Auto

Kein Leichtgewicht mehr Lotus Emeya - der britisch-chinesische "Hyper-GT"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Lotus stellt seinen ersten "Hyper-GT" vor.

Lotus stellt seinen ersten "Hyper-GT" vor.

(Foto: Lotus Cars)

Die britische Traditionsmarke Lotus macht sich nach ihrer Gründung in den 1950er-Jahren zunächst einen Namen als Herstellerin puristisch-leichter Renn- und Sportwagen. Im Elektrozeitalter ändert sich das. Statt Purismus und Leichtbau: opulenter Luxus mit 905 PS.

Luxus statt Leichtbau: Lotus hat mit dem Emeya nun sein zweites Modell für das Elektro-Zeitalter vorgestellt. Die mittlerweile in chinesischem Besitz befindliche britische Traditionsmarke bezeichnet den Viertürer selbst als "Hyper-GT" und belegt das mit einer Leistung von bis zu 675 kW/905 PS, voraussichtlich sechsstelligen Preisen und einer üppigen Reichweite von 600 Kilometern. Die Produktion soll im kommenden Jahr starten.

Positioniert ist das Schwestermodell des jüngst vorgestellten Crossovers Eletre vor allem gegen Porsche Taycan und Lucid Air. Allradantrieb und Luftfederung sind Serie, ebenso der 103 kWh große Akku. Der arbeitet mit 800-Volt-Technik, was flotte Ladeleistungen von bis zu 350 kW erlaubt. Auch die Fahrleistungen liegen auf hohem Niveau: Tempo 100 ist aus dem Stand in unter 3 Sekunden erreicht, die Maximalgeschwindigkeit liegt oberhalb von 250 km/h.

Sportlich-aggressiver Stil des Eletre

Der Innenraum des Lotus Emeya will luxuriös und nachhaltig sein.

Der Innenraum des Lotus Emeya will luxuriös und nachhaltig sein.

(Foto: Lotus Cars)

Optisch nimmt der Emeya den sportlich-aggressiven Stil des Eletre auf, ist aber etwas flacher und legt allgemein viel Wert auf aerodynamische Effizienz. Innen gibt es opulenten Luxus mit Premium-Audiosystem und großem Infotainment-Bildschirm. Die Materialien sollen nachhaltig sein - unter anderem kommt Garn aus recycelter Baumwoll-Bekleidung zum Einsatz.

Lotus hat sich seit der Gründung in den 1950er-Jahren zunächst einen Namen als Hersteller puristisch-leichter Renn- und Sportwagen gemacht, die teilweise als Bausätze verkauft wurden. Zu den bekanntesten Modellen der neueren Zeit zählt der 1996 erstmals aufgelegte Roadster Elise, der die Rezeptur der Marke - Top-Fahrleistungen durch Leichtbau - besonders erfolgreich interpretierte. Die nun vorgestellten Crossover- und GT-Modelle sind damit so etwas wie der Gegenentwurf zur bisherigen Marken-Identität.

Die Preise für den Lotus Emeya dürften deutlich sechsstellig ausfallen.

Die Preise für den Lotus Emeya dürften deutlich sechsstellig ausfallen.

Ab den 1980er-Jahren wechselten die Besitzer mehrmals, zwischenzeitlich gehörte die britische Marken unter anderem General Motors und dem malayischen Autohersteller Proton. Mittlerweile zählt Lotus wie auch Volvo und Polestar zum Mehrmarken-Imperium des chinesischen Geely-Konzerns.

Gebaut werden die Modelle im chinesischen Wuhan. Neben den zwei bereits bekannten Autos soll noch mindestens ein kleineres SUV dazukommen.

Quelle: ntv.de, Holger Holzer, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen