Organe aus dem Bioreaktor Forscher wollen Herzen züchten
31.03.2011, 08:43 Uhr
Ein Spenderherz. Es gibt zu wenig Transplantationsorgane.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
In einem neuen technischen Gerät wollen Forscher der Uniklinik Heidelberg Herzen für den Menschen wachsen lassen. Dafür werden Schweineherzen sämtliche Zellen entfernt. Am übriggebliebenen Fasergerüst sollen sich dann die Zellen des Patienten ansiedeln. In Versuchen mit Ratten hatte sich das Prinzip bereits bewährt.
Forscher der Uniklinik Heidelberg wollen im Labor ein menschliches Herz züchten. Aus Zellen von Patienten soll ein neues Organ heranwachsen. Dazu haben die Wissenschaftler einen selbst entwickelten - bisher einmaligen - sogenannten Bioreaktor in Betrieb genommen, teilte die Uniklinik Heidelberg mit. Die bislang existierenden Modelle sind für die Forschung an Kleintieren und die Züchtung von Herzklappen konzipiert.
Für das Projekt wird das Herz eines Schweins, das dem menschlichen Organ sehr ähnlich ist, von allen Zellen befreit. Übrig bleibt ein kollagenhaltiges Fasergerüst, das in dem Bioreaktor von den Zellen des Patienten durchspült und von diesen neu besiedelt werden soll. Bei der Züchtung neuer Herzklappen war dieses Verfahren den Angaben zufolge bereits erfolgreich. Auch bei Versuchen in den USA mit Rattenherzen funktionierte das Prinzip. Bis zum menschlichen Ersatzherzen ist es allerdings noch ein weiter Weg "Die Forschung auf diesem Gebiet steht noch ganz am Anfang", sagte Alexander Weymann von der Uniklinik Heidelberg.
Die Zeit drängt jedoch, denn es gibt zu wenig Spenderherzen. Im vergangenen Jahr gab es der Deutschen Stiftung Organtransplantation zufolge 377 Herz- und 16 kombinierte Herz-Lungen-Transplantationen. Fast doppelt so viele Menschen ließen sich neu auf die Warteliste für ein Spenderherz setzen.
Quelle: ntv.de, dpa