Technik

Warentest hört ganz genau hin Gute Soundbars müssen nicht teuer sein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Endlich guter Ton zum guten Spiel!

Endlich guter Ton zum guten Spiel!

(Foto: IMAGO/Westend61)

Stiftung Warentest prüft 14 neue Soundbars. Nur ein etwa 500 Euro teures Gerät wird insgesamt für gut befinden, kein Lautsprecher klingt besser als befriedigend. In der Datenbank der Stiftung finden sich aber auch Soundbars, die nicht nur einen prima Ton liefern, sondern auch preiswert sind.

Der dünne Klang der meisten Fernseher lässt sich am einfachsten mit Soundbars aufpeppen, die vor ihm stehen oder hängen. Das Angebot ist hier bereits riesig und es wächst weiter rasant. Stiftung Warentest hat 14 neue Geräte getestet, die zwischen etwa 130 und 850 Euro kosten.

Subwoofer muss meistens sein

Lediglich die rund 500 Euro teure Samsung HW-Q610GC/ZG erreicht ein gutes Qualitätsurteil (2,4). Allerdings wird auch sie in der wichtigsten Kategorie, dem Ton, nur befriedigend (2,6) benotet. Das Schicksal teilen auch teure Soundbars wie die Sennheiser Ambeo Soundbar mini (725 Euro) oder die Bose Smart Ultra (850 Euro). Hier zeigt sich, dass normalerweise für einen guten Ton ein externer Subwoofer dabei sein muss, der bei diesen Geräten jedoch nicht zum Lieferumfang gehört.

So haben fast alle der noch erhältlichen, insgesamt gut bewerteten 38 Soundbars in der Liste der Stiftung Warentest einen Subwoofer. Große Ausnahme sind die hochpreisigen deutschen Nubert-Lautsprecher. Eine von ihnen, die Nubert nuPro AS-3500, gehört zu den drei Testsiegern, die die Gesamtnote 1,9 erhielten. Die etwa 995 Euro teure Soundbar klingt gut (2,0), ist gut zu handhaben und verbraucht wenig Strom.

ANZEIGE
Nubert nuPro AS-3500
113
895,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Mit 1050 Euro ist die LG DS95QR noch teurer. Sie bietet allerdings neben einem Subwoofer auch zwei Funk-Satellitenboxen für Surround-Sound. Sie klingt noch etwas besser als das Nubert-Gerät (1,9) und ist auch in den beiden anderen Kategorien gut. Der Ton der etwa 750 Euro teuren LG DS90QY wurde ebenso gut bewertet. Da sie außer einem Subwoofer keine zusätzlichen Boxen hat, benötigt sie weniger Energie, was Stiftung Warentest sehr gut fand.

Samsung liefert besten Klang, LG Preisknüller

Mit der Einzelwertung 1,8 liefern den besten Ton die Samsung HW-Q935B/ZG und die Samsung HW-Q935GC/ZG, die 825 und 895 Euro kosten. Sie haben ebenfalls Satellitenboxen für Surround-Sound, schlucken aber noch deutlich mehr als die LG-Konkurrentin. Daher wurden sie in dieser Kategorie nur ausreichend bewertet und kamen insgesamt nur auf das Qualitätsurteil 2,2.

ANZEIGE
LG DSP8YA 3.1.2 Soundbar (440W) mit Meridian-Technologie
128
369,90 €
Zum Angebot bei amazon.de
Mehr zum Thema

In den Warentest-Charts findet man auch einige Geräte unter 500 Euro, die fast so gut wie die Testsieger sind. Ein Preis-Leistungs-Champion ist die LG DSP8YA, die man im Online-Handel für durchschnittlich 370 Euro findet. Sie erreichte die Gesamtnote 2,1 mit einem guten Ton (2,1), guter Handhabung und gutem Stromverbrauch. Die LG DSPD7Y koste sogar nur rund 345 Euro. Sie liefert zwar nur einen gerade noch guten Ton (2,5), verbraucht dafür aber sehr wenig Strom.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen