Kaufberatung: Mit unserem Hunde-OP-Versicherung-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Hunde-OP-Versicherung Testsieger finden
  • Damit bei Krankheit oder Unfall Ihres Hundes zur Sorge um Ihr Tier nicht noch finanzielle Sorgen hinzu kommen, sollten Sie einen Tarif ohne Selbstbeteiligung und mit einer unbegrenzten Höchstentschädigung wählen.
  • Möchten Sie einen Hund versichern, der bereits älter ist, dann raten wir Ihnen zu einer Versicherung ohne Begrenzung des Höchstalters Ihres Hundes bei Versicherungsbeginn.
  • Eine Operationskostenversicherung für Ihren Hund kann Teil einer Hunde-Krankenversicherung sein oder einzeln abgeschlossen werden. Die Stiftung Warentest hat eine unbegrenzte Kostenübernahme bei Operationen im Rahmen einer Hundekrankenversicherung nur bei der Agila, Helvetia und Uelzener finden können. Wenn Sie vor allem eventuelle hohe Operationskosten absichern möchten, dann empfehlen wir Ihnen eine einzelne Hunde-OP-Versicherung.

hunde-op-versicherung-test

Neben einer Hundehaftpflichtversicherung ist die Versorgung bei Krankheit oder Unfall für Ihren Hund besonders wichtig. Insbesondere eine Operation in einer Tierklinik kann mehrere tausend Euro kosten, die Sie jedoch bereits mit einem Beitrag unter 10,– Euro monatlich versichern können. Damit Sie den besten Schutz für Ihren Hund aus der Vielzahl der Tarife wählen können, haben wir für Sie in unserem Vergleich für Hunde-OP-Versicherungen 2023 auf n-tv.de die wichtigsten Kriterien für eine Operationsversicherung in unserer Kaufberatung zusammengefasst. Dabei fließen nicht nur wesentliche Ergebnisse aus Tests für Hunde-OP-Versicherungen, sondern auch Hunde-OP-Versicherungs-Erfahrungen zahlreicher Kunden mit ein.

1. Auf welche Kriterien sollte man laut Hunde-OP-Versicherungs-Tests beim Abschluss einer Operationskostenversicherung achten?

Die Gründe für eine Operation können bei einem Hund vielfältig sein, beispielsweise:

  • Magenprobleme durch ungeeignetes Futter
  • Verschlucken von Spielzeug, Legosteinen oder anderen kleinen Teilen, insbesondere in Haushalten mit kleinen Kindern
  • Verletzungen durch einen Unfall oder einen Kampf unter Hunden
  • Verschleißerscheinungen der Gelenke
  • Rückenprobleme durch falsche oder zu wenig Bewegung
  • Krankheiten, Infektionen, Tumore

1.1. Die Arten der Hunde-OP-Versicherungen entscheiden sich vor allem durch ihrn Service im Schadensfall.

Zahlreiche Tests für Hunde-OP-Versicherungen geben zu bedenken, dass nicht nur die Kosten der Operation selbst, sondern auch die Vor- und Nachsorge gedeckt sein sollten. Oft übernehmen Versicherungen die Kosten nur für medizinisch notwendige Eingriffe, also wenn Ihr Hund krank wird oder verletzt ist. So ist oft eine Kastration von der Hunde-OP-Versicherung ausgeschlossen, wenn sie nicht medizinisch notwendig ist. Sie kann bei einigen Anbietern jedoch zusätzlich mitversichert werden.

Wichtige Leistungen im Versicherungsfall finden Sie hier auf n-tv.de im Überblick:

Mögliche Leistungen Merkmale
Untersuchung und Diagnose vor der Operation
  • nicht in allen Tarifen enthalten
Stationäre Aufnahme in Tierklinik
  • in der Regel im Leistungsumfang enthalten
  • kann zeitlich begrenzt sein
Röntgen und Computertomographie
  • in der Regel im Leistungsumfang enthalten
  • wichtig, unter anderem bei Unfällen
Kastration
  • Kostenübernahme nur, wenn medizinisch notwendig
  • Ausnahme: Hunde-OP-Versicherung der Uelzener
Voll- und Teilnarkose
  • in der Regel im Leistungsumfang enthalten
Gelenkerkrankungen
  • in der Regel im Leistungsumfang enthalten
  • treten vorrangig bei älteren Hunden auf
Zahnoperationen
  • in der Regel nur, wenn medizinisch notwendig
  • keine kosmetischen Eingriffe
Nachsorge
  • in der Regel enthalten
  • kann auf 15 oder weniger Tage begrenzt sein
  • Ausnahme: Hunde-OP-Versicherung der Agila mit unbegrenzter Nachsorge
Medikamente, Verbandszeug
  • im Leistungsumfang enthalten

Tipp: Für einen voll umfassenden Schutz achten Sie bitte darauf, dass die Kosten der notwendigen Voruntersuchungen mit erstattet werden. Dieses ist beispielsweise bei Tarifen einer Hunde-OP-Versicherung der Allianz und der Hunde-OP-Versicherung der Barmenia möglich.

Grundsätzlich raten Online-Tests für Hunde-OP-Versicherungen, die exakten Versicherungsbedingungen vor Abschluss zu lesen und abzuwägen, ob eine Hunde-OP-Versicherung sinnvoll für Ihren Hund ist. Werden die Leistungen an zu viele Bedingungen geknüpft oder zahlreiche Leistungen ausgeschlossen, dann sollten Sie zwischen einer Hunde-OP-Versicherung oder Krankenversicherung mit integrierter Operationsversicherung abwägen. Eine Tierkrankenversicherung deckt auch Kosten für Tierarztbesuche ab.

1.2. Eine Wartezeit bis Versicherungsbeginn ist meistens üblich

Operationskostenversicherung-für-Hunde-Tests machen darauf aufmerksam, dass der Versicherungsabschluss nicht mit Einreichung des Versicherungsvertrages bei dem Hersteller, also dem Versicherer, eintritt, sondern erst mit der Zahlung der ersten Rate. Eine Wartezeit bis zum Versicherungsbeginn von ein bis drei Monaten ist üblich.

hunde-op-versicherung-leistungen

Kosten für eine Zahnoperation, die durch falsche Ernährung bedingt ist, werden in der Regel nicht erstattet.

Erst dann können Sie Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen. Eine Ausnahme machen die meisten Anbieter, wenn vor Ablauf der Wartezeit ein Unfall eintritt. Dann greift Ihre Hunde-OP-Versicherung ohne Wartezeit. Die Wartezeit beispielsweise bei der Hunde-OP-Versicherung der Uelzener, Barmenia und Coya ist besonders kurz und beträgt nur 30 anstatt der sonst oft üblichen 90 Tage.

Eine Hunde-OP-Versicherung ganz ohne Wartezeit, also eine Hunde-OP-Versicherung mit Sofortschutz, ist selten und häufig teurer. Eine Option ist jedoch die Hunde-OP-Versicherung Petprotect, bei der die Wartezeit entfällt.

Eine Hunde-OP-Versicherung nachträglich abzuschließen, also eine rückwirkende Hunde-OP-Versicherung, ist nicht möglich.

1.3. Ein Tierarzt, der Ihren Hund bereits kennt, kann ihn unter Umständen besser behandeln

Damit Sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall Ihres Hundes keine langen Fahrtzeiten in Kauf nehmen oder einen fremden Tierarzt aufsuchen müssen, der mit Ihrem Hund nicht vertraut ist, bieten alle Versicherer in unserer Produkttabelle auf n-tv.de die freie Arztwahl an.

1.4. Eine im Ausland gültige Hunde-OP-Versicherung schützt Ihren Hund auch auf Reisen

Nehmen Sie Ihren Hund mit auf Reisen in das Ausland, dann sollte Ihr Begleiter auch dort für einen eventuellen Notfall versichert sein. Gerade in fremder Umgebung kommt es vor allem bei verspielten Hunden auch zu Unfällen im Urlaub. Die Gültigkeit im Ausland ist häufig auf einige Wochen oder Monate begrenzt.

Im Exklusiv-Tarif der Hunde-OP-Versicherung der Agila beispielsweise wird nicht nur Ihr Hund im Ausland versichert. Auch die Hälfte der Kosten, die Ihnen entstehen, wenn Ihr Hund während des Urlaubs operiert werden muss, werden Ihnen erstattet.

2. Welche Hunde kann man für Operationskosten versichern?

2.1. Das Alter Ihres Hundes ist ausschlaggebend für eine Hunde-OP-Versicherung

hunde-op-versicherung-vorerkrankung

Junge Hunde sind weniger anfällig für Krankheiten, können sich jedoch verletzen oder kleine Gegenstände verschlucken.

Ihren Hund können Sie bereits sehr jung für eine Operation versichern. Bei der Hunde-OP-Versicherung der Allianz beispielsweise ist dieses bereits ab 8 Wochen möglich. Eine Altersgrenze wird vom Versicherer häufig genannt, wenn es um das Höchstalter des Hundes bei Versicherungsbeginn geht. Bei Coya beispielsweise können nur Hunde bis zu einem Alter von vier Jahren versichert werden, bei Agila und Barmenia sind es 7 Jahre, bei Uelzener 8 Jahre. Möchten Sie eine Hunde-OP-Versicherung ab 10 Jahre für Ihren Hund abschließen, dann ist eine Versicherung für Sie geeignet, die Hunde jeden Alters versichert. Das sind beispielsweise die Marken Petplan und Helvetia.

2.2. Einige Hunderassen sind besonders anfällig für Krankheiten

Daher kommt es vor, dass einige Hunderassen nicht versichert werden können.

Achtung: Bevor Sie eine Hunde-OP-Versicherung kaufen, beziehungsweise abschließen, sollten Sie prüfen, ob der Versicherer möglicherweise die Rasse Ihres Hundes von der Versicherung ausschließt.

2.3. Bei einer Vorerkrankung kann möglicherweise keine Versicherung abgeschlossen werden.

Im Allgemeinen schließen Hunde-OP-Versicherungen Hunde mit Vorerkrankungen der Kategorien

  • chronische Krankheiten
  • angeborene Krankheiten
  • rassenbedingte Fehlentwicklungen

von einem Versicherungsschutz aus. Vorerkrankungen sind dann zulässig, wenn die Krankheit vollständig ausgeheilt ist und keine Folgeschäden dadurch entstehen können. Eine Hunde-OP-Versicherung trotz Vorerkrankungen ist zudem nur dann möglich, wenn diese Vorerkrankungen für zukünftige Operationen von der Versicherung ausgeschlossen werden. Eine Hunde-OP-Versicherung ganz ohne Gesundheitsfragen gibt es vermutlich nicht, allerdings berichten zahlreiche Hunde-OP-Versicherungs-Tests von guten Erfahrungen mit der Uelzener Versicherung und Petprotect.

3. Was kostet eine Hunde-OP-Versicherung, und wie hoch sind die Zahlungen im Fall einer Operation?

3.1. Je jünger der zu versichernde Hund, desto günstiger die Beiträge

Kosten und Erfahrungen mit Hunde-OP-Versicherungen

Kundenerfahrungen sowie zahlreiche Tests für Hunde-OP-Versicherungen im Internet berichten von Kosten über bis zu mehreren tausend Euro für eine Hundeoperation. Daher geben wir Ihnen einen Überblick über die drei teuersten Hundeoperationen und deren Kosten, sodass Sie für sich besser entscheiden können, ob eine Hunde-OP-Versicherung für Sie sinnvoll ist. Auch bei jungen Hunden kann es beim Spielen zu einem Kreuzbandriss kommen. Die Kosten belaufen sich auf etwa 1.600 Euro. Knochenbrüche, die operiert werden müssen, können Kosten um die 1.400 Euro verursachen. Tumore, die operativ behandelt werden, schlagen sich mit um die 1.000 Euro Operationskosten nieder. Bitte beachten Sie, dass weder Vor- noch Nachsorgekosten, Medikamente oder weiterführende Therapien in den genannten Kostenbeispielen enthalten sind.

hunde-op-versicherung-kosten

Nach der Operation können Folgekosten, beispielsweise für eine Physiotherapie entstehen.

Die Beiträge für eine Hunde-OP-Versicherung richten sich nach der Rasse, und damit oft der Größe des Hundes, und nach dessen Alter. Je jünger der zu versichernde Hund, desto günstiger ist die Hunde-OP-Versicherung. Die Jahresbeiträge liegen, je nach Tarif, Hundealter und Hunderasse zwischen 100 Euro jährlich bis über 400 Euro jährlich.

Die Tarife unterscheiden sich vor allem durch die Höhe der Kostenerstattungen und im Leistungsumfang. Besonders exklusive Tarife decken beispielsweise auch Leistungen vom Typ Strahlentherapie und Physiotherapie nach einer Operation ab, und die Schadenshöchstsumme ist unbegrenzt.

Versicherungstarife sind mit und ohne Selbstbeteiligung von bis zu 20% auswählbar. Die Vor- und Nachteile einer Hunde-OP-Versicherung mit Selbstbeteiligung finden Sie nachstehend:

    Vorteile
  • oft günstigere Beiträge
    Nachteile
  • lohnt sich nur bei hohen Kosten
  • immer finanzieller Eigenaufwand notwendig
  • macht Hunde-OP-Versicherung oft unnötig

Bei einigen Versicherungen steigt ab einem bestimmten Hundealter die Versicherungsprämie jährlich. Bevor Sie eine Hunde-OP-Versicherung abschließen, sollten Sie in den Versicherungsbedingungen die Konditionen für Beitragsentwicklungen lesen.

Wenn Sie eine Hunde-OP-Versicherung als Bestandteil einer Hundekrankenversicherung mit abschließen, beispielsweise bei der DEVK, dann richten sich die Beiträge nach der Krankenversicherung, die den OP-Schutz mit einschließt.

3.2. Die Versicherungssumme richtet sich nach mehreren Kriterien

hunde-op-versicherung-tierarzt

Die durchschnittlichen Tierarztkosten belaufen sich für einen Hund auf ca. 200 Euro pro Jahr.

Tierärzte berechnen ihre Leistungen basieren auf der GOP, der Gebühren-Ordnung für Tierärzte. Wenn eine Leistung besonders aufwändig, kompliziert oder langwierig ist, dann darf ein mehrfaches des Leistungssatzes als Honorar in Rechnung gestellt werden. Versicherungen für Hundeoperationen weisen eine Kostenübernahme nach GOP aus. Besonders hoch mit dem vierfachen Satz ist dieser beispielsweise bei der Allianz.

Für den einzelnen Schadensfall können Versicherungen ein Limit festlegen. Dieses kann pro Jahr, aber auch pro Schadensfall ausgewiesen werden. Wir raten Ihnen zu einer Versicherung mit einem mindestens 3-fachen Satz nach GOP sowie mit einer unbegrenzten Schadenssumme.

Bitte beachten Sie: Liegen die Operationskosten bei einem 3-fachen GOT-Tarif, Sie sind jedoch nur für den 2-fachen GOT-Tarif versichert, dann zahlt die Versicherung nur den 2-fachen GOT-Tarif, auch, wenn die Höchstsumme der Entschädigung darüber liegen sollte.

4. Wie nimmt man eine Hunde-OP-Versicherung im Schadensfall in Anspruch?

Im besten Fall rechnet der Tierarzt die Kosten der Operation direkt mit Ihrer Hunde-OP-Versicherung ab, so dass Sie für den Rechnungsbetrag nicht in Vorleistung gehen müssen. Eine eventuelle Selbstbeteiligung und Beträge, die die Versicherungssumme übersteigen, zahlen Sie direkt an den Tierarzt.

Wenn der Tierarzt keine Direktabrechnung mit der Versicherung vornimmt, dann müssen Sie die Tierarztrechnung zunächst selbst begleichen. Die Rechnung reichen Sie dann bei der Versicherung ein. Diese wird Ihnen nach Rechnungsprüfung die vereinbarte Versicherungsleistung erstatten.

5. FAQ: Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Hunde-OP-Versicherungs-Vergleich

5.1. Ist eine Hunde-OP-Versicherung sinnvoll?

Wenn Sie sich fragen, ob eine Hunde-OP-Versicherung für Sie sinnvoll ist, sollten Sie die Entscheidung für sich selbst anhand Ihrer finanziellen Situation und durch Abwägen diverser Kriterien abwägen. Wir empfehlen Ihnen eine Hunde-OP-Versicherung ohne Selbstbeteiligung und mit unbegrenzter Höchstversicherung, damit Sie einen Rundumschutz ohne finanzielle Eigenleistungen in Anspruch nehmen können.

» Mehr Informationen

5.2. Warum kann man eine Hunde-OP-Versicherung nicht rückwirkend abschließen?

Eine Hunde-OP-Versicherung nachträglich abzuschließen ist nicht möglich, weil der Versicherungsfall dann eventuell bereits eingetreten ist, Ihr Hund könnte bereits krank sein. Eine Versicherung kann immer nur für die Zukunft abgeschlossen werden.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen Hunde-OP-Versicherungs-Testsieger?

Nachdem eine Versicherung immer individuell abgeschlossen wird und von vielen Faktoren, beispielsweise dem Alter Ihres Hundes, seiner Rasse und seinen Vorerkrankungen abhängig ist, gibt es keinen eindeutigen Testsieger. Namhafte Anbieter für Hunde-OP-Versicherungen in Deutschland und zum Teil auch in Österreich sind beispielsweise die Allianz, Helvetia, Petplan, Petprotect oder die Barmenia.

» Mehr Informationen

5.4. Wie kann man eine Hunde-OP-Versicherung kündigen?

Eine Hunde-OP-Versicherung können Sie regulär nach den in den Versicherungsbedingungen vereinbarten Kündigungsfristen kündigen. Beim Tod Ihres Hundes ist in der Regel auch eine außerordentliche Kündigung möglich.

» Mehr Informationen

5.5. Ist eine Hunde-OP-Versicherung eine Pflichtversicherung?

Nein, im Gegensatz zur Hundehaftpflichtversicherung, die in einigen Bundesländern beziehungsweise für einige Hunderassen Pflicht ist, ist die Hunde-OP-Versicherung eine freiwillige Versicherung. Eine Hundehaftpflichtversicherung können Sie übrigens beispielsweise bei der Allianz, der ERGO, der AGILA oder Barmenia abschließen.

» Mehr Informationen