"Flügel"-Auflösung in der AfD Verfassungsschutz: "Das ist eine Nebelkerze"Mit der Auflösung des "Flügels" verschwindet die rechtsextreme Gruppierung innerhalb der AfD zumindest auf dem Papier. Aber ist das Problem damit gelöst? Thüringens Verfassungsschutzchef Kramer winkt ab und spricht von einer "Nebelkerze".25.03.2020
"Nazis verspüren Gegenwind" Rechtsextreme marschieren wenigerLinken-Politikerin Jelpke hält die Entwicklung für "ermutigend": 2019 gab es weniger Aufmärsche von Rechtsextremen im Vergleich zu 2018 - dafür allerdings mehr Rechtsrock-Konzerte. Und der Verfassungsschutz hat keinen Zweifel, wo die größte Gefahr für die Demokratie lauert.21.03.2020
Flügel soll sich auflösen Diesmal könnte es die AfD zerreißenDie Aufforderung des AfD-Vorstands, der Flügel möge bis Ende April seine Selbstauflösung erklären, sieht aus wie der Sieg der Realos über die Radikalen. Dabei ist es andersherum.20.03.2020Eine Analyse von Benjamin Konietzny
Frist bis Ende April AfD-Spitze fordert Auflösung des "Flügel"Vergangene Woche nannte der Bundesverfassungsschutz den "Flügel" eine "erwiesen extremistische Bestrebung". Da dort AfD-Mitglieder organisiert sind, befürchtet die Partei wohl Konsequenzen. Der Vorstand jedenfalls erwartet die Auflösung und setzt dafür eine Frist.20.03.2020
Gruppierung um Höcke Meuthen schlägt Auflösung des "Flügels" vorDer AfD-Vorsitzende Meuthen erwägt nach Angaben aus Parteikreisen, den vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuften "Flügel" bis zum Monatsende aufzulösen. Die Frage nach dem Wie ist allerdings noch unbeantwortet.20.03.2020
Razzia in zehn Bundesländern Seehofer verbietet "Reichsbürger"-Gruppe"Reichsbürger" und "Selbstverwalter" zweifeln die Legitimität der Bundesrepublik Deutschland an. Ihre Ideologie ist ein Mix aus Esoterischem, Rassismus und einer Begeisterung für das "Germanische". Eine besonders extreme Gruppierung ist deshalb ab sofort verboten.19.03.2020
Forderung aus eigener Partei AfD-"Flügel" soll Strukturen offenlegen Die ultrarechte AfD-Gruppierung "Der Flügel" steht unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes. Parteivorstandsmitglied Wolf hält die Strömung zu mehr Transparenz an, bringt sogar eine Auflösung ins Spiel. Seinen Parteikollegen Björn Höcke greift er dabei scharf an.18.03.2020
Geheimes Treffen des "Flügels" Höcke schockiert mit Auschwitz-WortspielNach der Einstufung des "Flügels" als rechtsextremer Beobachtungsfall bekommt der Verfassungsschutz neues Futter. Der Thüringer Fraktionsvorsitzende empört bei einer Veranstaltung der AfD-Strömung mit einem Wortspiel zum Konzentrationslager Auschwitz.15.03.2020
Eine Partei vor großen Problemen Was die Beobachtung für die AfD bedeutetEtwa 7000 Mitglieder der AfD stehen künftig unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Der Geheimdienst sieht es als erwiesen an, dass sie Grundwerte der Demokratie bekämpfen. Das kann der Partei aus mehreren Gründen gefährlich werden. 12.03.2020Analyse von Benjamin Konietzny
"Flügel" der AfD wird beobachtet BfV-Chef: Höcke ist RechtsextremistEin Teil der AfD stellt eine Gefahr für die Demokratie dar - zu diesem Schluss kommt der Verfassungsschutz und stellt den sogenannten "Flügel" der Partei unter Beobachtung. Der Behördenchef begründet dies mit deutlichen Worten.12.03.2020