst seine Universität um eine Prüfung der Arbeit.

Der Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen lässt seine Doktorarbeit von der Universität Heidelberg überprüfen, nachdem es einen Verdacht auf Verstöße bei Zitierregeln gibt. Er habe die Universität bereits um die Überprüfung gebeten, sagte Graichen der "Bild am Sonntag". Zugleich wies er den Verdacht gegen sich zurück. Die beanstandeten Stellen stammten alle aus der historischen Hinleitung zum eigentlichen wissenschaftlichen Kernthema der Arbeit mit dem Titel "Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung". "Der wissenschaftliche Kern der Arbeit ist damit von der geäußerten Kritik nach meiner Ansicht nicht betroffen", argumentierte er.

Der Plagiats-Experte Jochen Zenthöfer sagte der Zeitung: "Es handelt sich um 30 Plagiatsfragmente, die teilweise aus mehreren Sätzen bestehen." Sie stammten aus zwei Aufsätzen des Umweltsoziologen Karl-Werner Brand. Der werde zwar grundsätzlich zitiert, "aber nur an sehr wenigen Stellen, mindestens 30 Quellenangaben fehlen". Zenthöfer urteilte: "Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis sind evident, auch Täuschungsabsicht ist naheliegend."

Zenthöfer verglich den Umfang der Stellen mit der Doktorarbeit von CSU-Generalsekretär Huber. Dessen Münchner Universität hatte nachträglich erhebliche wissenschaftliche Mängel beanstandet, aber keine nachgewiesene Täuschung gesehen und den Titel nicht entzogen. Huber verzichtet gleichwohl darauf, ihn zu führen. Minister Robert Habeck hatte am Mittwoch Graichens Rückzug als Staatssekretär verkündet, weil dieser Privates und Berufliches nicht ausreichend getrennt habe.

Quelle: ntv.de, mbo/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen