Stereotype Figur Apu "Die Simpsons" erleben Shitstorm
10.04.2018, 13:17 Uhr
Kwik-E-Markt-Besitzer Apu Nahasapeemapetilon
(Foto: imago/Cinema Publishers Collection)
Der indische Kioskbesitzer Apu dürfte auch jedem Nicht-Simpson-Fan ein Begriff sein. Dass der Serien-Charakter diverse Klischees verkörpert, stößt vielen bitter auf. Nun haben die Serienmacher versucht, die Debatte zu entschärfen - und sind krachend gescheitert.
Es ist eine typische Szene, wie sie sich in Kinderzimmern weltweit Abend für Abend abspielt. Doch sie hat eine ganze besondere Bedeutung. Denn sie spielt im fiktiven Ort Springfield bei der Serienfamilie "Simpson". Marge liest ihrer Tochter Lisa eine Gute-Nacht-Geschichte vor. Lisa, die für ihr humanistisches Rückgrat bekannt ist, bekommt von ihrer Mutter eine vollends überarbeitete Handlung der "Prinzessin im Garten", die ohne jegliche Vorurteile auskommt und überaus korrekt ist, präsentiert. Alles ist perfekt. Aber nun ist der ganze Spannungsbogen dahin. Was kann man dagegen tun?
Auch Lisa weiß die Antwort nicht. Sie blickt den Zuschauer direkt an und sagt, dass es schwierig sei. Schließlich sei etwas vor Jahrzehnten umjubelt gestartet und damals für nicht verletzend befunden worden, in der heutigen Zeit aber auf einmal politisch inkorrekt. "Was kann man da schon tun?" Die Kamera schwenkt auf ein Bild auf ihrem Nachtschrank. Darauf zu sehen: Der indische Kwik-E-Markt-Besitzer Apu Nahasapeemapetilon und der Schriftzug "Ich besitze keine Kuh."
Mit dieser kurzen Szene, ausgestrahlt im US-Fernsehen, haben die Macher der Serie "Die Simpsons" versucht, auf den wachsenden Unmut zu reagieren, der seit vergangenem Jahr immer mehr hochkocht. Der indischstämmige Comedian Hari Kondabolu hatte in seiner Dokumentation "The Problem with Apu" beklagt, dass der Charakter Apu zu viele Stereotype bediene und seine Darstellung in der Serie rassistisch sei.
Apu tauchte das erste Mal im Februar 1990 bei den Simpsons in Springfield auf. Er hat acht Kinder und spricht mit starkem indischen Akzent. Gesprochen wird die Figur jedoch von Hank Azaria, einem weißen US-Schauspieler.
Ausgerechnet Lisa äußert sich
Von dem jetzigen "Debatten-Beitrag" zeigten sich viele Zuschauer enttäuscht. Auf Twitter ergossen sich Häme und Spott. Auch Comedian Kondabolu zeigte sich entsetzt und schrieb: "Ich mochte diese Sendung wirklich gerne. Das ist traurig." Andere beschwerten sich darüber, dass ausgerechnet Lisa, die als überkorrektes und empathisches Aushängeschild der Familie Simpson gilt, diese "zahnlosen" Sätze in Verbindung mit der Apu-Kontroverse sagt.
Es gibt allerdings auch Gegenstimmen. So merken Fans der Serie an, dass auch Charaktere wie Homer oder Marge in ihrer Darstellung dem Klischee des weißen, fetten Amerikaners beziehungsweise der typischen Hausfrau entsprechen. Es bleibt derweil abzuwarten, ob sich die Serien-Produzenten zu den neuerlichen Apu-Reaktionen äußern werden. Oder ob sie den Shitstorm kommentarlos vorüberziehen lassen. Ein Hinweis in der aktuellen Folge gibt es dazu schon einmal. Auf Lisas Frage an die Zuschauer antwortet Marge: "Um manches wird sich später gekümmert." Woraufhin Lisa erwidert: "Wenn überhaupt."
Quelle: ntv.de, fzö