Multiples Versagen Wenn der Islamist den Rechtsstaat vorführtGeht das Sicherheitsgefühl in einer Gesellschaft verloren, verliert der Staat an Akzeptanz. Dann erodiert die Demokratie. Die Politik muss handeln.22.12.2016Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Lebenslauf eines Straftäters Wer ist Anis Amri?In Tunesien wird Anis Amri zum ersten Mal straffällig. Doch mit seiner Ausreise entzieht er sich einer Verhaftung. Auch später entgleitet er den Behörden immer wieder – aufgrund von Gesetzeslücken. 22.12.2016Von Kira Pieper
"Das macht mich fassungslos" Lindner fordert Fußfesseln für GefährderWelche Konsequenzen müssen aus dem Fall Anis Amri folgen? FDP-Chef Lindner ist "fassungslos" darüber, dass der gesuchte Tunesier untertauchen konnte. Im n-tv.de-Interview ruft er zu einem vehementeren Vorgehen gegen Gefährder auf.22.12.2016
Interview mit Michael Brzoska Wie bekämpft man Terrorismus?Es gibt ganz unterschiedlichen Strategien gegen Terrorismus. Sie reichen von militärischen Mitteln bis hin zum politischen Dialog. Das Problem: Der Erfolg dieser Strategien ist eher mäßig.22.12.2016
Naved B. nicht erreichbar Wo ist der pakistanische Flüchtling?Nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt präsentieren die Ermittler schnell einen Tatverdächtigen: Naved B. soll es gewesen sein. Wenig später müssen ihn die Behörden wieder laufen lassen. Nun ist der Pakistaner offenbar verschwunden.22.12.2016
Auch Razzia in Dortmund Polizei durchsucht FlüchtlingsheimAuf der Suche nach dem Terror-Verdächtigen Anis Amri durchsucht das SEK ein Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen. Medien berichten auch von Durchsuchungen in Dortmund. Ob sie in Zusammenhang mit Amri stehen, ist noch nicht bestätigt.22.12.2016
Verkettung unglücklicher Umstände? Wie Amri entwischen konnteAnis Amri soll der Attentäter von Berlin sein. Schon vor seiner Einstufung als Gefährder hatten ihn die Behörden wegen diverser Straftaten im Visier. Dennoch fehlten ihnen die Möglichkeiten, gegen den Tunesier vorzugehen. Eine Chronologie.22.12.2016
Interview mit "Charlie Hebdo"-Chefin "Wir hatten eine Art Déjà-vu"Die Redaktion von "Charlie Hebdo" hat die heute erscheinende vierte deutsche Ausgabe umgeworfen, um noch auf den Anschlag von Berlin zu reagieren. Chefredakteurin Schneider im n-tv.de-Interview über den Spagat zwischen Trauer und Satire.22.12.2016
Sind Ermittler auf der richtigen Spur? Anis Amri ist auf der FluchtDer Verdächtige für den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt war den Behörden bekannt. Gegen ihn wurde wegen der Vorbereitung einer staatsgefährdenden Straftat ermittelt - allerdings ohne Ergebnis. Und er sollte abgeschoben werden. Ist es dieses Mal die richtige Spur? 22.12.2016
Reaktion auf Anschlag in Berlin Metropolen rüsten bei Sicherheit aufLondon, Moskau und Paris - diese Städte verstärken ihre Sicherheitsmaßnahmen nach dem Anschlag in Berlin. Weihnachtsmärkte und Sehenswürdigkeiten werden besser geschützt. Dabei kommen ausgerechnet auch Laster zum Einsatz.21.12.2016