Kaufberatung: Mit unserem Kreditkarte-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kreditkarte Testsieger finden
  • Eine Kreditkarte fällt mittlerweile ganz klar in die Kategorie der praktischen Must-haves, denn: Eine Kreditkarte erleichtert nicht nur Zahlungen in (Online-)Shops und Gastronomiebetrieben, sondern ermöglicht auch die Buchung von Hotels, Ferienwohnungen und Mietwägen.
  • Kostenlose oder kostengünstige Kreditkarten säumen mittlerweile den Markt, was für Verbraucher bedeutet: Für die Bezahlung mit dem Plastikgeld fallen keine zusätzlichen Kosten an – wenn Sie mit wachem Auge einen Blick auf die unterschiedlichen Angebote werfen.
  • Zusatzleistungen, Rabattaktionen und Boni machen Kreditkarten immer attraktiver. Im besten Fall erhalten Sie mit Ihrer Kreditkarte nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern auch die Option, günstiger Hotels zu buchen, an einem Cashback-Programm teilzunehmen oder weniger Geld fürs Tanken zu bezahlen.

Kreditkarte Test

Wer bargeldlos bezahlen möchte, zückt in Deutschland meist die EC-Karte. Wer jedoch größere Summen zu begleichen hat und diese nicht direkt vom Girokonto abgebucht werden sollen, nutzt die Kreditkarte als die beste Wahl. In der klassischen Form funktioniert sie wie die Debitkarte, mit dem Unterschied, dass der Betrag nicht sofort belastet wird, sondern mit einem zeitlichen Versatz von etwa vier Wochen.

Diese ursprünglichste Form der Kreditkarte erhalten Menschen mit guter Bonität. Ein regelmäßiges Einkommen ist Pflicht. Die Höhe des Einkommens bestimmt den Verfügungsrahmen auf der Kreditkarte. Ist es um die Zahlungsmoral nicht sehr gut bestellt, bieten zahlreiche Anbieter mittlerweile Kreditkarten ohne Schufa-Auskunft. Diese führen Sie dann wie eine Prepaid-Karte: Erst laden Sie Guthaben auf Ihre Kreditkarte, dann bezahlen Sie damit. Worauf Sie bei der Wahl Ihrer Kreditkarte achten sollten, verrät der folgende Ratgeber.

1. Der Nutzen: Wann lohnt sich eine Kreditkarte?

Debitkarte Test

Eine Kredit- oder Debitkarte ermöglicht das bargeldlose Bezahlen. Die Abbuchung erfolgt im Gegensatz zur EC-Karte zeitversetzt.

Eine Kreditkarte ermöglicht die bargeldlose Bezahlung in Shops, Gastronomiebetrieben, Freizeiteinrichtungen, an Tankstellen und in Online-Shops. Im Gegensatz zur klassischen EC-Karte oder zur Debitkarte werden die Einkäufe bei einer Kreditkarte nicht sofort belastet, sondern im zeitlichen Versatz von etwa einem Monat. So können Sie mit einer Kreditkarte nicht nur bargeldlos bezahlen, sondern die Bezahlung auch um einen Monat „hinauszögern“.

Wenn Sie viel unterwegs sind – sei es beruflich oder privat – bietet Ihnen die Kreditkarte eine sichere Form der Bezahlung, die vielerorts akzeptiert wird. Die EC-Karte und auch die Debitkarte werden nicht überall anerkannt. VISA-Card, Mastercard oder die American Express, die mitunter bekanntesten Arten der Kreditkarte, hingegen schon. Darüber hinaus bieten einige Anbieter Zusatzleistungen, wie etwa Bonusprogramme, Versicherungen, Rabatte oder zusätzliche Services.

Tipp der n-tv.de-Redaktion: Achten Sie nach dem Blick auf die Konditionen und Gebühren, die für die Benutzung der Kreditkarte anfallen, vor allem auf die zusätzlichen Leistungen. Sie sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale, die Ihnen einen echten Vorteil bringen können.

2. Kaufberatung zu den unterschiedlichen Typen: Unterscheiden sich Kreditkarten nach dem Anbieter oder nach den Konditionen?

Sie können eine Kreditkarte aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln auswählen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Kreditkarten den unterschiedlichsten Personengruppen bieten können:

Art der Kreditkarte Vorteile/Nachteile
Guthaben-Kreditkarte + volle Kostenkontrolle
+ möglich als Kreditkarte ohne Girokonto
+ gut geeignet für Personen mit niedrigem oder unregelmäßigem Einkommen (Kreditkarte für Studenten)
+ möglich trotz negativer Schufa-Auskunft
- keine Nutzung als kurzfristige Kredit-Option möglich
Kreditkarte mit Versicherungen + gut geeignet für Vielreiser, da meist eine Reiserücktritt- und/oder eine Reiseabbruchversicherung zum Kreditkartenvertrag gehört
- ggf. entstehen für zusätzliche Leistungen zusätzliche Kosten
Kreditkarte mit Rabatten und Boni + gut geeignet für Sparfüchse und Menschen mit großer Markentreue
+ Rabatte und Boni rentieren sich für Vielnutzer
- Rabatt- und Bonuskonzept schränkt die Flexibilität ein, weil Verbraucher an Anbieter gebunden sind

Tipp der n-tv.de-Redaktion: Prüfen Sie mit Blick auf die verlockend anmutenden Zusatzleistungen, was die Zusatzleistung (z.B. eine Versicherung) unabhängig von der Kreditkarte kostet. Nur so können Sie herausfinden, ob es sich um ein Lockangebot oder um ein wahrlich gutes Angebot handelt.

2.1. Die Auswahl: Was sind die beliebtesten Marken in diversen Kreditkarten-Tests im Internet?

Wählen Sie eine Kreditkarte von einem bestimmten, seriösen Anbieter, wie etwa die ADAC Kreditkarte, die DKB-Kreditkarte, die Kreditkarte der Sparkasse, eine Kreditkarte von Amazon, die Miles and more Kreditkarte, dann erhalten Sie oft spezielle Vergünstigungen seitens des Anbieters on top.

Auch die Postbank, die Santander Bank, die Hanseatic Bank oder die Advanzia Bank haben Kreditkarten im Sortiment. Kreditkarten von Banken bieten häufig Zusatzfunktionen wie etwa Versicherungen.

» Mehr Informationen

2.2. Die Auswahl: Welche Zusatzfunktionen haben Kreditkarten laut Tests im Internet?

Kreditkarte kostenlos

Eine kostenlose Kreditkarte, mit der Sie Vergünstigungen beim Shoppen bekommen, ist die beste Wahl für markentreue Konsumenten.

Eine prepaid Kreditkarte erhalten Sie trotz negativer Schufa. Angeboten wird dieses Spezialprodukt häufig unter dem Namen Kreditkarte ohne Schufa oder aber als Kreditkarte ohne Girokonto. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine Kreditkarte mit Guthaben, was bedeutet: Sie können nur so viel ausgeben, was auch an Guthaben auf Ihrer prepaid-Kreditkarte verfügbar ist und erhalten so eine Kreditkarte mit Limit.

Die Alternative mit einer ganz anderen Zielsetzung ist die Kreditkarte ohne Limit, bei der der Kredit, den Ihre Kreditkarte Ihnen offeriert, sich nach Ihrem Verfügungsrahmen richtet.

Kreditkarten mit Cashback oder Kreditkarten mit Versicherungen haben die eingangs bereits erwähnten Zusatzleistungen. Sie werden häufig nicht von Sparkassen oder Banken angeboten, wie etwa die DKB- oder Sparkassen-Kreditkarte, sondern werden von Amazon oder vom ADAC als Kreditkarte angeboten.

» Mehr Informationen

2.3. Die Auswahl: Für welche Personengruppen sind Kreditkarten laut diversen Kreditkarten-Tests im Internet geeignet?

Kredit

Eine Kreditkarte ermöglicht Ihnen einen zeitlich begrenzten Kredit von etwa vier Wochen. Dieser Zeitraum liegt häufig zwischen Ihrer Bezahlung und der Abbuchung von Ihrem Girokonto. Mit einem regulären Ratenkredit oder etwa einen Autokredit lässt sich die Kreditkarte nicht vergleichen.

Eine Kreditkarte ohne Schufa-Auskunft ist für all jene geeignet, die aufgrund einer negativen Auskunft in der Schufa keine Chance hätten, eine reguläre Kreditkarte zu erhalten. Die Kreditkarte trotz negativer Schufa ist eine auf Guthaben basierte Kreditkarte, die auch eine beliebte Kreditkarte für Studenten ist, die nur über ein geringes Einkommen verfügen.

Eine Kreditkarte für Kinder gibt es hingegen nicht; da der Abschluss nur von Volljährigen getätigt werden kann. Es gibt allerdings die Option, Ihrem Kind oder besser Jugendlichen die Nutzung Ihrer Kreditkarte (in Form einer Zweitkarte) einzuräumen, wenn der Nachwuchs verantwortungsvoll damit umgeht.

» Mehr Informationen

3. Die Kosten: Wofür fallen bei der Verwendung einer Kreditkarte Gebühren an?

Kreditkarte Amazon

Gerade beim Shoppen im Internet erleichtert eine Kreditkarte häufig Käufe, Bezahlungen und Abläufe.

Kostenlose Kreditkarten sind rar, obgleich Sie im Kreditkarten-Vergleich 2023 sehen, dass sich die Gesamtkosten auf null Euro belaufen. De facto könnten Anbieter diese Gebühren erheben:

  • Grundgebühren: Diese Art der Gebühren erheben vor allem Banken und Sparkassen. Darüber hinaus gibt es Jahresgebühren, die umsatzabhängig sind. Das heißt: Im besten Fall erhalten Sie die Jahresgebühr zurückerstattet, weil Sie einen ausreichend hohen Umsatz erzielt haben.
  • Nutzungsgebühren: Das bedeutet, dass Ihr Anbieter Ihnen jede Abbuchung verrechnen könnte, die für eine Bezahlung mit der Kreditkarte anfällt.
  • Abhebungsgebühren: Je nach Anbieter variiert die Anzahl der Geldautomaten, die Ihnen im Inland und im Ausland für Bargeldabhebungen zur Verfügung stehen. Zudem sind die Gebühren für eine Abhebung im In- oder Ausland höchst unterschiedlich.

Tipp der n-tv.de-Redaktion: Nur weil die Kartengebühr null Euro beträgt, muss das noch lange nicht bedeuten, dass es sich um eine kostenlose Kreditkarte handelt. Prüfen Sie genau, ob die erwähnten Leistungen wirklich kostenfrei sind oder ob Sie dafür Gebühren zu bezahlen haben. Auch denkbar ist es, dass der Anbieter für eine kostenlose Kreditkarte eine Gegenleistung verrechnet – wie etwa horrende Zinsen für den kurzfristigen Kredit oder die Pflicht, ein Girokonto beim Anbieter zu eröffnen. So verliert eine günstige Kreditkarte schnell ihre Vorteile und damit auch die Bewertung als beste Kreditkarte.

4. Die Verwendung: Für was braucht man eine Kreditkarte?

Im Grunde genommen ist die Kreditkarte ein Zahlungsmittel, das es Ihnen ermöglicht, weltweit bargeldlos zu bezahlen. Häufig brauchen Sie eine Kreditkarte auch, um online Hotels oder Mietwagen zu buchen oder beispielsweise auch, um im Hotel einzuchecken. Dort fungiert die Kreditkarte als Sicherheit für den Fall, dass Sie bei Ihrer Abreise im Hotel die Kosten für die Minibar nicht beglichen haben oder bei der Rückgabe des Mietwagens der Tank nicht voll war. Diese Kosten würde der Anbieter Ihnen dann auf Ihrer Kreditkarte belasten.

5. Die weitere Nutzung: Für was kann man eine Kreditkarte darüber hinaus nutzen?

Kreditkarte für Studenten

Für Reisende ist die Kreditkarte das sicherste Zahlungsmittel.

Neben dieser ursprünglichen Nutzung als bargeldloses Zahlungsmittel gibt es mittlerweile Hersteller bzw. Anbieter, die Ihnen eine ganze Reihe an Zusatzfunktionen bieten. Zu den beliebtesten Zusatzfunktionen zählen:

  • Bonussysteme und Rabatte: Einige Kreditkarten, wie etwa die American Express Payback Card, bietet Ihnen das Payback-Bonussystem. Die Miles and More Kreditkarte ermöglicht Ihnen nicht nur das bargeldlose Bezahlen, sondern auch das Sammeln von Flugmeilen. Darüber hinaus gibt es Kreditkarten-Kategorien, mit denen Sie günstiger zu einem Hotelzimmer, zu einem Mietwagen oder zu einem vollen Tank kommen. Die Rabatte sind höchst unterschiedlich. Für digitale Nomaden, Vielreisende oder andere Personengruppen können diese Rabatte bares Geld bedeuten.
  • Versicherungen: Einige Anbieter liefern zur Kreditkarte direkt einige praktische Zusatzversicherungen on top. Zu den gängigsten Modellen gehören Reiseversicherungen, Kfz- und Einkaufsversicherungen. Achten Sie bei der Wahl genau auf die Bezeichnung der Kreditkarte. Bei der Mastercard Gold gibt es Zusatzversicherungen, bei der Silber-Variante oft nicht.

6. Der Ablauf: Wie beantrage ich eine Kreditkarte?

Wenn Sie sich ohne einen Blick auf die Tests zu Debit- und EC-Karten direkt an Ihre Hausbank wenden, um eine Kreditkarte zu erhalten, bekommen Sie sicherlich ein Angebot. Nur ob es sich dabei um die günstigste oder beste Kreditkarte handelt, ist fraglich.

Im besten Fall küren Sie Ihren persönlichen Kreditkarten-Testsieger mit Blick auf den Vergleich, prüfen Konditionen und Gebühren und senden den Antrag ab. Damit kaufen Sie eine Kreditkarte. Die Daten, die für den Kreditkartenantrag benötigt werden, sind Ihre persönlichen Daten, Ihr Geburtsdatum, Kontaktdaten und Wohnort sowie Angaben zu Ihrem Nettoeinkommen und Ihrem Beschäftigungsverhältnis.

Nun müssen Sie Ihre Identität entweder in der Filiale Ihrer gewählten Bank oder Sparkasse oder via PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren nachweisen. Anschließend erhalten Sie Ihre Kreditkarte getrennt von Ihrer PIN per Post.

7. Wichtige Fragen und Antworten rund um Kreditkarten aus der n-tv.de-Redaktion

7.1. Hat die Stiftung Warentest Kreditkarten schon mal getestet?

Die Stiftung Warentest nimmt regelmäßig Kreditkarten und deren Anbieter unter die Lupe. Da es sich bei einer Kreditkarte nicht um ein simples Produkt von Discountern wie Aldi oder Lidl handelt, gibt es vor allem praxisnahe Tipps seitens der Stiftung Warentest: Zu den Tops zählen demnach Kreditkartenanbieter, die dauerhaft keine Jahresgebühr erheben. Kreditkarten, die nicht abwählbare Ratenzahlungen vorschreiben, gehören hingegen zu den Flops.
» Mehr Informationen

7.2. Geht es noch ohne Kreditkarte?

Es geht noch ohne Kreditkarte, aber es ist durchaus umständlicher geworden. Die Suche nach Anbietern, bei denen mit der Debit- oder EC-Karte oder alternativ per Rechnung die Ferienwohnung oder der Mietwagen gebucht werden können, dauert länger, ist aber nicht unmöglich. Da die Angebote seitens der Kreditkartenanbieter allerdings immer verbraucherfreundlicher werden, spricht mittlerweile auch nichts mehr dagegen, sich mithilfe einer kostenlosen Kreditkarte so einige Umwege zu sparen.
» Mehr Informationen