Fußball

"Training geht weiter. Wahnsinn" Höwedes rügt Russland für Corona-Umgang

Benedikt Höwedes versteht nicht, warum in Russland kaum auf die Bedrohung durch das Coronavirus reagiert wird.

Benedikt Höwedes versteht nicht, warum in Russland kaum auf die Bedrohung durch das Coronavirus reagiert wird.

(Foto: imago images/Icon SMI)

Während der meiste Sport wegen des Coronavirus stillsteht, wird am vergangenen Wochenende in Russland noch Fußball gespielt. Erst jetzt pausiert auch dort die Liga. Der Trainingsbetrieb aber läuft normal weiter - ein Unding für den früheren Nationalspieler Benedikt Höwedes.

Der ehemalige deutsche Nationalspieler Benedikt Höwedes von Lokomotive Moskau hat den Umgang im russischen Fußball mit der Coronavirus-Pandemie kritisiert und das Handeln in Deutschland gelobt. "Seit gestern ruht aber nun auch bis mindestens zum 10. April in der russischen Liga der Ball", schrieb der 32 Jahre alte frühere Abwehrspieler des FC Schalke 04 in seiner Kolumne auf t-online.de. "Aber der Trainingsbetrieb geht vorerst weiter. Wahnsinn."

Der 32-Jährige steht bei Lokomotive Moskau unter Vertrag und musste noch am vergangenen Sonntag in Rostow (1:3) vor Zuschauern spielen. "Das Stadion war ausverkauft", berichtete Höwedes. In den Städten sei "alles wie immer. Die Cafes sind voll. Die Metros sind voll. Und die Straßen sowieso. Nur langsam kommt auch hier das Virus näher. Offiziell."

Es fehlt an "transparenten Informationen"

Er sei "erstaunt", wie gelassen die Russen mit dem Ansteckungsrisiko umgingen: "Keine Hamsterkäufe, keine Desinfektionsmittel-Knappheit. Kein 'Social Distancing'." Die Schulen würden erst ab Montag für drei Wochen geschlossen. Zudem fehlten der Bevölkerung zumindest bis Anfang dieser Woche laut Höwedes "klare Empfehlungen, logische Begründungen und vor allem transparente Informationen".

Der ehemalige Schalker schwärmt dagegen von der deutschen Regierung: "Die Populisten verlieren dieser Tage an Wert. Und es zeigt sich, in was für einem tollen Land wir Deutschen zu Hause sind." Die Deutschen könnten sich "glücklich schätzen, eine solche Regierung zu haben. Sie handeln besonnen und intelligent, zudem haben wir eines des besten Gesundheitssystems der Welt". Höwedes hob das Handeln der Medien hervor. Jetzt sei "die Zeit, in der Politik und Medien das in den letzten Jahren teilweise verlorene Vertrauen wiedergewinnen können. In Deutschland wie auch in Russland", so Höwedes.

Quelle: ntv.de, ara/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen