Im Zweiten Weltkrieg besetzen Nazi-Truppen Griechenland. Knapp 75 Jahre später fordert die griechische Regierung noch immer Wiedergutmachung, für die Bundesregierung ist das Thema längst abgeschlossen. Ein neues Gutachten aus dem Bundestag zweifelt die deutsche Haltung an.
Machtwechsel in Griechenland: Bei der vorgezogenen Parlamentswahl gewinnt Oppositionsführer Mitsotakis mit seiner konservativen Nea Dimokratie eine klare Mehrheit der Stimmen. Das linke Syriza-Bündnis verliert, Tsipras ist abgewählt.
Am Wahlabend in Griechenland liegt der konservative Herausforderer vorn: Prognosen zufolge zieht Oppositionsführer Mitsotakis mit seiner Nea Dimokratia deutlich an Tsipras bislang regierendem Syriza-Bündnis vorbei. Varoufakis und die Rechtsextremen müssen noch um ihren Einzug ins Parlament bangen.
Griechenland steuert auf einen Machtwechsel zu: Bei der Parlamentswahl muss sich das linke Syriza-Bündnis um Regierungschef Tsipras auf deutliche Verluste einstellen. Die Konservativen legen nach Jahren der Krise in der Wählergunst zu. Von Martin Morcinek
Nach dem schlechten Abschneiden der Syriza bei der Europawahl in Griechenland zieht Regierungschef Tsipras die Reißleine. Noch am Wahlabend kündigt er an, die Wähler vorzeitig an die Urnen zu rufen.
Ausgerechnet das sozialistisch regierte Griechenland könnte den Konservativen bei der Europawahl mächtig Rückenwind geben. Dort ist der Schwesterpartei der Union ein erstaunliches Comeback gelungen. Von Benjamin Konietzny
Ende Mai wählen wir ein neues Europäisches Parlament. Eine Studie warnt, "anti-europäische" Parteien könnten über ein Drittel der Sitze gewinnen und dann taktisch zusammenarbeiten. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario? Eine Politikwissenschaftlerin sieht die Gefahr eher woanders.
In den frühen Morgenstunden durchbricht eine Explosion die Stille in der griechischen Gemeinde Piräus. An dem Gebäude des TV-Senders Skaï entstehen schwere Schäden. Die Umsicht der Behörden verhindert Schlimmeres.
Griechenland braucht dringend Investitionen. Doch wer Geld in die Hand nehmen will, sieht sich mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert. Aktuelles Beispiel: das Gelände des alten Athener Flughafens "Ellinikon".
Wirbel um einen angeblichen Verzicht auf die nächste Hilfszahlung: Der griechische Finanzminister Tsakalotos dementiert einen entsprechenden Bericht. Sein Land benötigt das Geld auch für den Schuldendienst.
Das Ringen zwischen Griechenland und den Gläubigern geht weiter: Regierungschef Tsipras fordert mehr Luft beim Schuldenabbau. Vereinbarte Reformen würden sonst nicht umgesetzt. Derweil plant Athen Entlastungen für Unternehmen und Geringverdiener
In Teilen der griechischen Regierungspartei Syriza gibt es Überlegungen, die Drachme wieder einzuführen. Das bringt Notenbankchef Stournaras auf die Palme. Er argumentiert mit einem drastischen Beispiel dagegen.
Nicht nur von Seiten der ungeduldigen Gläubiger, die mehr Reformen erwarten, steht die griechische Regierung unter Druck. Auch in Umfragen fällt die linke Syriza-Partei zurück. Ministerpräsident Tsipras plant einen "dynamischen Neustart".
In den Meinungsumfragen geht es bergab: In Griechenland fällt die linke Regierungspartei Syriza in der Beliebtheit immer weiter. Regierungschef Tsipras will nun offenbar gegensteuern und die Regierung umbauen.
Einer der angeblich Hauptverantwortlichen für die jahrelange Krise Griechenlands kommt vor Gericht. Es ist ausgerechnet der Statistiker, der mit Athens chronisch unzuverlässigen Defizitzahlen aufräumte.
Es ist das zweite Bündel an Sparmaßnahmen innerhalb von zwei Wochen und wieder trifft es die Menschen in Griechenland schmerzlich. Nach Rentenkürzungen verabschiedet das Parlament in Athen nun weitere Steuererhöhungen.