Pessimistisch, aber selbstgewiss Umfrage zeigt verzerrte Weltsicht der AfD-WählerImmer mehr Bundesbürger schätzen die AfD als rechtsradikal ein. Drei von vier Befragten sind einer Forsa-Umfrage zufolge ernsthaft besorgt ob der sich abzeichnenden Wahlerfolge der Partei. Besonders aufschlussreich: wie sehr die Wahrnehmung der AfD-Wähler vom Rest der Bevölkerung abweicht.13.02.2024Von Sebastian Huld
RTL/ntv-Trendbarometer Scholz stoppt freien Fall, Wagenknecht setzt sich festAuf den ersten Blick tut sich nichts im Trendbarometer, doch auch das ist interessant: Das Bündnis Sahra Wagenknecht etabliert sich als feste Größe, der jüngste Stimmenverlust der AfD scheint erstmal von Dauer. Auch der Kanzler kann sich etwas freuen.13.02.2024
RTL/ntv-Trendbarometer BSW legt zu, AfD rutscht weiter abDie AfD liegt im Trendbarometer auf ihrem schlechtesten Wert seit dem vergangenen Sommer. Das erst im Januar gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht überholt die FDP, obwohl auch diese zulegt. Olaf Scholz bleibt in der Kanzlerfrage auf dem letzten Platz.06.02.2024
Aktuelles Politiker-Ranking Scholz stürzt ab, Merz springt nach obenAuf Platz eins im Vertrauensranking der deutschen Politiker steht nach wie vor Boris Pistorius, wenn auch mit leichten Verlusten. Größere Veränderungen gibt es weiter hinten.30.01.2024
RTL/ntv-Trendbarometer Vier Parteien bei 3 Prozent, darunter auch die FDPWürde der Bundestag in dieser Woche gewählt, kämen nur vier Parteien ins Parlament. Ebenfalls vier Parteien stehen im aktuellen Trendbarometer deutlich unter 5 Prozent. Eine davon ist die FDP. Einen so schlechten Wert hatten die Liberalen seit Jahren nicht.30.01.2024
Islamisten als größte Gefahr Deutsche fühlen sich immer unsichererDas Sicherheitsgefühl der Bevölkerung schwindet. Die Inflation, der Krieg in der Ukraine oder die Situation im Nahen Osten bereiten den Menschen laut einer neuen Studie große Sorgen. Vor allem wird die Spaltung in West und Ost an vielen Stellen sehr deutlich.30.01.2024Von Lukas Märkle
ntv Frühstart zum Bahnstreik Mehrheit würde Streikrecht einschränkenDie Lokführer beenden ihren Streik vorzeitig, doch der Schaden ist immens: Schätzungen kommen auf bis zu eine Milliarde Euro. Die CDU-Mittelstandsunion plädiert deswegen für eine Verschärfung des Streikrechts in der kritischen Infrastruktur - und sieht sich durch eine Umfrage bestätigt.29.01.2024
Im Herbst "nicht wegducken" Wagenknecht-Partei denkt über das Regieren nachErst am Samstag steht der Gründungsparteitag bevor, die Partei von Sahra Wagenknecht hat jedoch schon große Pläne: Bei der BSW kann man sich vorstellen, bereits nach den drei Landtagswahlen im Herbst mitregieren zu wollen.24.01.2024
82 Prozent gegen die Ampel Umfrage: 83 Prozent der Sachsen für DemokratieDie Bürger in Sachsen bekennen sich laut einer Umfrage mit großer Mehrheit zur Demokratie. Allerdings beklagen sie in der Praxis erhebliche Mängel. Vor allem für Bundestag und Berliner Ampel ist der aktuelle "Sachsen-Monitor" ein herbes Misstrauensvotum.23.01.2024
RTL/ntv-Trendbarometer AfD verliert, Wagenknecht schon auf FDP-NiveauNach Bekanntwerden eines dubiosen Treffens von AfD-Funktionären mit Rechtsaußen-Aktivisten fällt die Partei so deutlich wie lange nicht im RTL/ntv-Trendbarometer. Die neue Wagenknecht-Partei ist auf Anhieb wettbewerbsfähig. Der Kanzler fällt weiter im Ansehen.23.01.2024