Samstag, 03. Juli 2021Der Sport-Tag

23:38 Uhr

Das war der Sport-Tag am 3. Juli 2021

England will den Fußball nach Hause bringen. Sie sind näher dran jetzt.

England will den Fußball nach Hause bringen. Sie sind näher dran jetzt.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Ein langer Sport-Tag ist bald vorbei. England und Dänemark qualifizieren sich fürs Halbfinale. Beim Spiel der Dänen in Baku sorgt erneut eine Regenbogen-Fahne für Unruhe. Beide Teams treffen am Mittwoch im Wembley-Stadion aufeinander. Leon Goretzka will einen neuen Vertrag. Bei der Tour fährt Tadej Pogacar seinen Rivalen davon. In Wimbledon ziehen Angelique Kerber und Alexander Zverev ins Achtelfinale ein. In Österreich holt Max Verstappen die Pole und Lewis Hamilton verlängert bei Mercedes.

Morgen ist spielfrei bei der EM und auch in Wimbledon, dafür steht der Große Preis von Österreich an. Für die Fahrer der Tour geht es noch einmal in die Alpen. In Hamburg steht das Deutsche Derby beim 152. Galoppmeeting auf der Horner Rennbahn an.


22:34 Uhr

Formel 1 diskutiert die nächste Phase der Power Units

Die Formel 1 und der Automobil-Weltverband FIA haben nach einer ersten Elefantenrunde zur Zukunft der Motorsport-Königsklasse ein positives, aber wenig konkretes Fazit gezogen. Die beiden Organe sprachen am Rande des Großen Preises von Österreich in Spielberg in einem gemeinsamen Statement von "sehr positiven Gesprächen mit allen aktuellen und potenziellen neuen Power-Unit-Lieferanten bezüglich der nächsten Phase der Power Units in der Formel 1".

  • Die Gespräche würden "in den kommenden Wochen fortgesetzt, weitere Neuigkeiten werden nach diesen Gesprächen bekannt gegeben". Ab 17 Uhr hatten sich die Vorstandschefs von Mercedes (Ola Källenius), Ferrari (John Elkann), Renault (Luca de Meo) und Red Bull (Dietrich Mateschitz) sowie FIA-Präsident Jean Todt und die Formel-1-Vertreter Stefano Domenicali und Ross Brawn mit den Interessenten Audi (Markus Duesmann) und Porsche (Oliver Blume) zusammengeschlossen.
  • Hauptthema war das Motorenkonzept ab 2025. FIA und Formel 1 wünschen sich günstigere und weniger komplexe Antriebseinheiten, um die Serie attraktiv für Einsteiger zu machen. Auch das Stichwort E-Fuel fällt immer wieder im Zusammenhang mit der künftigen Ausrichtung. Die Formel 1 hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral sein.
  • Insbesondere der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel forderte zuletzt vehement, die Formel 1 möge eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien übernehmen.
21:39 Uhr

Dänen-Trainer kann nicht nicht abergläubisch sein

Erst ein weißes Shirt, dann doch den schwarzen Glückspulli.

Erst ein weißes Shirt, dann doch den schwarzen Glückspulli.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Kasper Hjulmand hat seinen schwarzen Glückspulli in der zweiten Halbzeit des EM-Viertelfinalsiegs gegen Tschechien nach eigener Aussage nicht aus Aberglauben angezogen.

  • "Ich habe zuvor weiß getragen. Und die Spieler haben mir gesagt, dass sie mich manchmal mit ihren Teamkollegen verwechselt haben, deshalb habe ich mich umgezogen", sagte der frühere Mainzer nach dem 2:1 (2:0)-Erfolg in Baku. Vor der Pause hatte Hjulmand ein weißes T-Shirt an, seine Spieler trugen weiße Trikots.
  • Bereits bei vorigen Erfolgen bei dieser EM hatte Hjulmand den schwarzen Pullover getragen. Er versuche, nicht abergläubisch zu sein, betonte der 49-Jährige - sagte jedoch mit einem Augenzwinkern: "Aber dieser Sweater geht mit nach Wembley." Im Londoner Stadion bestreiten die Dänen am Mittwochabend (21 Uhr) ihr Halbfinale.
20:52 Uhr

Der alte Mann und das Achtelfinale: Federer holt in Wimbledon aus

Rekordsieger Roger Federer (39) nimmt in Wimbledon weiter Schwung auf und hat zum 18. Mal das Achtelfinale erreicht. Der achtmalige Titelträger aus der Schweiz bezwang am Samstag den Briten Cameron Norrie, der bei der Rasen-Generalprobe im Londoner Queen's Club noch das Finale erreicht hatte, mit 6:4, 6:4, 5:7, 6:4. Im Kampf ums Viertelfinale wird Federer vom Italiener Lorenzo Sonego herausgefordert.

  • Mit 39 Jahren und 337 Tagen ist Grand-Slam-Rekordchampion Federer der drittälteste Spieler, der in der Ära des Profitennis (seit 1968) das Achtelfinale in Wimbledon erreichte. Nur Pancho Gonzales (USA) 1969 und Ken Rosewall (Australien) 1975 waren älter.
  • In der zweiten Runde hatte Federer, der nach über einjähriger Verletzungspause mit zwei Knieoperationen erst im März wieder auf die Tour zurückgekehrt war, den Franzosen Richard Gasquet klar in drei Sätzen besiegt. In der Auftaktrunde hatte dem "Maestro" noch das Aus gedroht, als er von der verletzungsbedingten Aufgabe von Adrian Mannarino (Frankreich) profitierte.
20:02 Uhr

Italien bestätigt bittere Diagnose: Star-Verteidiger fällt lange aus

Italiens Fußball-Nationalspieler Leonardo Spinazzola hat sich im EM-Viertelfinale wie befürchtet die linke Achillessehne gerissen. Diese bittere Diagnose bestätigte der italienische Verband am Samstag, nachdem der 28 Jahre alte Linksverteidiger zuvor in Rom genauer untersucht worden war. Dem Profi von der AS Rom droht damit eine mehrmonatige Pause, die EM ist für ihn beendet.

Spinazzola reiste nach den Untersuchungen gar nicht mehr zurück ins EM-Quartier der Azzurri in Florenz. Er wird nun bei seinem Club mit der Rehabilitation beginnen, während Italiens Nationalelf für das EM-Halbfinale gegen Spanien am Dienstag nach London reist. Spinazzola hatte sich beim 2:1-Sieg gegen Belgien im Viertelfinale in München am Freitag kurz vor Schluss ohne Einwirkung des Gegners verletzt. Er war unter Tränen mit einer Trage vom Platz gebracht worden.

Der schnelle Außenspieler hatte in den sozialen Netzwerken bereits eine schnelle Genesung angekündigt. "Ich kann euch nur sagen, dass ich bald zurück sein werde! Da bin ich sicher!", schrieb er auf Instagram. Seinen Teamkollegen wünschte er für das weitere Turnier viel Glück: "Unser azurblauer Traum geht weiter und mit dieser großartigen Gruppe ist nichts unmöglich."

19:00 Uhr

Schumacher fährt im 26. Rennen seinen ersten Sieg ein

David Schumacher, der Sohn von Ralf Schumacher, holte seine ersten Punkte und seinen ersten Sieg in der Formel 3.

David Schumacher, der Sohn von Ralf Schumacher, holte seine ersten Punkte und seinen ersten Sieg in der Formel 3.

(Foto: picture alliance / Hasan Bratic)

Rennfahrer David Schumacher hat in seinem 26. Formel-3-Rennen seine ersten Punkte in der Motorsport-Nachwuchsserie errungen - und das gleich mit einem Sieg. Beim achten Saisonrennen am Samstagabend im österreichischen Spielberg feierte der 19 Jahre alte Trident-Pilot einen Start-Ziel-Erfolg.

  • Der Sohn von Ralf Schumacher, Neffe von Michael Schumacher und Cousin von Formel-1-Pilot Mick Schumacher profitierte von der Reverse-Grid-Regel, laut der die Top 12 des Rennens vom Samstagvormittag in umgekehrter Reihenfolge starten. Schumacher hatte diesen Lauf eigentlich als 17. beendet, wegen nachträglicher Strafen gegen mehrere Kontrahenten ergatterte er aber die Pole Position für Lauf zwei. Der Sieg im ersten Rennen ging an den Norweger Dennis Hauger (Prema).
  • Das abschließende Hauptrennen steht am Sonntag (11.05 Uhr/Sky) auf dem Programm.
18:27 Uhr

Basketballer nur noch einen Sieg von Tokio entfernt

Die deutschen Basketballer haben beim Olympia-Qualifikationsturnier in Split das Endspiel erreicht und sind nur noch einen Sieg vom Ticket für die Sommerspiele in Tokio (23. Juli bis 8. August) entfernt. Die Mannschaft von Bundestrainer Henrik Rödl schlug Gastgeber Kroatien im Halbfinale 86:76 (43:45), am Sonntag (19.30 Uhr/kostenfrei bei MagentaSport) geht es gegen Brasilien um alles oder nichts.

  • Mit einem Erfolg über die Südamerikaner, die im Halbfinale Mexiko ausschalteten (102:74), wäre die Rückkehr zu Olympia nach 13 Jahren perfekt. Die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) hatte zuletzt 2008 in Peking mit dem damaligen Fahnenträger Dirk Nowitzki am Großereignis teilgenommen, vor London 2012 und Rio 2016 war keine Qualifikation gelungen.
  • Bester Werfer gegen die Kroaten war Maodo Lo mit 29 Punkten. Für die deutsche Mannschaft geht es im Finale um die sechste Olympia-Teilnahme nach 1936, 1972, 1984, 1992 und 2008.
17:30 Uhr

Kann Barcelona Messi überhaupt bezahlen?

Die Zukunft von Fußball-Superstar Lionel Messi beim FC Barcelona ist auch drei Tage nach dem Ende seine Vertrages weiter ungewiss. Geld, Gehalt, Steuern und auch das Financial Fairplay sollen Medienberichten zufolge die Knackpunkte für einen neuen Deal sein. Der 34 Jahre alte Argentinier schweigt derweil und glänzt bei der Copa Americana im fernen Südamerika.

  • Die spanische Sportzeitung "Marca" weist auf die Vorgaben der Liga zum finanziellen Fairplay hin. Das sei angesichts des hohen Gehalts für Messi - auch wenn es künftig niedriger ausfallen sollte - ein Stolperstein. Barcelona müsse die Gesamtsumme seiner Gehaltszahlungen reduzieren.
  • Es gebe aber noch weiterer Probleme, schreibt "Marca". Messi bestehe darauf, dass steuerrechtliche Fragen geklärt werden. In den letzten beiden Spielzeiten sei vereinbart worden, bestimmte Zahlungen an Messi erst in der Zukunft zu leisten. Es handele sich um enorm hohe Summen.
  • Eine der offenen Fragen ist: Kann der von der Corona-Krise finanziell gebeutelte FC Barcelona Messis Gehalt überhaupt zahlen, und vor allem wann und in welchen Raten. Angeblich soll dem Argentinier ein besser dotiertes Angebot von Paris Saint-Germain vorliegen.
17:09 Uhr

Der Galopper des Jahres räumt beim Großen Hansa-Preis ab

Torquator Tasso war in Hamburg-Horn nicht zu stoppen.

Torquator Tasso war in Hamburg-Horn nicht zu stoppen.

(Foto: picture alliance / nordphoto GmbH)

Torquator Tasso hat am Samstag in Hamburg-Horn seine Position als bestes deutsches Rennpferd gefestigt. In dem mit 44 000 Euro dotierten Großen Hansa-Preis zeigte der Galopper des Jahres ein Jahr nach seinem zweiten Platz im Deutschen Derby eine Klasseleistung und dominierte das Feld über 2400 Meter eindrucksvoll.

  • Geritten von Rene Piechulek, verwies Torquator Tasso die Stute Sunny Queen mit Andrasch Starke auf Rang zwei, Dritter wurde Nerium unter Bauyrzhan Murzabayev. Marcel Weiß trainiert den Sieger in Mülheim/Ruhr für das Gestüt Auenquelle (Rödinghausen) der Familien Endres und Ellerbracke. "Er ist wieder der Alte", sagte der Coach nach dem Hansa-Preis über den Galopper des Jahres, "das sah richtig gut aus, wie er in der Zielgeraden beschleunigt hat."
  • Torquator Tasso siegte mit viereinhalb Längen Vorsprung. Beim achten Start war es der dritte Sieg des Hengstes, dessen großes Saisonziel der Prix de l'Arc de Triomphe am ersten Oktober-Sonntag in Paris ist.
  • Für die von Bohumil Nedorostek trainierte Stute Empty Sky kam der Große Hansa-Preis noch zu früh.
16:45 Uhr

DFB-Boss: Hansi Flick ist ein "Visionär"

Für DFB-Akademiechef Tobias Haupt ist Hansi Flick "die Ideal-Lösung" als neuer Bundestrainer. "Ich freue mich total auf ihn - auf ihn als Mensch, aber auch auf seine Ideen, Ansätze und Impulse", sagte Haupt dem "Münchner Merkur".

  • "Hansi ist ein Visionär, er ist innovativ, neuen Dingen gegenüber aufgeschlossen - und ein absoluter Teamplayer", begründete der 37-Jährige seine Sicht: "Ich bin überzeugt davon, dass er für unsere Akademie-Themen ein Katalysator sein wird und somit auch für das vom DFB ausgerufene Ziel 'Zurück an die Weltspitze'."
  • Das liege auch daran, dass "schon sehr viele Ideen und Know-how von Hansi Flick in der DFB-Akademie" steckten. Als ehemaliger Sportdirektor habe er das Projekt gemeinsam mit Oliver Bierhoff konzipiert.
  • Flicks Erfahrungen als Spitzentrainer seien für den Verband "von unschätzbarem Wert", meinte Haupt. "Mit seiner Strahlkraft und Expertise" könne der 56-Jährige viel bewirken, vor allem im Nachwuchsbereich und in der Trainerausbildung.
16:16 Uhr

"Es war ein Fehler": Deutliche Kritik an Saibou-Nominierung

Der frühere Basketball-Nationalspieler Jan Jagla hat die Nominierung von Joshiko Saibou für das derzeit laufende olympische Qualifikationsturnier kritisiert. "In der Form war es auf jeden Fall ein Fehler", sagte Jagla in einem Interview bei "spox.com". "Ich bin ein großer Freund von zweiten Chancen, aber es gehört dazu, dass man seine Fehler eingesteht."

"Es sind immer noch viele Fragen offen", sagte auch Jagla, der 144 Mal für Deutschland spielte. "Es ist ein Thema, das sich nicht durch Pauschalaussagen wegdiskutieren lässt. "Entschuldigung" reicht nicht, sondern ich möchte auch wissen: Was ist der Fehler?", sagte Jagla. "Es ist leider nicht passiert und deshalb hätte er eigentlich nicht dabei sein dürfen."Deutschland spielt an diesem Samstag (16 Uhr/Magentasport) in Split gegen Gastgeber Kroatien um den Einzug ins Finale. Nur der Sieger des Turniers qualifiziert sich für die Olympischen Spiele in Tokio. Saibou hatte im vergangenen Jahr an Demonstrationen gegen die staatlichen Maßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie teilgenommen, bei der auch viele Verschwörungstheoretiker und rechte Gruppierungen mitmarschiert waren.

15:31 Uhr

"Gesund und frisch": Erstes Eriksen-Bild nach Krankenhausaufenthalt

Es war ein großer Moment für den kleinen Björn. Der elfjährige Fan hat am Freitagnachmittag am Strand zufällig Christian Eriksen getroffen - und mit dem dänischen Fußball-Star ein ganz besonderes Foto geschossen: Das erste Bild von Eriksen in den Sozialen Medien seit dessen Krankenhausaufenthalt nach seinem Zusammenbruch beim EM-Spiel der Dänen gegen Finnland (0:1).

"Er sah gesund und frisch aus, das war richtig schön zu sehen", sagte Björn Bindzus der Zeitung BT über die unverhoffte Begegnung. Bei Instagram schrieb der Junge, der in seiner Freizeit Eishockey spielt, zu dem Foto: "Ich im Glück mit dem berühmtesten Mann der Welt."

Die Aufnahme zeigt Eriksen in kurzen Hosen mit weißem Shirt und schwarzer Basecap, er lächelt. Das Foto schoss Björns Mutter Diana am Strand von Tisvilde, rund 60 km nördlich von Kopenhagen. "Ich war nervös und brachte kein Wort hervor", sagte der Selfie-Jäger über den Moment, in dem er den berühmten Kicker um das Bild bat. Eriksen, der mit seiner Freundin unterwegs war, habe sofort und gerne eingewilligt.

14:14 Uhr

Italiens verletzter EM-Star meldet sich zu Wort

Italiens Fußball-Nationalspieler Leonardo Spinazzola hat sich nach seiner schweren Verletzung zu Wort gemeldet und eine schnelle Genesung angekündigt. "Ich kann euch nur sagen, dass ich bald zurück sein werde! Da bin ich sicher!", schrieb der 28-Jährige auf Instagram. Der Linksverteidiger war am Freitagabend beim 2:1 der Italiener im EM-Viertelfinale gegen Belgien mit Verdacht auf einen Riss der linken Achillessehne unter Tränen ausgewechselt worden.

Am heutigen Samstag verließ der Profi der AS Rom mit dem Teamarzt das Teamquartier in Florenz und sollte in Rom untersucht werden. "Leider wissen wir alle, wie es gelaufen ist", schrieb Spinazzola mit Blick auf die Geschehnisse des Vortages. "Aber unser azurblauer Traum geht weiter und mit dieser großartigen Gruppe ist nichts unmöglich." Die Azzurri treffen am Dienstag im EM-Halbfinale auf Spanien, Spinazzola wird dann wohl nicht dabei sein.

14:56 Uhr

"Gutes Zeichen": F1-Experte erklärt Hamiltons Vertragsverlängerung

Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton bleibt Mercedes erhalten, sein Vertrag geht um zwei Jahre in die Verlängerung. Der 36-jährige Brite wird damit insgesamt mindestens elf Jahre für das Werksteam fahren - und nimmt unter anderem einen Rekord ins Visier, wie ntv-F1-Experte Felix Görner weiß.

13:46 Uhr

F1-Training: Vettel feiert Geburtstag, Verstappen Platz eins

Vor Tausenden niederländischen Fans in Spielberg hat WM-Spitzenreiter Max Verstappen seine Favoritenstellung für den Großen Preis von Österreich untermauert. Im dritten freien Training setzte der Red-Bull-Pilot in 1:04,591 Minuten die deutliche Bestzeit und versetzte damit den Hoffnungen von Lewis Hamilton auf ein offeneres Wochenende einen Dämpfer. Der Formel-1-Rekordweltmeister aus England, dessen Vertragsverlängerung bei Mercedes bis 2023 am Samstag offiziell wurde, belegte mit 0,686 Sekunden Rückstand den dritten Platz. Zwischen die beiden WM-Kandidaten schob sich Hamiltons Teamkollege Valtteri Bottas (Finnland/+0,538).

