Ukrainer in "Filtrationslagern" USA werfen Moskau Massendeportationen vorDen USA zufolge haben russische Truppen bislang mehr als eine Million Ukrainer verschleppt, um eine Annexion besetzter Gebiete vorzubereiten. Demnach werden sie in speziellen Lagern einem "Filtrationsverfahren" unterzogen. Moskau streitet die Vorwürfe ab.08.09.2022
200 Mitarbeiter verschwunden Betreiber beklagt Folter im AKW SaporischschjaLaut dem Betreiber des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja haben die russischen Besatzer Hunderte Beschäftigte inhaftiert oder verschleppt. Auch von Folter und Tötung ist die Rede. Die Vereinten Nationen sind alarmiert.08.09.2022
IAEA-Bericht benötige Klärung Putin: Gibt keine Waffen in AKW Saporischschja Die Sorge um einen nuklearen Unfall treibt die Internationale Atomenergiebehörde IAEA um. Sie fordert in einem Bericht, alle Militärtechnik auf dem Gelände des beschossenen AKWs zu entfernen. Der Kremlchef sieht aber keinen Handlungsbedarf. Vielmehr müsse die IAEA "Fragezeichen" klären.07.09.2022
Brisante Lage in Saporischschja UN-Generalsekretär fordert SicherheitszoneDie Situation am größten AKW Europas ist "unhaltbar", wie die Internationale Atomenergiebehörde feststellt. UN-Generalsekretär Guterres fordert daher ein Ende der "militärischen Aktivitäten". Und Deutschland macht vorm UN-Sicherheitsrat klar, wie es überhaupt so weit kommen konnte.07.09.2022
Der Kriegstag im Überblick Ukraine meldet 50.000 tote Russen - IAEA fordert nukleare Sicherheitszone um SaporischschjaDie Ukraine startet auch nahe Charkiw ihre Gegenoffensive - und hat dabei angeblich direkt Erfolg. In Russland dagegen sieht es düster aus - bei der Rekrutierung, der Munition und der Wirtschaftsleistung. Rund um das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja steht es ebenfalls schlecht, helfen soll eine Schutzzone.06.09.2022
Grossi: Nukleare Sicherheitszone IAEA: Situation in Saporischschja ist "unhaltbar"Die Situation im Atomkraftwerk Saporischschja sei "unhaltbar" teilt der Chef der Atomenergiebehörde IAEA, Grossi, in seinem Bericht mit. Er fordert daher eine nukleare Sicherheitszone, um eine Katastrophe zu verhindern. Zudem steht das Personal vor Ort unter massivem Stress und bräuchte Unterstützung. 06.09.2022
Letzter Reaktor runtergefahren Kiew sieht Welt "am Rande einer nuklearen Katastrophe"An diesem Dienstag will die IAEA einen Bericht über die Lage in Saporischschja vorstellen. Dieser dürfte alles andere als beruhigend sein. Inzwischen ist auch der letzte Reaktor heruntergefahren. Der ukrainische Präsident Selenskyj sieht das AKW "nur einen Schritt von einer Strahlenkatastrophe entfernt".06.09.2022
Nach erneutem Beschuss Letzter Reaktor in Saporischschja geht vom NetzWieder wird die Region Saporischschja beschossen und dabei eine Leitung zwischen Atomkraftwerk und ukrainischem Stromnetz beschädigt. Damit ist die Verbindung zum letzten noch arbeitenden Reaktor getrennt. Laut Betreiber läuft die Kühlung ohne Notstrom weiter.05.09.2022
"Wie beim Getreide-Abkommen" Erdogan will bei AKW Saporischschja vermittelnBei den Verhandlungen um die Blockade der ukrainischen Seehäfen nutzt der türkische Staatschef seinen Draht zu Putin. Nun bietet Erdogan eine ähnliche Rolle beim umkämpften Atomkraftwerk an. Schon bald sind die beiden Autokraten verabredet.03.09.2022
Der Kriegstag im Überblick Ukraine beschießt russische Artillerie nahe AKW - Schoigu: Kiews Offensive gescheitertNach dem Besuch des ukrainischen AKW Saporischschja zieht die IAEA ein positives Fazit. Doch der Beschuss um das Kraftwerk geht weiter. Im umkämpften Süden vermeldet die Ukraine einzelne Erfolge - Moskau hingegen bezeichnet die Offensive als gescheitert.02.09.2022