Effekt durch mehr Belastungen IFO senkt wegen Ampel-Sparkurs WachstumsprognoseDurch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds setzt die Ampel-Regierung auf einen Sparkurs. Die Belastungen schlagen sich laut IFO-Institut bei Firmen und Haushalten nieder und beeinflussen damit auch das Wachstum in Deutschland.24.01.2024
"Es kommt einfach nichts" Arbeitgeberchef Dulger wütet gegen AmpelpolitikBeim Bruttoinlandsprodukt westlicher Industriestaaten schneidet Deutschland zuletzt schlecht ab. Das liege an der Politik der Ampel, behauptet Arbeitgeberpräsident Dulger. Von dieser "kommt einfach nichts". Aus diesem Grund zeigt er gar Verständnis für Wutbürger. 24.01.2024
82 Prozent gegen die Ampel Umfrage: 83 Prozent der Sachsen für DemokratieDie Bürger in Sachsen bekennen sich laut einer Umfrage mit großer Mehrheit zur Demokratie. Allerdings beklagen sie in der Praxis erhebliche Mängel. Vor allem für Bundestag und Berliner Ampel ist der aktuelle "Sachsen-Monitor" ein herbes Misstrauensvotum.23.01.2024
Das Ende des Cannabis-Highs? "Es werden viele Firmen vom Markt verschwinden"Das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis kommt später und anders als von der Ampel-Koalition geplant. Ein mutiges Gesamtkonzept sei zum Stückwerk aufgeteilt worden, kritisiert Finn Hänsel, Gründer des Cannabis-Startups Sanity Group im Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich". Die unsichere Lage sei für Unternehmen wie seins fatal - aufgeben will er trotzdem nicht.23.01.2024
Zuwachs um 6,3 Prozent Studie bescheinigt Ampel Ausweitung der BeamtenstellenLaut einer Analyse setzt die Ampel die Stellenmehrung der Großen Koalition fort. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft kritisiert den Stellenaufwuchs als nicht mehr zeitgemäß. Ein Ministerium ist Spitzenreiter sowohl bei der Vergabe von Stellen für Beamte als auch für Angestellte. 23.01.2024
Klare Ansage aus dem Nordosten Schwesig wettert gegen Hauruck-AmpelZu viel Streit, zu plötzliche Gesetze, zu wenig Engagement für die Landbevölkerung. Viele Menschen fühlen sich von der Bundesregierung überrumpelt, meint Manuela Schwesig. In einem Interview fordert sie die Bundesregierung zu Besserung und mehr Bürgernähe auf. 22.01.2024
Teure Kontrolle von Kinderarbeit Unternehmen poltern gegen LieferkettengesetzIm Dezember einigt sich die EU-Kommission, ein gemeinsames Lieferkettengesetz auf den Weg zu bringen. Dieses soll größere Unternehmen dazu zwingen, Menschenrechte in ihrer gesamten Lieferkette einzuhalten. Wirtschaftsverbände warnen vor hohen Kontrollkosten.22.01.2024
"Müssen es besser machen" Özdemir sieht in Protesten gegen rechts auch Ampel-KritikDeutschlandweit demonstrieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus. Ampel wie auch Opposition begrüßen die Aktionen. Bundesumweltminister Cem Özdemir nimmt sie zudem zum Anlass für Selbstkritik. In Sachen Regierungsarbeit müsse sich etwas ändern.21.01.2024
Streit um Kinderfreibetrag Die Ampel-Koalition findet den nächsten ZankapfelFinanzminister Lindner will den Steuerfreibetrag für Kinder anheben, ohne gleichzeitig das Kindergeld zu erhöhen. Die SPD hält das für keine gute Idee. 21.01.2024
Grüne zu Bauernprotesten Lang will Wettbewerbsposition der Bauern stärken Seit Tagen protestieren Bauern gegen Agrar-Kürzungen in ganz Deutschland. Die Grünen versprechen, stärker für die Positionen der Landwirte einzustehen. Landwirtschaftsminister Özdemir schlägt konkrete Abnahmeregelungen für Milchpreise vor. Vorsitzende Lang bestärkt diese Bestrebung und kritisiert den Markt. 20.01.2024