Sebastian Vettel, der an seinem 34. Geburtstag in der Aston-Martin-Garage mit Luftballons begrüßt wurde, sicherte sich Rang zehn (+0,951), Mick Schumacher kam im Haas auf den 18. Platz mit 1,487 Sekunden Rückstand auf Verstappen. Der Niederländer führt die WM mit 18 Punkten Vorsprung auf Hamilton an. Die Fahrer finden im Qualifying ab 15 Uhr somit andere Bedingungen vor als am deutlich kälteren Freitag, als Mercedes die Nase leicht vorn hatte. Auch für das Rennen am Sonntag (15 Uhr/jeweils bei Sky) werden viele Wolken in der Steiermark erwartet.

12:53 Uhr

Goretzka fordert offenbar Mega-Gehalt beim FC Bayern

Noch konnten sich Leon Goretzka und der FC Bayern nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen. Laut "Bild" könnte das an der Gehaltsforderung des Nationalspielers liegen. Demnach verlangt der Mittelfeldmann, der aktuell fünf bis sechs Millionen Euro einstreicht, in etwa das Doppelte. Goretzka wolle seinen Stellenwert im Klub "finanziell gewürdigt wissen", heißt es in dem Bericht.

12:18 Uhr

Schumacher wartet weiter auf erste Punkte

Rennfahrer David Schumacher wartet in seiner zweiten Formel-3-Saison weiter vergeblich auf den Befreiungsschlag. Auch beim siebten Lauf am Samstagvormittag in Spielberg blieb der 19 Jahre alte Trident-Pilot als 17. ohne Punkte. Gestartet war der Sohn von Ralf Schumacher und Cousin von Formel-1-Pilot Mick Schumacher von Rang 14. Der Sieg ging an den Norweger Henning Hauger (Prema).

Schumacher war schon in seinem ersten Formel-3-Jahr 2020 ohne Punkte geblieben. Die nächste Chance bietet sich am Samstagnachmittag (17.45 Uhr) mit dem zweiten von drei Läufen in der Steiermark. Das abschließende Hauptrennen steht am Sonntag (11.05 Uhr/jeweils bei Sky) auf dem Programm.

11:20 Uhr

BVB beendet Missverständnis und verkauft Abwehrtalent

Konnte sich beim BVB nie durchsetzen: Leonardo Balerdi.

Konnte sich beim BVB nie durchsetzen: Leonardo Balerdi.

(Foto: Groothuis/Witters/Pool/Witters)

Innenverteidiger Leonardo Balerdi wird Borussia Dortmund endgültig verlassen und zu Olympique Marseille wechseln. Der BVB gab die Transfervereinbarung mit dem einstigen französischen Serienmeister bekannt, an den der 22-jährige Argentinier bereits in der vergangenen Saison ausgeliehen war. Laut einer OM-Mitteilung hat Balerdi nach der erfolgreichen sportmedizinischen Untersuchung einen Vertrag bis 2026 unterschrieben. Medienberichten zufolge erhält die Borussia für den Defensivspieler eine Ablösesumme von elf Millionen Euro plus Boni. Balerdi war 2019 für 15,5 Millionen Euro von Boca Juniors nach Dortmund gewechselt, hatte aber nie die Erwartungen erfüllen können. Er kam auf nur sieben Einsätze in der Bundesliga. "Wir danken Leo für seinen Einsatz und wünschen ihm für seine Zukunft alles erdenklich Gute", sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc.

10:52 Uhr

Die sportlichen Schlagzeilen am späten Vormittag

10:19 Uhr

Das sagt Flick zum Rücktritt von Kroos

Der neue Bundestrainer Hansi Flick hat den Rücktritt von Toni Kroos aus der deutschen Nationalmannschaft "wirklich sehr" bedauert. "Ich kann seine Beweggründe und seine Entscheidung jedoch nachvollziehen", wird Flick auf der DFB-Homepage zitiert. Der 31 Jahre alte Kroos hatte zuvor seinen Abschied aus dem Nationalteam verkündet. Flick hatte Kroos signalisiert, nach der EM weiter mit ihm arbeiten zu wollen, berichtete der Weltmeister von 2014. "Sein großer Wunsch ist es nun nach zehn intensiven Jahren der Doppelbelastung, sich auf Real Madrid zu konzentrieren und mehr Zeit mit der Familie zu verbringen", erklärte Flick.

09:56 Uhr

Vermummte klauen EM-Banner und beleidigen die UEFA

Unbekannte sollen in München EM-Banner der UEFA gestohlen haben. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls, sagte ein Sprecher. In einem Video im Internet ist zu sehen, wie Vermummte nachts ein Transparent an einer Brücke abmontieren. In einer weiteren Sequenz rollen die Unbekannten 22 Banner der UEFA aus. Sie präsentieren ihre Beute neben zwei Transparenten mit der Aufschrift: "Fuck UEFA! You're not welcome" und "Football for the people! Not for millionaires". In dem Video stellen sich die Unbekannten als Mitglieder der Ultra-Szene dar, sie tragen rot-weiße Masken. "Ob es sich wirklich um Fans oder Ultras handelt, kann man nicht sagen", sagte der Polizeisprecher. Die Beamten stehen nach eigenen Angaben im Kontakt mit der UEFA und haben Ermittlungen aufgenommen.

08:31 Uhr

Djokovic überrascht mit Geschichte aus seiner Kindheit

Wolfsenergie.

Wolfsenergie.

(Foto: AP)

Bisher war er der Djoker, nun wird Novak Djokovic zum "Wolfman". Nach dem 6:4, 6:4, 7:6 (7:4)-Sieg gegen Denis Kudla (USA), der ihn vor allem im Tiebreak des dritten Satzes forderte, gewährte der beste Tennisspieler der Welt einen tiefen Einblick in sein Seelenleben. "Ich musste kämpfen, aber das musste ich schon in meiner Kindheit", sagte Djokovic und verriet noch mehr: "Ich bin in den Bergen aufgewachsen und habe viel Zeit mit Wölfen verbracht - das ist Wolfsenergie." Er meine das durchaus ernst, versicherte der 34-jährige Serbe: "Ich mache keine Scherze." Ohnehin sei seine Kindheit während des Balkan-Konflikts in den 90er-Jahren sehr schwierig und entbehrungsreich gewesen. "Aufgeben war aber niemals eine Option", sagte Djokovic: "Wir mussten immer neue Wege finden, um zu überleben, das hat meinen Charakter gefestigt."

In Wimbledon peilt der überragende Spieler der Tour seinen siebten Titel bei den Championships an. Es wäre sein 20. bei einem Grand-Slam-Turnier, damit würde er zu den gemeinsam führenden Roger Federer (Schweiz) und Rafael Nadal (Spanien) aufschließen.

07:43 Uhr

F1-Eklat: Räikkönen zeigt Mazepin den Stinkefinger

Das war eindeutig! Formel-1-Haudegen Kimi Räikönen fühlte sich beim 1.Training zum Österreich-GP von Nikita Mazepin derart ausgebremst, dass er ihm flugs den Mittelfinger zeigte und im Team-Funk von Alfa Romeo Iceman-like fluchte. Der Finne drehte gerade eine schnelle Runde, als er Mazepin vor der Nase hatte. Der Haas-Rivale von Mick Schumacher war auf dem Weg in die Box und daher langsamer unterwegs. Kurz darauf verscherzte es sich der 22-Jährige auch mit dem Weltmeister. Lewis Hamilton zog in Kurve drei innen am langsam fahrenden Mazepin vorbei - ein knappes Ding. "Das war eng", meldete der Haas-Pilot seiner Box. Hamilton war "not amused", beschwerte sich ebenfalls per Hand. Den Preis als beliebtester Fahrer wird Mazepin nicht mehr gewinnen. Seit dem ersten Rennen meckern die Piloten reihenweise über den F1-Neuling. Oft im Qualifying, da er schon des Öfteren das "Gentlemen Agreement" missachtete und Kollegen auf deren schnellen Runden behinderte. Teilweise tat Mazepin das auch im Rennen, da er nicht schnell genug Platz machte.

