Tod

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tod

3ckz0248.jpg3452710498408665050.jpg
26.09.2013 23:10

Gestrandete Wale und Delfine Unterwasserlärm treibt Tiere in den Tod

In den Tiefen der Meere ist es zwar dunkel, aber keineswegs leise. Vor allem Wale und Delfine reagieren höchst empfindlich auf Lärm, sie fliehen und verlieren die Orientierung. Wissenschaftler haben jetzt einen Schuldigen für die tödliche Massenstrandung hunderter Meeressäuger in einer Lagune vor Madagaskar ausfindig gemacht.

Das Mammut ist vor 4000 Jahren ausgestorben.
11.09.2013 10:23

Dickes Fell gegen Kälte Wärme brachte Mammuts den Tod

Nachdem bereits das Genom des Mammuts entschlüsselt ist, finden Forscher eine mögliche Ursache für das Aussterben des Riesen. Mit seinem Pelz ist das Mammut in der Eiszeit gut gegen die Kälte isoliert. In wärmeren Zeiten wird es ihm aber zum Verhängnis.

Kurz nach Robert Enkes Suizid stieg die Zahl der Selbsttötungen an.
10.09.2013 11:21

Frage & Antwort, Nr. 291 Haben Selbsttötungen Nachahmer-Effekte?

Der Suizid von Angehörigen ist ein harter Schicksalsschlag. Er verändert das Leben der Hinterbliebenen grundlegend und nichts ist mehr so, wie es einmal war. Dennoch scheint es in manchen Menschen eine große Sehnsucht nach dem Tod zu geben. Wie ließe sich sonst der "Werther-Effekt" erklären? Von Jana Zeh

3d2w0005.jpg9022110683760128563.jpg
30.07.2013 07:07

Inka-Kinder bekamen monatelang Koka und Alkohol Berauscht in den Opfertod

Menschenopfer waren bei den Inkas ein fester Bestandteil der Kultur. Die Auserwählten waren oft Kinder. Etwa ein Jahr lang wurden sie auf den Todes-Ritus vorbereitet, ihre Ernährung änderte sich dramatisch: sie bekamen berauschende Substanzen. Sollten sie gefügig gemacht werden oder den Göttern näher sein?

Wandern im Alter ist gesund für Herz und Kreislauf. Foto: Patrick Pleul
19.07.2013 14:20

Tod wird nicht herbeigesehnt Zahl der Hundertjährigen nimmt enorm zu

In Deutschland hat sich die Zahl der Hundertjährigen innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Sie leiden zwar unter im Durchschnitt vier Erkrankungen, sind aber deutlich fitter als Hundertjährige vor zehn Jahren. Fast drei Viertel von ihnen verspüren keine Todessehnsucht, sondern möchten unbedingt noch älter werden.

38rk0006.jpg7183771971680477320.jpg
05.07.2013 09:10

"Live fast, die young" Ängstliche Mäuse leben länger

Riskantes Verhalten kann zum vorzeitigen Tod führen - das gilt nicht jur für Menschen: Weibliche Mäuse, die alt werden, sind weniger aktiv und risikofreudig; sie essen auch weniger. Sie leben lange - nach dem Prinzip "leb langsam, stirb alt".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen