Wissen

In nur einer Stunde Tuberkulose-Blitz-Test entdeckt

Die Fotografie von James Nachtwey soll über die Tücken von Tuberkulose aufklären.

Die Fotografie von James Nachtwey soll über die Tücken von Tuberkulose aufklären.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, an der jährlich fast 10 Millionen Menschen weltweit erkranken. Das liegt auch an dem komplizierten Testverfahren, das bisher bis zu acht Wochen dauerte. Ein neuer Test soll das ändern.

Britische Forscher haben einen Test entwickelt, mit dem sie Tuberkelbazillen bei einem Menschen innerhalb einer Stunde nachweisen können. Wie die britische Gesundheitsbehörde HPA mitteilte, könnten mit dem Test eines Tages alle Varianten von Tuberkulose durch das Aufspüren des genetischen Profils der Erreger bestimmt werden. Allerdings befindet sich die Methode noch im Versuchsstadium. Studienleiterin Catherine Arnold teilte mit, der Test solle ermöglichen, "innerhalb einer Stunde eine Diagnose zu stellen und umgehend eine Behandlung zu beginnen". Derzeit dauern Tests bis zu acht Wochen - eine Zeit in der die Krankheit fortschreitet und viele weitere Menschen angesteckt werden können.

Bis zum Einsatz der neuen Methode könnten allerdings noch "mehrere Jahre" vergehen, räumte die HPA ein. In den USA wurde mittlerweile ein ähnlich schneller Test entwickelt, der nach zwei Stunden ein Ergebnis liefern und sogar erkennen soll, ob es sich um einen resistenten oder behandelbaren Erreger handelt. Darüber berichtet die Fachzeitschrift "New England Journal of Medicine" in ihrer jüngsten Ausgabe.

Tuberkulose ist weiterhin eine der wichtigsten Todesursachen weltweit. Fast zwei Millionen Menschen sterben jährlich daran. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wurden im Jahr 2007 mehr als neun Millionen neue Fälle registriert. Dabei fällt vor allem ein Wiedererstarken des Erregers in den Industrieländern auf. Im Jahr 2008 wurden in Großbritannien 8655 Fälle gezählt. In Deutschland gab es 2006 laut Robert-Koch-Institut rund 5400 Fälle

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen