Kennen Sie das? Immer am Jahresanfang nehmen wir uns vor, endlich mal die Altersvorsorge anzugehen. Und dann bleibt doch wieder alles liegen. Muss die Geldanlage wirklich so schwer sein?
Auf begehrte Klassiker müssen Käufer mehrere Jahre warten: Luxusuhren erleben einen Boom, auch wegen der Niedrigzinsen. Doch die wenigsten Modelle steigen im Wert. Vielleicht geht es um etwas anderes.
Um Altersarmut vorzubeugen, wurden mehr als 16 Millionen Riester-Verträge zur privaten Vorsorge abgeschlossen. Doch das Modell ist mehr als umstritten. Vor allem auch wegen der horrenden Kosten für den Sparer, wie eine neue Untersuchung zeigt.
Die Riester-Rente sieht die Zahlung einer lebenslangen Rente vor. Doch wenn es so weit ist, langen so manche Anbieter gleich noch mal hin und wollen erneut Gebühren kassieren. Allerdings ohne darüber bei Vertragsabschluss genau informiert zu haben.
Die Riester-Rente stößt ja auf so einige Vorbehalte. Dementsprechend zaghaft werden entsprechende Verträge genutzt. Um dies zu ändern, hat die Politik ein paar neue Ideen. Verbraucherschützer sind nicht begeistert. Von Axel Witte
Für viele Paare ist es nicht ungewöhnlich, eine Zeit lang gemeinsam im Ausland zu leben. Wer währenddessen heiratet, sollte die Europäische Güterrechtsverordnung und ihre Folgen im Blick haben.
Ob ein Ehepaar den gleichen Nachnamen trägt, hat auch mit dem Heimatstaat zu tun. Wenn Partner aus unterschiedlichen Ländern heiraten, sind einige Fragen zu klären und besondere Unterlagen zu suchen.
Zuerst die ewige Litanei: Private Vorsorge fürs Alter tut not. Nur wohin mit dem Spargroschen? Der Reflex, wie in guten alten Zeiten in private Rentenversicherungen zu investieren, sollte besser unterdrückt werden. Denn Neuabschlüsse lohnen kaum, wie Finanztest klarstellt. Es sei denn, Sie werden sehr alt.
Es ist ja nicht so, dass hierzulande nicht gern gearbeitet wird. Aber bereits ein paar Jährchen früher freiwillig die Beine hochzulegen, dagegen haben wiederum die Wenigsten etwas. Nur leider ist die vorzeitige Rente meist nur mit erheblichen finanziellen Einbußen zu haben. Finanztest erklärt, womit zu rechnen ist.
Die Menschen werden mobiler, Familien und Ehen internationaler. Die EU hat das eheliche Güterrecht vereinheitlicht. Damit soll bei der Scheidung von Paaren mit unterschiedlichen Pässen und gemeinsamem Vermögen der Krach ums Geld verhindert werden.
Die private Rentenversicherung war Jahrzehnte ein Verkaufsschlager. Im aktuellen Zinsumfeld haben die Versicherer jedoch Probleme, selbst den Garantiezins zu erwirtschaften. Für Kunden droht bei Neuabschluss ein Minusgeschäft, wie Finanztest berichtet.
Lange war die gesetzliche Rente zur Lachnummer verkommen. Das hat sich geändert. Angesichts dürftiger sicherer Alternativen ist eine nicht kapitalmarktgedeckte Altersvorsorge wieder gefragt. Und auch Selbständige dürfen einzahlen, wie Finanztest weiß.
Die Gelegenheit scheint so günstig wie nie: Dank niedriger Zinsen muss die eigene Immobilie kein Traum bleiben. Leider steigen auch die Preise rasant. Für wen sich ein Kauf lohnt und wer besser Mieter bleibt, erklärt "Finanztip"-Chefredakteur Tenhagen.
Das Rentenniveau sinkt. Eine zusätzliche private Altersvorsorge tut not. Dumm nur, dass von den bisherigen Angeboten vor allem die Anbieter profitieren. Ein Staatsfonds könnte das ändern. Doch diese Idee stößt auf Widerstand. Von Axel Witte
Auch wenn es nicht anders zu erwarten war: Die Nachricht, dass auch in diesem Jahr die Kapitallebensversicherungen weniger Rendite abwerfen, bedeutet einen Schlag ins Kontor für die Altersvorsorge von Millionen Menschen. Und es wird wohl nicht besser. Von Axel Witte