Eiweiß aus Meeresalge Protein soll Gefrierbrand mindern
20.03.2012, 14:16 UhrGefrierbrand ist ein lästiges Übel beim Einfrieren von Lebensmitteln. Forscher finden nun ein Antifrost-Protein in einer Meeresalge. Das Eiweß könnte dabei helfen, Gefrierbrand zu verhindern - und damit dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel weggeschmissen werden.
Ungebackene Tiefkühl-Brötchen haben ein Problem: Sie schrumpfen beim Auftauen und trocknen schnell an der Oberfläche aus. Abhilfe könnte da möglicherweise eine Eisalge schaffen. Antifrost-Eiweiße schützen diese im unwirtlichen Meereis der Arktis und Antarktis. Biologen und Lebensmittelforscher wollen nun zusammen untersuchen, ob die Proteine auch Gefrierbrand bei Backwaren verhindern können.
Die Kieselalge Fragilariopsis cylindrus besiedelt winzige Hohlräume im Meereis. Das Wasser in ihrem Lebensraum kühlt auf bis zu minus 20 Grad ab und ist fast siebenmal salziger als normales Meerwasser. Die Biologin Maddalena Bayer-Giraldi vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven untersuchte, wie die Eisalge unter diesen extremen Bedingungen überleben kann. Dabei entdeckte sie ein spezielles Protein, das Forschern bisher noch unbekannt war.
Natürlicher Frostschutz
"Es hat sich gezeigt, dass das Antifrost-Protein dieser Kieselalge zu einer neuen Gruppe der Frostschutz-Eiweiße gehört", teilte die Wissenschaftlerin mit. Es hemmt nicht nur das Wachstum von Eiskristallen, sondern verändert auch seine Textur. Dadurch frieren die Hohlräume im Eis nie vollständig zu. Gemeinsam mit dem Technologietransferzentrum in Bremerhaven will Bayer-Giraldi nun einen Weg finden, den natürlich Frostschutz der Algen auch in Bäckereien einzusetzen.
Das könnte auch dazu beitragen, dass in Deutschland . Nach einer Studie wirft jeder Bürger fast 82 Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich weg, weil diese nicht mehr so schön aussehen oder das ist.
Quelle: ntv.de, dpa