1.1. Mit einem ETF-Sparplan kaufen Sie regelmäßig Anteile von einem Indexfonds
Merkmale eines Indexfonds (ETF)
Die Wertpapiere eines Indexfonds (ETF = Exchange Traded Funds) werden nicht nach Renditekriterien von einem Fondsmanager ausgewählt, sondern bilden einen bestimmten Wertpapier-Index, die Top-Wertpapiere einer Region oder einer Branche beispielsweise, ab. So investieren Sie in bestimmte Märkte, Regionen oder Wertpapier-Arten. Indexfonds können Aktien oder festverzinsliche Wertpapiere enthalten. Sie werden immer an einer Börse, oft über die elektronische Börse XETRA, zum aktuellen Börsenkurs gehandelt. Thesaurierende Indexfonds legen die Erträge wieder mit an, ausschüttende Fonds zahlen die Erträge regelmäßig aus. Indexfonds-Sparplan-Tests raten im Internet für den Vermögensaufbau zu thesaurierenden Indexfonds.

Für Ihren Sparplan werden Indexfonds an internationalen Börsen gehandelt.
Bevor Sie sich entscheiden, einen ETF-Sparplan zu kaufen, oder besser, abzuschließen, sollten Sie sich überlegen, in welche Unternehmen oder Märkte Sie Ihr Geld investieren und welchen Betrag Sie sparen möchten. Mit einem ETF-Sparplan-Simulator können Sie den von Ihnen gewünschten Indexfonds eingeben und die vergangene Entwicklung betrachten sowie die mögliche Fondsentwicklung anzeigen lassen. Bei der Anlage Ihres Sparplan sollten Sie darauf achten, dass die Bank eine große Auswahl an Indexfonds für den Sparplan zur Verfügung stellt. Die ETF-Sparpläne von Flatex, S-Broker, Onvista Bank oder Consorsbank haben gleich mehr als 100 sparplanfähige Indexfonds im Angebot, deren Transaktion kostenlos ist. Indexfonds der Kategorie Aktienfonds haben eine gute Chance auf hohe Rendite, können jedoch auch von Kursverlusten betroffen sein.
Die Vor- und Nachteile von Aktien-Indexfonds finden Sie hier auf n-tv.de nachstehend:
Vorteile- Chance auf gute Rendite
- Investition in bestimmte Branchen, Regionen und Märkte möglich
- sehr gut für langfristige Investitionen geeignet
Nachteile- ist von Aktienkurs-Schwankungen betroffen
- bei vorzeitigem Verkauf nach kurzer Laufzeit kann der Verkaufspreis ungünstig sein
Sind Sie der Typ Mensch, dem Sicherheit auch bei finanziellen Investitionen wichtig ist, dann könnte ein Indexfonds mit festverzinslichen Wertpapieren für Sie geeignet sein.
Einen ETF-Sparplan bedienen Sie regelmäßig, meist monatlich, mit einer bestimmten Sparrate. Die Mindestrate liegt, je nach Anbieter, meist bei 25 oder 50 Euro monatlich. Für die Höhe der Sparrate werden dann monatlich entsprechend Anteile von Ihrem ausgewählten Indexfonds gekauft. Pro Sparplan wird meistens in einen Indexfonds investiert. Eine höhere Anzahl von ETFs pro Sparplan bieten Ihnen zum Beispiel der ETF-Sparplan der Comdirect oder Maxblue.
Um die für Sie passende Rate für Ihren Sparplan zu finden, stellen Ihnen zahlreiche Banken, aber auch Tests für ETF-Sparpläne, sogenannte ETF-Sparplan-Rechner online zur Verfügung. Dort geben Sie entweder die gewünschte Endsumme oder die Ihnen zur Verfügung stehende monatliche Rate und die gewünschte Ansparzeit ein.
Ein ETF-Sparplan ist auch mit einer Einmalanlage möglich, wenn Sie bereits eine Summe angespart haben.
Tipp: Sie müssen sich als Anleger nicht zwischen einem ETF-Sparplan oder einer Einmaleinlage entscheiden. Sie können den ETF-Sparplan mit einer Einmalanlage beginnen und dann regelmäßig weitere Fondsanteile nachkaufen.
1.2. Ein Auszahlplan bringt Ihnen zusätzliches Einkommen
Eine bereits angesparte Summe können Sie auch als Auszahlplan mit einem Indexfonds anlegen. Dabei werden monatlich keine Anteile gekauft, sondern monatlich verkauft und Ihnen der Betrag als zusätzliches Einkommen ausgezahlt. Ein für Kinder angesparter ETF-Sparplan kann dann beispielsweise die Ausbildung finanziell mit unterstützen.
1.3. Ihre finanzielle Flexibilität bleibt Ihnen erhalten
Einen ETF-Fondssparplan können Sie im Bedarfsfalls nicht nur jederzeit kostenfrei aussetzen oder kündigen. Die bereits angesparten Fondsanteile können Sie aus Ihrem Depot auch jederzeit verkaufen. Eine Ausnahme bilden Depots, die als Kreditsicherheit oder für vermögenswirksame Leistungen verwendet werden.