Zur Halbzeit verletzt runter FC Bayern in großer Sorge um Heilsbringer Harry Kane
19.02.2025, 05:58 Uhr
Was ist los, Harry Kane?
(Foto: IMAGO/Eibner)
Harry Kane muss bei Bayerns 1:1 gegen Celtic zur Pause angeschlagen vom Platz. Eine Blessur aus dem Leverkusen-Spiel bremst den Torjäger. Wird er schnell wieder fit? Der FC Bayern braucht ihn.
Bayern München zittert vor den Wochen der Wahrheit um seinen Torjäger Harry Kane. Sein Einsatz am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN und im Liveticker auf ntv.de) im Topspiel der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt sei ungewiss. Es komme "darauf an. Ich werde einen Scan machen lassen. Jetzt heißt es Daumen drücken", sagte der 31-Jährige nach dem 1:1 (0:0) im Play-off-Rückspiel der Champions League gegen Celtic Glasgow. Kane war zur Halbzeit ausgewechselt worden.
Sportvorstand Max Eberl sprach nach dem Einzug ins Achtelfinale von Knöchelproblemen. Kane habe deshalb "keinen Sprint anziehen können. Es war besser ihn rauszunehmen und zu schonen. Hoffentlich reicht das bis Sonntag." Es sei schade, ergänzte Trainer Vincent Kompany, "dass Harry ausfällt, aber ich kann noch nicht sagen wie lange und was er genau hat. Das werden wir sehen."
Gegen Celtic stand der Torjäger in der Startelf. "Er kennt seinen Körper und hat viel Erfahrung. Er hat den Daumen nach oben gemacht. Dann weißt du, du musst dir nicht mehr zu viele Fragen stellen", hatte Kompany vor dem Anpfiff gesagt. Kane hatte am Montag im Abschlusstraining gefehlt.
Bayern München ist wie schon im Vorjahr von den Toren des Kapitäns der englischen Nationalmannschaft abhängig. Ein Ersatz, schon gar kein gleichwertiger, ist in Kompanys Kader nicht zu finden. Kane bringt es in dieser Saison auf 29 Tore und 10 Assists in 31 Pflichtspieleinsätzen. In der Bundesliga erzielte der 31-Jährige bislang 21 Treffer und bereitete acht weitere vor. Er war damit an 29 der 65 Liga-Treffer des FC Bayern beteiligt.
Bei noch zwölf ausstehenden Ligaspielen hat der Rekordmeister an der Spitze der Ligatabelle momentan acht Punkte Vorsprung auf Titelverteidiger Bayer Leverkusen, auf den sie auch im Achtelfinale der Champions League (Hinspiel 4/5. März und Rückspiel 11/12. März) treffen könnten. Sollte es dort nicht zum Duell der Bundesligisten kommen, müsste es der FC Bayern mit dem spanischen Topteam Atlético Madrid aufnehmen.
Quelle: ntv.de, sue/sid