Unterhaltung

Kunstwerke werden versteigert Ein fast nackter Udo Lindenberg fürs Wohnzimmer

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Udo Lindenberg vor einem seiner Werke.

Udo Lindenberg vor einem seiner Werke.

(Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE)

In Hamburg werden Kunstwerke von Udo Lindenberg versteigert. Neben Aquarellen und Acryl-Malereien kommt auch ein freizügiges Foto unter den Hammer. Wer sich einen echten Lindenberg ins Wohnzimmer hängen will, muss allerdings tief in die Tasche greifen.

"Panikrocker" Udo Lindenberg macht nicht nur Musik, er malt bekanntlich auch. Sieben seiner Kunstwerke werden am kommenden Samstag im Hamburger Auktionshaus Stahl versteigert, wie zuerst die "Hamburger Wochen-Mopo" berichtete. Neben den Original-Malereien kommt auch eine Collage von Fotos unter den Hammer, die Lindenberg teils selbst beschriftet hat. Auf einem der Fotos liegt er gemeinsam mit einer Frau nackt am Strand in den Wellen. "Udo Lindenberg- Sein Leben im Bildern" geht mit einem Aufrufpreis von 8000 Euro ins Rennen um den Höchstbietenden.

"Reichstag" von Udo Lindenberg sollte dem Bietenden mindestens 15.000 Euro wert sein.

"Reichstag" von Udo Lindenberg sollte dem Bietenden mindestens 15.000 Euro wert sein.

(Foto: picture alliance/dpa/Auktionshaus Stahl)

Die Mindestgebote für die weiteren Unikate liegen nach Angaben des Auktionshauses zwischen 2500 Euro für das Aquarell "Keine Panik" und 15.000 Euro für die Acryl-Mischtechnik "Reichstag".

Alle Werke wurden von Privatpersonen aus Hamburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt - unter anderem aus dem Nachlass eines Freundes von Lindenberg. In dieser Woche können die Stücke bereits im Auktionshaus Stahl besichtigt werden. Lindenberg sei seit Mitte der 90er Jahre auch als bildender Künstler tätig, heißt es auf der Webseite des Auktionshauses: "Eine treue Sammlerschaft honoriert dabei besonders seinen Rückgriff auf Themen seiner Musik."

Udo Lindenberg, der seit 1995 dauerhaft im Hamburger Luxushotel "Atlantik" wohnt und dort auch sein Kunstatelier eingerichtet hat, ist vor allem für seine sogenannten "Likörelle" bekannt, bei denen er statt Farbe beim Malen seiner Bilder alkoholische Getränke verwendet. Werke des 77-Jährigen wurden sogar schon im Bundesrat ausgestellt.

Quelle: ntv.de, csp/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen