Kaufberatung: Mit unserem Hundekrankenversicherung-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Hundekrankenversicherung Testsieger finden
  • Eine Hundekrankenversicherung übernimmt bei Krankheit oder Unfall Ihres Hundes die anfallenden Tierarztkosten. Für einen umfassenden Schutz raten wir Ihnen, einen Tarif zu wählen, bei dem auch Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen im Leistungsumfang enthalten sind.
  • Eine in die Tierkrankenversicherung integrierte Hunde-OP-Versicherung übernimmt nicht nur eventuelle Operationskosten für größere Eingriffe, sondern beispielsweise auch den Aufenthalt in der Tierklinik und die Nachsorge.
  • Um eine Hundekrankenversicherung abschließen zu können, darf Ihr Hund bei vielen Versicherungen ein bestimmtes Höchstalter nicht überschritten haben. Wir raten Ihnen, die Hundeversicherung zu kaufen, beziehungsweise abzuschließen, solange Ihr Hund noch jung ist. Zudem ist für junge Hunde eine Hundekrankenversicherung oft besonders günstig.

hundekrankenversicherung-test

Eine Hundekrankenversicherung sollte Ihren Hund ein Leben lang begleiten. Daher ist es wichtig, dass die Hundekrankenversicherung Leistungen für jede Lebensphase des Hundes anbietet. Junge Hunde benötigen beispielsweise Vorsorgebehandlungen, Impfungen und eventuell eine Kastration, bei älteren Hunden sind Gelenkerkrankungen oder Tumore häufige Gründe für den Tierarztbesuch. Insbesondere, wenn Ihr Hund noch jung ist, bestätigen zahlreiche Online-Tests für Hundekrankenversicherungen, dass sich für eine Hundekrankenversicherung ein Preisvergleich oft lohnt.

In unserer Kaufberatung 2023 auf n-tv.de haben wir für Sie nicht nur die wichtigsten Versicherungsmerkmale nebeneinander gestellt, sondern lassen auch Erfahrungen aus Hundekrankenversicherungen von Kunden sowie Ergebnisse zahlreicher Tests für Hundekrankenversicherungen in unsere Tipps mit einfließen.

1. Welche Leistungen umfasst die beste Hundekrankenversicherung?

1.1. Die beste Hundekrankenversicherung ist eine Hundekrankenversicherung mit Vollschutz

Eine Hunde-OP-Versicherung

Eine Hunde-OP-Versicherung kann einzeln oder integriert in die Hundekrankenversicherung abgeschlossen werden. Wir raten Ihnen zu einer Hundekrankenversicherung mit OP-Versicherung. Zahlreiche Kunden berichten aus Erfahrungen mit Hundekrankenversicherungen, dass eine Operation unter Umständen mehrere tausend Euro kosten kann. Eine Hundekrankenversicherung mit OP-Schutz übernimmt nicht nur die Operationskosten, sondern auch den stationären Aufenthalt, die Nachsorge, sämtliche Medikamente und Verbandszeug sowie unter Umständen notwendige Therapien. Bitte beachten Sie, dass Tierärzte nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abrechnen. Hunde-OP-Versicherungen legen häufig eine Höchstkostengrenze nicht nur für die jeweilige Behandlung oder das Versicherungsjahr fest, sondern auch die maximalen Kosten, die nach GOT übernommen werden.

Bei der Kategorie der Krankenvollversicherung für Hunde gehören die Behandlung beim Tierarzt, Vorsorgemaßnahmen sowie Operationen zum Leistungsumfang. Damit Ihr Hund auch im Urlaub umfangreich geschützt ist, raten zahlreiche Tests für Hundekrankenversicherungen für einen Tarif-Typ, der auch im Ausland gilt. Einen Vollschutz bietet Ihnen beispielsweise die Hundekrankenversicherung von Check24 oder der Exklusiv-Tarif der Hundekrankenversicherung von Agila.

Beispiele für Leistungen einer Krankenvollversicherung für Hunde finden Sie hier auf n-tv.de in der Übersicht:

Art der Leistung Beispiele
Vorsorgemaßnahmen
  • Röntgen und Computertomographie
  • Impfungen
  • exklusiv: Chipkosten-Zuschuss (beispielsweise bei der Hundekrankenversicherung der Gothaer)
Behandlungen beim Tierarzt
  • Heilbehandlungen, auch stationär
  • Diagnose, Labor, Röntgen, Computertomographie
Operationen
  • Heilbehandlung bei Krankheit oder Verletzungen nach Unfall
  • Kastration wenn medizinisch notwendig
  • Zahnbehandlung wenn medizinisch notwendig
  • Diagnose, Labor, Röntgen, Computertomographie
  • Nachsorge, Strahlentherapie, Physiotherapie – oft zeitlich begrenzt
Medikamente und Verbandszeug
  • bis zur vereinbarten Versicherungssumme enthalten

Die konkreten Leistungen und deren Versicherungsumfang wählen Sie mit dem jeweiligen Tarif Ihrer Hundekrankenversicherung.

1.2. Ein guter Service rundet eine gute Versicherung ab

hundekrankenversicherung-leistungen

Wenn Herrchen oder Frauchen krank werden, übernimmt bei einigen Tarifen die Hundekrankenversicherung die Unterbringung des Hundes in einer Hundepension.

Im Notfall sollten Sie den Tierarzt Ihrer Wahl aussuchen können, daher sollte Ihre Versicherung eine freie Arztwahl zulassen. Damit Sie den Tierarzt auch telefonisch erreichen können, sollte ein Telefon-Service im Leistungsumfang mit enthalten sein. Ein Hausbesuch des Tierarztes oder die Kostenübernahme für den Transport Ihres Hundes zum Tierarzt oder in die Tierklinik runden ein Versicherungspaket ab.

1.3. Einige Leistungen können vertraglich ausgeschlossen werden

Bei chronischen Krankheiten oder rassenbedingten Fehlbildungen oder zulässigen Vorerkrankungen Ihres Hundes vor Versicherungsbeginn kann die Versicherung bestimmte Leistungen aus der Versicherung ausschließen. In der Regel werden alle Folgeerkrankungen bereits bestehender Krankheiten oder vorangegangener Operationen nicht mitversichert. Für diese Behandlungen müssen Sie dann die Kosten trotz Hundekrankenversicherung selbst tragen. Daher empfehlen zahlreiche Tests für Hundekrankenversicherungen, bei einem älteren Hund mit eventuellen Vorerkrankungen nachzudenken, ob eine Hundekrankenversicherung für ältere Hunde sinnvoll ist.

Tipp: Lesen Sie in jedem Falls vor Abschluss der Versicherung die Versicherungsbedingungen, die eventuelle Leistungsausschlüsse aufzeigen.

Nachstehend haben wir für Sie auf n-tv.de die Vor- und Nachteile einer Krankenvollversicherung für Hunde noch einmal aufgeführt:

    Vorteile
  • Kostenübernahme von Vorsorge, Heilbehandlung und Operation möglich
  • Kostenübernahme auch von nicht medizinisch notwendigen Behandlungen zubuchbar, beispielsweise Kastration oder Zahnbehandlungen
  • Serviceleistungen wie Telefonservice oder Übernahme von Transportkosten oft enthalten
  • mit oder ohne Selbstbeteiligung
    Nachteile
  • für ältere Hunde oft hohe Versicherungsprämien
  • bei Vorerkrankungen können Leistungen ausgeschlossen werden
  • Hunde ab einem bestimmten Alter können oft nicht mehr versichert werden

2. In welcher Höhe übernimmt die Hundekrankenversicherung die Kosten?

hundekrankenversicherung-kosten

Wer das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag übersieht, kann unter Umständen in einem Schadensfall eine böse Überraschung erleben.

Die zu leistende Versicherungssumme im Schadensfall, also wenn Ihr Hund eine Behandlung oder Operation benötigt, richtet sich nach zwei Größen – nach der vereinbarten Höchstentschädigung und dem GOT-Satz.

2.1. Die Höchstentschädigung legt die maximale Entschädigungssumme pro Jahr fest

Die Jahressumme wird für Heilbehandlung, Operation und Nachsorge je nach Tarif definiert. Eine unbegrenzte Jahreshöchstgrenze können Sie für Operationen bei der Hundekrankenversicherung der Agila im Exklusiv-Tarif abschließen, bei der Uelzener, Gothaer und Helvetia beispielsweise sind sowohl Heilbehandlungskosten als auch Operationskosten in entsprechenden Tarifen unbegrenzt.

2.2. Der GOT-Satz bestimmt den maximalen Gebührenfaktor

Tierärzte rechnen ihr Honorar auf Basis der GOT, der Gebührenordnung für Tierärzte ab. Für besonders aufwändige Leistungen darf der x-fache Satz berechnet werden. Liegt der GOT-Satz einer Hundeversicherung beispielsweise beim Faktor 3, dann übernimmt die Versicherung Leistungsabrechnungen bis zum 3-fachen Gebührensatz. Berechnet der Tierarzt einen höheren Satz, dann müssen Sie diese Kosten selbst tragen.

2.3. Versicherungen bieten Tarife mit und ohne Selbstbeteiligung

Eine Selbstbeteiligung kann prozentual oder als fester Betrag vereinbart werden. Wir empfehlen Ihnen eine Hundekrankenversicherung ohne Selbstbeteiligung oder mit einem Selbstbeteiligungssatz als festen Betrag in Euro. Die Selbstbeteiligung der Hundekrankenversicherung Petplan beispielsweise ist mit 40 Euro oder 20 Euro, je nach Tarif, festgelegt. Somit ist Ihnen pro Behandlung Ihr finanzieller Eigenanteil immer bekannt. Die Versicherung erstattet Ihnen dann die vereinbarte Versicherungsleistung abzüglich der Selbstbeteiligung.

Tipp: Bei einigen Versicherungen lohnt es sich, nachzurechnen. Einige Versicherungen bieten Vergünstigungen in den Beiträgen, wenn Sie ein Jahr lang keine Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen. Oft werden auch Treuejahre mit erhöhten Leistungen belohnt oder Rabatte gegeben, wenn bereits eine Haftpflichtversicherung beim gleichen Unternehmen für den Hund besteht.

2.4. Zusatzvereinbarungen können teuer werden

Oft finden sich in den Versicherungsbedingungen sogenannte Zusatzvereinbarungen, die eine Änderung der Versicherungsprämien, aber auch der -leistungen beinhalten können. So berechnet die Agila für ihre Hundekrankenversicherung im Tarif “Tierkrankenschutz” ab dem 5. Lebensjahr des Hundes eine Selbstbeteiligung von 20 % pro Operation. Bei der Uelzener wird beispielsweise ab dem 5. Lebensjahr der Beitragssatz jährlich um 5 % erhöht. Daher raten wir Ihnen, vor Abschluss der Versicherung unbedingt auch das sogenannte Kleingedruckte zu lesen.

3. Welche Voraussetzungen gelten für eine Hundekrankenversicherung?

3.1. Hunde sollten ein gewisses Alter vor Versicherungsbeginn nicht überschritten haben

hundekrankenversicherung-testsieger

Beim Abschluss mehrerer Tierkrankenversicherungen bei einem Anbieter wird häufig ein Rabatt gewährt.

Versicherungen legen meistens für den zu versichernden Hund das Höchstalter bei Versicherungsbeginn fest. Bei der Uelzener, bei Petplan und der Helvetia darf Ihr Hund bis zu 10 Jahre alt sein, bei der Agila 8 Jahre, bei der Coya jedoch nur 4 Jahre. Je älter Ihr Hund ist, desto anfälliger wird er für altersbedingte Krankheiten, beispielsweise in den Gelenken. Eine Hundekrankenversicherung für ältere Hunde ist daher nur bedingt verfügbar und meistens teurer als für junge Hunde.

3.2. Einige Rassen können von einer Hundekrankenversicherung ausgeschlossen sein

Einige Hunderassen sollen besonders anfällig für Krankheiten sein und können daher von einigen Versicherungen für eine Hundekrankenversicherung ausgeschlossen werden. Alle Rassen können Sie jedoch beispielsweise bei der Hundekrankenversicherung von Verivox versichern.

3.3. Eine Hundekrankenversicherung mit Vorerkrankungen des Hundes kann Leistungen ausschließen

Zu Versicherungsbeginn bereits bestehende Krankheiten sowie Folgeschäden aus vorangegangenen Unfällen können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Wenn Ihr Hund bereits krank war, raten wir Ihnen, sich mit der Versicherungsgesellschaft in Verbindung zu setzen. Vor Versicherungsbeginn müssen Sie Gesundheitsfragen zu Ihrem Hund wahrheitsgemäß beantworten. Gute Erfahrungen haben Kunden mit den Hundekrankenversicherungen von Uelzener und Agila zum Thema Gesundheitsfragen gemacht.

3.4. Ohne Wartezeit tritt die Hundekrankenversicherung oft nur im Fall eines Unfalls ein

Wenn Sie den Versicherungsvertrag abgeschlossen und unterschrieben haben, beginnt die Versicherungslaufzeit mit der Zahlung der ersten Rate. Einen Sofortschutz mit der Hundeversicherung haben Sie in der Regel jedoch nur bei einem Unfall des Hundes. Ansonsten gilt eine Wartezeit bis zum Versicherungsbeginn, die, je nach Versicherung, ein oder drei Monate dauert. Eine Hundekrankenversicherung ohne Wartezeit ist genauso unüblich wie eine nachträgliche Hundekrankenversicherung. Rückwirkend können Sie keine Hundekrankenversicherung abschließen.

4. Welche Informationen geben Hundeversicherungs-Tests über die Kosten einer Hundekrankenversicherung?

hundekrankenversicherung-guenstig

Werden die Beiträge für ältere oder vorerkrankte Hunde zu teuer, dann kann ein Sparplan eine Alternative sein.

Die Kosten einer Hundekrankenversicherung sind neben den zu versichernden Leistungen abhängig von dem Versicherungsalter des Hundes, der Hunderasse und eventuellen Vorerkrankungen. Eine Vollversicherung beginnt mit etwa 200 Euro jährlich und kann bis zu 1.000 Euro jährlich kosten. Die günstigste Versicherung, die die Stiftung Warentest in ihrem Test für Hundekrankenversicherungen ausgewiesen hat, ist eine reine Unfallversicherung als Hundekrankenversicherung der Helvetia, die Petcare “Unfall” mit 122 Euro Jahresbeitrag für mittelgroße Mischlingshunde. Wenn Sie einen Tarif mit Selbstbeteiligung gewählt haben, müssen Sie diese Kosten einkalkulieren. Mit einem festgelegten Betrag können Sie immer besser kalkulieren, als mit einer prozentual festgelegten Selbstbeteiligung.

Tipp: Ein Preisvergleich für eine Hundekrankenversicherung, die genau auf Ihren Hund bezüglich Alter, Rasse und gewünschten Versicherungsleistungen zugeschnitten ist, ist auf jeden Fall lohnenswert.

5. FAQ: Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Hundekrankenversicherungs-Vergleich

5.1. Für wen ist eine Hundekrankenversicherung sinnvoll?

Eine Hundekrankenversicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Hundekrankenversicherung einen möglichst umfangreichen Schutz zu einem günstigen Preis gewährleisten kann. Das ist in der Regel für junge Hunde ohne Vorerkrankungen der Fall.

» Mehr Informationen

5.2. Ist eine Hundekrankenversicherung Pflicht?

Im Gegensatz zu einer Hundehaftpflichtversicherung, die in vielen Bundesländern oder für einige Rassen Pflicht ist, ist eine Hundekrankenversicherung freiwillig. Den besten Versicherungsschutz für Ihren Hund erhalten Sie jedoch im Paket mit einer Hundekrankenversicherung und -haftpflicht.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen Hundekrankversicherungs-Testsieger?

Die Stiftung Warentest hat die wichtigsten Tarife und Kriterien für Operationskostenversicherungen und Krankenvollversicherungen für Hunde miteinander verglichen. Nachdem eine Versicherung für Ihren Hund unter anderem von seinem Alter, der Hunderasse und eventuellen Vorerkrankungen abhängig ist, kann pauschal kein Testsieger genannt werden. Grundsätzlich raten wir Ihnen zu einer Hundekrankenversicherung und OP-Versicherung mit unbegrenzter Höchstentschädigung und ohne Selbstbeteiligung.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man eine Hundekrankenversicherung kündigen?

Ja, Sie können eine Hundekrankenversicherung nach den in den Versicherungsbedingungen vereinbarten Kündigungsfristgen kündigen. Bei der Hundekrankenversicherung von Check24 beispielsweise können Hundehalter in bestimmten Tarifen sogar täglich kündigen, das heißt, eine Kündigungsfrist entfällt.

» Mehr Informationen

5.5. Was sind gute Versicherungsanbieter für Hundekrankenversicherungen?

Am Markt haben sich einige namhafte Hersteller, also Versicherungen, für Hundekrankenversicherungen etabliert. Dazu gehören unter anderem

  • Agila
  • Allianz
  • Uelzener
  • Petplan
  • Barmenia
  • Helvetia
  • Gothaer

Auch die Marke Fressnapf bietet Hundekrankenversicherungen an, allerdings steht dahinter die Barmenia-Versicherung, und Fressnapf bietet den Service ausschließlich als Vermittler. Einige Versicherungen, wie beispielsweise die Allianz, bieten Ihre Hundekrankenversicherungen übrigens auch in Österreich an.

» Mehr Informationen