Ampelwähler stützen Ukraine-Kurs Mehrheit lehnt Stopp von Rohstoff-Importen abDie Anhänger der drei Ampelparteien stützen den Kurs der Regierung im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine. Doch eine Mehrheit ist nicht bereit, auf russisches Öl und Gas zu verzichten. In einer Umfrage im Auftrag von ntv wird die Forderung nach einer Senkung der Energiesteuern laut.15.03.2022
Ost-West-Unterschied Klare Mehrheit für Waffenlieferungen an UkraineWährend es mit Blick auf Waffenlieferungen an die Ukraine deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschen gibt, gilt dies nicht für die Angst vor einem dritten Weltkrieg. Diese Angst nimmt ab, ist aber zwischen Ost und West und den politischen Lagern ähnlich verteilt.08.03.2022
Breite Zustimmung Mehrheit mit Scholz und Baerbock zufriedenDie Arbeit von Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock wird von einer Mehrheit der Deutschen positiv bewertet. Weniger positiv wird die Arbeit von Wirtschaftsminister Habeck gesehen, aber auch mit ihm sind mehr Bürger zufrieden als unzufrieden. Anders sieht es bei Verteidigungsministerin Lambrecht aus.08.03.2022
RTL/ntv-Trendbarometer SPD hat die Union wieder überholtDie SPD legt im Trendbarometer einen Punkt zu und überholt die Union, die einen Punkt abgibt. Wichtigstes Thema für die Deutschen ist der Krieg in der Ukraine.08.03.2022
Umfrage zum russischen Einmarsch Nur jeder Fünfte traut der Ukraine militärischen Erfolg zuNur wenige Menschen in Deutschland können sich derzeit vorstellen, dass sich die Ukraine am Ende erfolgreich gegen die russischen Truppen zur Wehr setzt. Besonders skeptisch sind Anhänger jener Parteien, die für ihre politische Nähe zu Moskau bekannt sind.05.03.2022
Auch ohne Pflicht Mehrheit würde weiter Maske tragenAm 20. März sollen die meisten Corona-Maßnahmen in Deutschland fallen, für die Maskenpflicht soll es nach dem Willen von Bund und Ländern aber eine Verlängerung geben. Doch auch wenn sie aufgehoben werden sollte, wird der Mund-Nasenschutz weiter präsent sein. In einer Umfrage will eine knappe Mehrheit daran festhalten. 20.02.2022
Umfrage zum "Belgischen Modell" Mehrheit in Deutschland für eine Vier-Tage-WocheVier Tage pro Woche arbeiten und dafür einen Tag mehr in der Woche für Familie, Freunde und Freizeit? In Belgien haben die Arbeitnehmer jetzt das Recht darauf. Drei Viertel der Beschäftigten in Deutschland finden das Modell ebenfalls verlockend, ergibt eine Forsa-Umfrage von RTL und ntv. 19.02.2022
Interview mit Manfred Güllner Warum FDP-Wähler die Ampel skeptisch sehenUmfragen zeigen, dass Anhänger von SPD und Grünen mehrheitlich mit der Ampelregierung zufrieden sind, FDP-Anhänger dagegen nicht. "FDP-Anhänger haben andere Problemprioritäten", sagt Forsa-Chef Manfred Güllner im Interview mit ntv.de.17.02.2022
Breite Sorge wegen Ukraine-Krise Nur ein Viertel glaubt, dass Impfpflicht kommtDie Zustimmung zur Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ist unverändert hoch. Trotz der jüngsten Debatten befürwortet auch eine klare Mehrheit der Unionsanhänger die Impfpflicht in Kliniken und Pflegeeinrichtungen.15.02.2022
Umfrage zu Scholz und Baerbock Mehrheit der Deutschen sieht Kanzler kritischNur ein Drittel der Deutschen zeigt sich zufrieden mit der Arbeit des Bundeskanzlers. Auf größere Zustimmung stößt Außenministerin Baerbock. Anhänger des Koalitionspartners FDP sehen sowohl Baerbock als auch Scholz mehrheitlich kritisch.15.02.2022