Saudi-Gelehrter zur Coronakrise Keine Sünde, wenn Frauen Sex verweigernDie Corona-Krise wirft viele alte Gewissheiten über den Haufen. Selbst in Saudi-Arabien macht ein Religionsgelehrter den Frauen Zugeständnisse: So machen sie sich nicht schuldig, wenn sie sich "dem Ehebett verweigern".01.04.2020
Gefährliche Entwicklung "Frequenz von Pandemien hat zugenommen"Immer wieder bekommt es der Mensch in jüngster Vergangenheit mit neuen, vorher unbekannten Infektionskrankheiten zu tun. Mit ntv.de spricht Arzt Dr. Specht über die möglichen Gründe - und darüber, ob wir der Gefahr irgendwann Herr werden könnten.01.04.2020
Lektionen aus der Corona-Krise "Nächste Pandemie kann uns jeden Tag treffen"Noch wütet die Coronavirus-Pandemie, mittlerweile vor allem in Europa und den USA. Neben der Suche nach einem Ausweg stellt sich bereits jetzt die Frage: Was können wir aus dieser Katastrophe lernen? Mit ntv.de spricht Arzt Dr. Specht genau darüber.31.03.2020
Wer hat Schuld an Corona-Plage? "Hätten Pandemie nicht verhindern können"Die Welt sehnt sich nach einem Ende des Corona-Albtraums und fragt sich: Wäre dieser vermeidbar gewesen? Mit ntv.de spricht Arzt Dr. Specht über mögliche Versäumnisse zu Beginn der Pandemie. Und darüber, ob der WHO eine Mitschuld zukommt.30.03.2020
Coronavirus-Brennpunkte im Blick Zahl der Infizierten in Italien steigt langsamerHoffnungsschimmer inmitten eines verzweifelten Abwehrkampfs: In Italien scheint sich die Kurve der neu entdeckten Infektionsfälle abzuflachen, doch es gibt wieder Hunderte weitere Tote. Mehr als 10.000 Menschen sind dort bereits in der Coronavirus-Pandemie gestorben.29.03.2020
Im Kampf gegen Corona Ralph Lauren spendet 10 Millionen DollarModedesigner Ralph Lauren möchte mit einem Teil seines Vermögens zur Bewältigung der aktuellen Krise beitragen. Mit zehn Millionen US-Dollar unterstützt der 80-Jährige jetzt mehrere Organisationen, die sich um die Bekämpfung des Coronavirus kümmern.27.03.2020
Mehr Corona-Tote als bekannt Italien und Frankreich prüfen ihre ZahlenIn Italien steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen nach einem leichten Rückgang wieder stärker an. Gleichzeitig wachsen nicht nur in Rom, sondern auch in Frankreich die Zweifel an den offiziellen Angaben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht dennoch "ermutigende Zeichen".26.03.2020
Solidarität in Zeiten von Corona Leute, ihr seid großartig!Wir bleiben zu Hause. Aber gerade der Abstand schweißt uns zusammen. Wir helfen den Nachbarn und retten unseren Kiez, unser Viertel, unsere Straße. Die Krise offenbart, wie toll wir doch eigentlich sind.25.03.2020Eine Liebeserklärung mit nützlichen Links von Uladzimir Zhyhachou
Covid-19 in Deutschland Warum bisher wenige Patienten sterbenExperten können noch immer nicht präzise beantworten, warum in Deutschland vergleichsweise wenige Menschen an Covid-19 sterben. Die Weltgesundheitsorganisation hat jedoch mehrere Erklärungsansätze.24.03.2020
Pandemie beschleunigt sich WHO: "Herzzerreißende" EntwicklungDas Coronavirus breitet sich immer schneller aus, mehr als 300.000 Fälle sind inzwischen registriert. Die WHO ruft deshalb alle Länder zum "Angriff" auf - der Verlauf der Pandemie könne noch beeinflusst werden. 23.03.2020