Veto von EU-Mitgliedern denkbar Tusk zweifelt am Ja zu Brexit-AbkommenMit einem Übergangsabkommen wollen Großbritannien und die EU im März 2019 die Konsequenzen des Brexit abfedern. Doch nicht alle Staats- und Regierungschefs scheinen hinter dem Vertrag zu stehen. Das deutet zumindest EU-Ratspräsident Donald Tusk an.20.03.2018
"Ab und zu mal diskutieren" Spahn erklärt, warum er immer wieder anecktIn den vergangenen anderthalb Wochen hat sich Jens Spahn zwei Mal mit Provokationen zu Wort gemeldet. Selbst in der CDU geht er vielen auf die Nerven. Warum er das macht? Spahn erklärt es in einem Satz.20.03.2018Von Hubertus Volmer
Merkel trifft Morawiecki Deutschland und Polen nähern sich anBrexit, Russland oder Verteidigungspolitik - beim Treffen in Polen zwischen Kanzlerin Merkel und Regierungschef Morawiecki bemühen sich beide um einen gemeinsamen Tonus. Bei einem Thema gehen die Meinungen jedoch auseinander.19.03.2018
"Permanente Provokation" Merkel nimmt Putin-Wahl zur "Kenntnis"Auf den Wahlerfolg des russischen Präsidenten Putin reagiert die Bundesregierung bestenfalls frostig. Merkel gratuliert später - und dann soll es auch kritische Anmerkungen geben. Andere Kabinettsmitglieder warten damit nicht.19.03.2018
"Unübliche Wahlkampfhilfe" Yücel wirft Bundesregierung Verrat vorEinen Monat nach seiner Entlassung aus türkischer Haft kritisiert Deniz Yücel die Bundesregierung in einem Interview scharf. Einerseits danke er ihr für die Unterstützung, Merkels Kabinett habe jedoch "alle progressiven Kräfte in der Türkei verraten", sagt er.18.03.2018
RTL/n-tv Trendbarometer GroKo-Partner legen in Umfragen leicht zuNach einer historischen Hängepartie hat Deutschland wieder eine Regierung. Bei der Sonntagsfrage kommt das vor allem den GroKo-Partnern zugute. Auch Kanzlerin Merkel sitzt wieder fester im Sattel.17.03.2018
Der Islam und Deutschland Was Seehofer auch noch sagteGehört der Islam zu Deutschland oder nicht? Bundespräsident Wulff sagte Ja, der neue Innenminister Seehofer sagt Nein. Zwischentöne gehen im Kampf der Hauptsätze verloren.16.03.2018Ein Kommentar von Hubertus Volmer
"Muslime gehören zu Deutschland" Merkel widerspricht Seehofer in Islam-Frage"Der Islam gehört nicht zu Deutschland", verkündet Innenminister Seehofer und zieht damit den Unmut der Kanzlerin auf sich. Auch SPD-Vize Stegner und Grünen-Vorsitzende Göring-Eckardt sind erzürnt und attestieren dem neuen Minister einen miesen Start. 16.03.2018
"Keine falsche Rücksichtnahme" Seehofer: Islam gehört nicht zu DeutschlandDie Aussage des damaligen Bundespräsidenten Wulff zum Islam in Deutschland polarisiert. Kanzlerin Merkel macht sie sich ausdrücklich zu eigen. Ihr neuer Innenminister Seehofer indes lehnt sie ab. Anders sieht es für ihn bei den Muslimen aus.16.03.2018
Interview mit Heribert Schwan "Merkel wird machen, was Kohl vorhatte"Angela Merkel ist häufig dafür kritisiert worden, denselben Fehler zu machen wie Helmut Kohl, der als Kanzler keinen Nachfolger aufgebaut habe. Sein früherer Memoirenschreiber Heribert Schwan widerspricht: Kohl habe sein Amt schon 1996 abgeben wollen.15.03.2018