Buy and hold Lohnt sich diese Anlagestrategie?
16.03.2015, 11:04 UhrEinmal kaufen, liegen lassen und sich nach einigen Jahrzehnten über eine schöne Rendite freuen. Das ist eine Anlagestrategie, die Experten gerne als "Buy and Hold" bezeichnen. Für wen ist sie sinnvoll?

Weil bei der "Buy and hold"-Anlegestrategie alle Entscheidungen zu Anfang fallen, sollten sie besonders gut durchdacht sein.
(Foto: dpa-tmn)
Für Anleger ist die "Buy and Hold"-Strategie ein guter und sinnvoller Weg, Vermögen aufzubauen - wenn sie dabei ein paar Dinge beachten, wie die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt.
Anleger, die sich nur am Anfang einmal um ihr Geld kümmern wollen, sollten zur Risikostreuung unbedingt in verschiedene Anlageklassen investieren. Zur Wahl stehen Aktien, Zinspapiere oder Renten, Rohstoffe und Immobilien. Da sich unterschiedliche Anlageklassen nie gleich entwickeln, ist das Risiko auf diese Weise gemindert, große Verluste zu erleiden.
Im Zusammenhang mit der Aktienanlage sind ETFs (Exchange Traded Funds) besonders erwähnenswert. Sie sind eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Investmentfonds. Während bei letzteren der Fondsmanager selber entscheidet, welche und wie viele Aktien er für die Anleger kauft, macht sich ein ETF die Arbeit leichter. Er kopiert die Zusammensetzung eines Index, wie etwa die des Deutschen Aktienindex. Dies spart vor allem Kosten, da die Verwaltungsgebühren der ETFs deutlich unter denen von klassischen Investmentfonds liegen. Verursacht ein Fonds aber geringe Kosten, so muss er wesentlich weniger Gewinne erwirtschaften, damit der Anleger eine positive Rendite erzielt. Aber auch hier sollte der Anleger nicht blind zugreifen.
Wie die konkrete Aufteilung des Vermögens aussehen sollte, ist individuell sehr verschieden. Dies hängt von der Höhe des Vermögens, aber natürlich auch von der persönlichen Bereitschaft zum Risiko ab. Eine Vollkaskoversicherung gegen Verluste bietet aber auch diese Vorgehensweise nicht.
Die Entscheidungen werden bei dieser Anlagestrategie am Anfang gefällt, deswegen sollten sie sehr gut abgewogen werden. Kostengünstige Produkte sind hier die erste Wahl. Wer die so zusammengestellte Geldanlage halten will, braucht darüber hinaus die Nerven, zwischenzeitliche Kursschwankungen zu ignorieren: Anleger müssen diszipliniert sein und ihrer Geldanlage auch in schlechten Zeiten die Treue halten.
Quelle: ntv.de, awi/dpa