Das Wort, das Stephan Brandner an die Adresse von Udo Lindenberg twittert, ist für die Mehrheit im Bundestag nicht tragbar. Der AfD-Politiker wird aufgefordert, den Vorsitz des Rechtsausschusses abzugeben. Weil er das nicht tut, soll er nun mit anderen Mitteln von dem Posten verstoßen werden.
Nach der Kritik von Udo Lindenberg an der AfD ätzt deren Bundestagsabgeordneter Brandner in einem Tweet mit dem Wort "Judaslohn" gegen den Musiker. Er spiele mit antisemitischen Ressentiments, kritisiert der rechtspolitische Sprecher der CSU - SPD, Grüne und FDP tun es ihm gleich.
Mehrmals bemüht sich Udo Lindenberg vergeblich um eine Auftrittsgenehmigung in der DDR. Der Sänger rächt sich mit dem Hit "Sonderzug nach Pankow" und darf dann doch in Ost-Berlin auftreten. Dabei entsetzt der Panikrocker die DDR-Führung abermals.
Was verstehen eigentlich Udo Lindenberg, Heino, Lothar Matthäus, Jorge Gonzalez oder Dorothee Bär unter Heimat? Und muss man sich wirklich für eine entscheiden? Ein Gespräch mit "Frau Pee" bei Schupfnudeln - auch irgendwie Heimat.
Über 50 Jahre ist Udo Lindenberg schon im Musikgeschäft unterwegs. Und längst ist der Mann mit dem Hut, der Sonnenbrille und der nuschelnden Stimme Kult. Höchste Zeit, dass seine Geschichte auch ins Kino kommt. Mit "Lindenberg! Mach dein Ding" ist es 2020 so weit. n-tv.de zeigt exklusiv den ersten Trailer.
Feuerwerke, Flammen und Nebel: Mit einer gigantischen Bühnenshow startet Udo Lindenberg seine Deutschlandtournee. Auch politische Töne fehlen nicht. Dass er seinen alten Hit "Wofür sind Kriege da?" immer noch anstimmen muss, macht ihn wütend.
Neues Licht, neue Show - ein Abenteuer! Es wird auf jeden Fall fett, wenn Udo Lindenberg wieder auf Tour geht. Eine Arena nach der anderen wird der Panikrocker ab Mitte Mai beschallen. Wie groß das Getöse wird und warum er manchmal auch ein sentimentaler Typ ist, hat er n-tv.de verraten.
Udo Lindenberg zeichnet in Hamburg sein zweites MTV Unplugged Konzert auf. Es ist ein denkwürdiger Abend mit vielen tollen Gästen wie Jan Delay oder Angus und Julia Stone. Und eben Maria Furtwängler. n-tv.de war dabei. Von Nadine Wenzlick
Auch wenn er 1983 in den Westen gegangen war: Der Liedermacher Holger Biege war vor allem in der DDR sehr bekannt und beliebt. Seine Stimme hatte er bei einem Schlaganfall schon vor einigen Jahren verloren. Nun ist er gestorben.
Jetzt geht's ans Eingemachte: Der erste Sponsor des Echo ist abgesprungen, andere stehen in den Startlöchern. Und die Frage danach, warum sich Preisträger wie Helene Fischer, Mark Forster und andere Echo-Gäste noch nicht geäußert haben, wird unüberhörbar.
Udo Lindenberg ist der große Gewinner der diesjährigen Echo-Verleihung, der Altrocker gewinnt gleich drei Preise. Währenddessen fühlt sich Toten-Hosen-Sänger Campino verpflichtet, die Veranstaltung vor Jan Böhmermann zu verteidigen.
Unser Udo: Unwiderstehlich, unkaputtbar, unheimlich romantisch und unglaublich gefühlvoll. n-tv.de präsentiert seinen neuen Song "Wenn du gehst" exklusiv vorab. Am Freitag kommt dann endlich das Album "Stärker als die Zeit - Live".