07:13 Uhr

Bonhof: "Spieler sehr gefördert, aber wenig gefordert"

Der frühere Welt- und Europameister Rainer Bonhof hat nach dem deutschen EM-Aus ein Einstellungsproblem bei der modernen Fußballer-Generation identifiziert. "Für meinen Geschmack sind die Spieler in den vergangenen zehn Jahren sehr gefördert, aber zu wenig gefordert worden", sagte der Vizepräsident von Borussia Mönchengladbach der "Rheinischen Post". Es werde für die Spieler in den Klubs und beim Deutschen Fußball-Bund "alles getan", führte der 69-Jährige aus: "Irgendwann kommt der Punkt, auch ein bisschen was zurückgeben. Es sind doch viele Dinge wichtig geworden, die mit dem Beruf des Fußballers nicht übereinstimmen. Natürlich haben sich die Zeiten geändert, aber es geht heute wie damals und auch in Zukunft darum, sich voll auf den Job zu konzentrieren, zu wissen, was man kann, und bereit zu sein, alles abzurufen, wenn es darauf ankommt." Die deutsche Mannschaft habe beim 0:2 gegen England "herz- und mutlos" gespielt, damit habe man "im Viertelfinale nichts zu suchen".

06:39 Uhr

Verletzungsdrama um italienischen EM-Star

Unter Tränen vom Feld.

Unter Tränen vom Feld.

(Foto: Pool via REUTERS)

Dem italienischen Verteidiger Leonardo Spinazzola scheint nach seinem verletzungsbedingten Aus im Viertelfinale der Fußball-EM eine längere Pause zu drohen. Wie der italienische Verband mitteilte, besteht bei dem 28-Jährigen der Verdacht auf einen Riss der linken Achillessehne. Sollte sich dies bewahrheiten, würde der Defensivspieler der AS Rom mehrere Monate ausfallen. "Es scheint eine ernste Verletzung zu sein, wir hoffen, dass es nicht so schlimm ist. Es hat mich sehr getroffen, ihn in Tränen zu sehen. Die Szene war nicht schön anzusehen. Er hat das nicht verdient. Er war einer unserer besten Spieler dieser EM", sagte Trainer Roberto Mancini. Spinazzola hatte in der 61. Minute mit großem Einsatz einen Treffer von Belgiens Romelu Lukaku zum möglichen 2:2 verhindert und war dafür von seinen Mitspielern gefeiert worden. Eine Viertelstunde später musste er ohne gegnerische Einwirkung ein Sprint-Duell abbrechen und signalisierte sofort, dass er ausgewechselt werden muss.

06:05 Uhr

Canadiens droht die gnadenlose Demütigung

Schon wieder verloren...

Schon wieder verloren...

(Foto: AP)

Die Tampa Bay Lightning sind nur noch einen Sieg von der Titelverteidigung in der NHL entfernt. Der Meister der vergangenen Saison gewann am Freitagabend mit 6:3 gegen die Montreal Canadiens und führt in den Finals um den Stanley Cup nun 3:0. Beim nächsten Duell in der Nacht zu Dienstag, das abermals in Kanada ausgetragen wird, kann das Team aus Florida die Meisterschaft perfekt machen. Seit Einführung der Gehaltsobergrenze in der National Hockey League 2005 haben nur die Pittsburgh Penguins (2016 und 2017) den Stanley Cup in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gewonnen. Jan Rutta brachte den Favoriten schon nach weniger als zwei Minuten in Führung und auf die Siegerstraße. Tyler Johnson traf doppelt, auch Star-Spieler Nikita Kutscherow kam mit einem Tor und einer Vorlage auf zwei Scorerpunkte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen