Unterhaltung

50. Geburtstag des Schauspielers Tochter erinnert an toten Paul Walker

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wurde nur 40 Jahre alt: Paul Walker.

Wurde nur 40 Jahre alt: Paul Walker.

(Foto: Will Oliver/EPA/dpa)

Im November jährt sich der Todestag von Paul Walker zum zehnten Mal. Jetzt hätte der "Fast & Furious"-Star seinen 50. Geburtstag gefeiert. Seine Tochter Meadow gedenkt ihres Vaters aus diesem Anlass mit einem rührenden Post in den sozialen Medien.

Am heutigen 12. September wäre Action-Star Paul Walker 50 Jahre alt geworden. Mit einem Foto aus ihren Kindertagen, das sie auf dem Schoß ihres Vaters zeigt, gedenkt seine heute 24-jährige Tochter dem verstorbenen Filmstar.

"Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an meinen Schutzengel", schreibt das Model, das in der zehnten Ausgabe von "Fast & Furious" eine Gastrolle hatte. "Danke für deine Liebe, deine Führung, deine Freundschaft, deinen Sonnenschein und dafür, dass du mich dazu gebracht hast, all die Schönheit der Welt zu sehen. Du bist die freundlichste, bescheidenste, großzügigste und fürsorglichste Seele, die ich kenne. Du hast mich schon in jungen Jahren gelehrt, jeden mit Respekt zu behandeln, Gutes zu tun und auf unseren Planeten aufzupassen. Ich liebe dich und vermisse dich jeden Tag."

Unfall im November 2013

Der Hauptdarsteller der "Fast & Furious"-Filmreihe verstarb am 30. November 2013 im Alter von nur 40 Jahren, als ein roter Porsche Carrera GT, den sein Freund Roger Rodas steuerte, in Santa Clarita nördlich von Los Angeles in einen Laternenpfahl und zwei Bäume krachte.

Rodas, wie Walker selbst ein Auto-Enthusiast, war vermutlich mit einer Geschwindigkeit von zwischen 130 und 150 Kilometern pro Stunde unterwegs - bei dort erlaubten 72 Kilometern pro Stunde. Neben der überhöhten Geschwindigkeit haben möglicherweise auch alte Reifen eine Rolle bei dem fatalen Crash gespielt, der Rodas und Walker ihr Leben kostete. Walker war vermutlich noch einige Zeit in dem brennenden Frack gefangen, und starb letztlich auch an in diesem Zeitraum erlittenen Verbrennungen.

Paul William Walker IV wuchs im sonnigen Kalifornien auf, und begann schon als Kind, in Werbespots aufzutreten und als Model zu arbeiten. Als Teenager spielte der US-Amerikaner in Sitcoms mit, und ergatterte schließlich um die Jahrtausendwende Nebenrollen in den Erfolgsfilmen "Pleasantville" (1998), "Varsity Blues" (1999) und "Eine wie keine" (1999).

Durchbruch mit "The Fast and the Furious"

Im Jahr 2001 trat Walker dann an der Seite von Vin Diesel im Autorennfilm "The Fast and the Furious" auf - und wurde quasi über Nacht zum Hollywood-Star. Der mit einem für US-Standards eher bescheidenen Budget von 38 Millionen US-Dollar (umgerechnet rund 35,4 Millionen Euro) produzierte Film spielte weltweit die atemberaubende Summe von rund 207 Millionen Dollar (193 Millionen Euro) ein, und begründete eine Filmreihe, die bislang an den Kinokassen über sieben Milliarden Dollar (6,5 Milliarden Euro) eingebracht hat.

Meadow Walker mit "Fast & Furious"-Star Dwayne "The Rock" Johnson.

Meadow Walker mit "Fast & Furious"-Star Dwayne "The Rock" Johnson.

(Foto: IMAGO/ZUMA Wire)

Das "Fast & Furious"-Franchise hat sich damit im Lauf der Jahre zur siebterfolgreichsten Filmreihe der bisherigen Kinogeschichte entwickelt - und Paul Walker ist mit ihr auf gewisse Art sogar mehr verbunden als Franchise-Star Vin Diesel. Denn der hatte im Gegensatz zu Walker im Jahr 2003 keine Lust, in der Fortsetzung "2 Fast 2 Furious" mitzuwirken, und stieg erst im vierten Teil "Fast & Furious - Neues Modell. Originalteile." aus dem Jahr 2009 wieder ein.

Gemeinsam trieben Walker und Diesel, die auch privat befreundet gewesen sein sollen, mit ihren Co-Stars wie Michelle Rodriguez, Jordana Brewster, Tyrese Gibson oder Ludacris sowie den später zur Reihe stoßenden Action-Schwergewichten Dwayne Johnson und Jason Statham das "Fast & Furious"-Franchise zu immer neuen Höhen und Box-Office-Erfolgen. Auch wenn die Reihe mit jedem neuen Teil zunehmend weniger mit den Anfängen in der illegalen Straßenrenn-Szene von Los Angeles zu tun hatte, sondern sukzessive zu einer den Globus umspannenden Crime-Geschichte à la James Bond mutierte.

Tod während Dreharbeiten

Walker verstarb schließlich mitten in der Produktion von "Fast & Furious 7", der mithilfe seiner Brüder Caleb und Cody Walker sowie unter Einsatz von zahlreichen technischen Tricks dennoch fertiggestellt werden konnte. Im Jahr 2015 erschienen, ehrte der Blockbuster seinen verstorbenen Star auf ganz wunderbar emotionale Weise. In der Welt von "Fast & Furious" ist die Figur Brian O'Conner noch am Leben, und verbringt glückliche Tage mit Ehefrau Mia Toretto (Brewster) und dem gemeinsamen Sohn.

Mehr zum Thema

Walker, dem nachgesagt wurde, gar nicht so sehr an einer großen Filmkarriere interessiert gewesen zu sein, trat neben "Fast & Furious" vornehmlich in ähnlich gelagerten Action- und Thriller-Werken auf, von denen einige gar keinen Kinostart erhielten, sondern direkt im Heimkino veröffentlicht wurden. Filme wie "Joyride" (2001), "The Death and Life of Bobby Z" (2007) oder "Takers" (2010) sind für dem Genre zugeneigte Zuschauerinnen und Zuschauer trotzdem durchaus sehenswert. Denn Hauptdarsteller Walker besticht verlässlich durch sein Äußeres und seine gelassene kalifornische Coolness.

Das Publikum liebte ihn, denn der Star wirkte nicht abgehoben, sondern eher nahbar und wie jemand, mit dem man gerne gemeinsam am Strand zum Sonnenuntergang ein Kaltgetränk genießen würde. So bildete Walker eine ideale Identifikationsfigur für die Träume, Sehnsüchte und Wünsche des internationalen Kinopublikums.

Quelle: ntv.de, nan/spot

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen