2.1. Eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Stornokosten, falls die Reise nicht angetreten werden kann

Für den Versicherungsschutz ist irrelevant, ob Sie mit der Kreditkarte online oder in einem Reisebüro vor Ort bezahlt haben.
Können Sie oder mitreisende Personen eine Reise aus einem wichtigen Grund nicht antreten, dann übernimmt die Reiserücktrittsversicherung die entstehenden Stornokosten. Zu Stornokosten zählen diejenigen Gebühren, die Ihnen berechnet werden, wenn Sie kurzfristig beispielsweise Flüge, Zugtickets, Mietwagen und die Unterbringung absagen müssen.
Haben Sie über ein Reisebüro oder einen Reisevermittler gebucht, und Ihnen werden Vermittlungsgebühren in Rechnung gestellt, auch, wenn Sie die Reise nicht antreten können, dann übernehmen einige Reiserücktrittsversicherungen auch diese Kosten.
Hinweis: Die detaillierten Stornokosten, die über eine Kreditkarte versichert sind, finden Sie jeweils in den Versicherungsbedingungen.
2.2. Eine Reiseabbruchversicherung bietet Ausfallschutz bei unvorhergesehenen Ereignissen während der Reise
Müssen Sie aus einem wichtigen Grund, beispielsweise wegen Krankheit oder eines Todesfalles, Ihre Reise abbrechen, dann übernimmt die zur Reiserücktrittsversicherung dazugehörige Reiseabbruchversicherung die Ihnen entstehenden Kosten. Wichtig ist, dass die Kosten nicht nur dann übernommen werden, wenn Sie oder mitreisende Personen beispielsweise krank werden. Auch, wenn die vertraglich definierten Risikopersonen, beispielsweise Familienangehörige, krank werden, tritt die Reiseabbruchversicherung ein.
Besitzen Sie eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung und mit Auslandskrankenversicherung, dann sind Sie im Krankheitsfall oft besonders umfassend versorgt, bestätigen zahlreiche Tests für Kreditkarten mit Reiserücktrittsversicherung im Internet.
2.3. Die maximale Höhe der Erstattung ist jährlich oder pro Reise angegeben
Die max. Höhe der Erstattung kann unterschiedlich vorgegeben werden. Häufig wird eine Summe pro Person vereinbart, beispielsweise 5.000,– Euro. Diese Summe kann jährlich oder pro Reise gelten. Für reisende Familien kann eine Versicherungssumme pro Familie und nicht pro Person vereinbart sein. Tests für Kreditkarten mit Reiserücktrittsversicherungen weisen darauf hin, dass es zum Teil möglich ist, für besonders teure Reisen die Versicherungssumme individuell zu erhöhen.
Nachstehend finden Sie die Vor- und Nachteile einer Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung im Vergleich zu einer separaten Reiseversicherung:
Vorteile- muss nicht extra abgeschlossen werden
- gilt auch für Mitreisende
- in der Regel weltweite Gültigkeit
Nachteile- Versicherungssumme kann bei vielen Reisen zu niedrig sein
- keine Individualleistungen pro Reise, jede Reise ist gleich versichert
- Reise muss häufig mit der Kreditkarte gebucht worden sein