Gute Geräte ab 435 Euro Diese Fernseher sind bei Warentest spitze
23.05.2024, 11:54 Uhr Artikel anhören
Günstige Geräte mit einem guten Bild haben oft einen hohen Stromverbrauch.
(Foto: IMAGO/Panthermedia)
Fernseher für die Fußball-EM gesucht? Stiftung Warentest präsentiert seine Spitzenreiter in drei Größenklassen. Die besten Geräte kosten über 1000 Euro, aber gute Glotzen gibt es schon ab 435 Euro.
In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland zwar immer weniger Fernseher gekauft, aber die bevorstehende EM könnte wie beim "Sommermärchen" 2006 für einen kleinen Boom sorgen, da vielleicht viele Fans oder Kneipen noch schnell ein neues Gerät für das Fußballfest anschaffen möchten. Stiftung Warentest nimmt das Turnier jedenfalls zum Anlass, die am besten bewerteten Fernseher in drei Preisklassen vorzustellen.
40 bis 50 Zoll
Spitzenreiter bei den kleinen Fernsehern ist der LG OLED42C37LA, der mit einem sehr guten Bild und einem guten Ton das Qualitätsurteil 1,8 erreichte. Allerdings ist das Gerät mit einem mittleren Online-Preis von 975 Euro sehr teuer. Wer seine Ansprüche etwas herunterschraubt, bekommt mit dem LG 43UR80006LJ den günstigsten von Warentest für gut befundenen Fernseher (2,5). Das Bild ist zwar knapp nur befriedigend (2,6), aber Ton und Handhabung sind gut. Wenn ein vergleichsweise hoher Stromverbrauch kein Problem ist, ist der Samsung GU43CU7179U (2,9) interessant, denn für rund 405 Euro bietet er ein gutes Bild.
55 Zoll
Testsieger bei den 55-Zöllern ist mit der Gesamtnote 1,7 der durchschnittlich 1200 Euro teure LG OLED55C37LA. Nicht nur sein Display ist sehr gut, sein Ton ist ebenfalls top. Das preiswerteste gute Gerät in dieser Größenklasse ist der LG 55UR80006LJ, den man für ungefähr 550 Euro bekommt. Gut ist er aber lediglich bei Handhabung und Ton, sein Bild ist nur befriedigend. Hat man eine Soundbar oder andere externe Lautsprecher, ist der mies klingende Samsung GU55CU8079U klarer Preis-Leistungs-Sieger. Denn für etwa 530 Euro bietet er ein gutes Bild.
65 Zoll
Auch bei den großen Geräten liefert das günstigste gute Gerät (2,5/710 Euro), der LG 65UR80006LJ, nur ein befriedigendes Bild, aber einen guten Ton. Der Samsung GU65CU8079U (2,8) ist mit 730 Euro fast ebenso preiswert und hat ein gutes Display, wurde aber wegen seines großen Energiehungers abgewertet. Den Testsieg in der Königsklasse teilen sich der LG OLED65C37LA und der Samsung GQ65S90CAT, die beide das Qualitätsurteil 1,7 erreichten und für Bild und Ton sehr gut bewertet wurden. Mit durchschnittlich 1850 und 2060 Euro sind sie auch entsprechend teuer.
Quelle: ntv.de, kwe