Eine für alle "Multikulti" darf nicht gescheitert sein!Kaum ist man mal ein paar Tage nicht da, schon gehen ganze Lebens- und Gesellschaftsentwürfe den Bach runter: Ein Berliner Staatssekretär für Jugend und Familie ruft sogar das Ende von "Multikulti" aus. Die Kolumnistin sieht das etwas anders, unter anderem, weil man echt auf seine Wortwahl achten muss. 04.11.2023Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Wieduwilts Woche Habeck hat die redensmüden Deutschen gewecktOhne Pult, ohne Rahmen und im falschen Amt hat Wirtschaftsminister Robert Habeck dem Land eine Stimme gegeben. Aber warum nur er - warum nicht auch andere?03.11.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Regierungsbeauftragter antwortet Ist Kritik an Israel antisemitisch, Herr Klein?Seit dem grausamen Terrorangriff der Hamas auf Israel redet Deutschland wieder über Antisemitismus. Aber was genau ist das eigentlich? Wo beginnt er, wo hört Kritik an der Regierung Israels auf? Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung gibt bei ntv.de Antworten. 03.11.2023
Judenhass per Gesetz in Tunesien Kontakt zu Israelis soll als "Hochverrat" geltenWer in Tunesien das "Verbrechen der Normalisierung" der Beziehungen zu Israel begeht, riskiert wohl künftig eine lange Haftstrafe. Jede Art der Kommunikation soll als "Hochverrat" gelten. Der Parlamentspräsident ruft indes indirekt zur Auslöschung Israels auf. 02.11.2023
"Kern unseres Zusammenlebens" Warum das Habeck-Video Furore machtMehr als sechs Millionen Abrufe allein auf dem Online-Dienst X: Eine Rede von Vizekanzler Robert Habeck über den Nahost-Konflikt, über die Schuld der Hamas und den in Deutschland wütenden Antisemitismus erfährt viel Aufmerksamkeit. Doch das Lob für Habeck ist doppelbödig.02.11.2023Von Sebastian Huld
Josef Schuster im "Frühstart" Zentralrat der Juden würdigt Habeck-VideoDas Habeck-Video wird von Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, ausdrücklich gelobt. Es sei in dieser Form gleichwohl eine "Ausnahme". Die Straßen Berlins erachtet Schuster für Juden als unsicher, warnt aber auch vor deutschem Antisemitismus.02.11.2023
"Zeigt antisemitisches Weltbild" Faeser verbietet Hamas und Netzwerk SamidounDie Terrororganisation Hamas und das propalästinensische Netzwerk Samidoun sind in Deutschland ab sofort verboten. Das gibt Innenministerin Faeser bekannt. Damit löst sie ein längst gegebenes Versprechen ein. 02.11.2023
Habeck bei Markus Lanz "Es ist jetzt nicht die Zeit, über Frieden zu reden"In der ZDF-Talkshow Markus Lanz wird ein Ende der Gewaltspirale in Gaza und Israel thematisiert. Dabei richtet sich die Schriftstellerin Deborah Feldmann mit einem beeindruckenden Appell für Frieden im Nahen Osten an die Politik. Vizekanzler Habeck gibt ihr zwar moralisch recht, sieht aber auch Gefahren.02.11.2023Von Marko Schlichting
"Auch bei Teilen der Linken" Habeck besorgt über Antisemitismus in DeutschlandVize-Kanzler Habeck zeigt sich beunruhigt über wachsenden Antisemitismus in Deutschland vor dem Hintergrund des Nahost-Konflikts. Auch Antisemitismus "in Teilen der politischen Linken" bereite ihm Sorge, so der Grünen-Politiker.02.11.2023
"Der Fall kennt nur Verlierer" Brisanter Prozess gegen Gil Ofarim steht bevorKommende Woche steht Sänger Gil Ofarim in Leipzig vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, nicht die Wahrheit gesagt zu haben, als er erklärte, in einem Hotel antisemitisch beleidigt worden zu sein. Vor dem Hintergrund des Krieges im Nahen Osten erhält der Prozess zusätzliche Aufmerksamkeit.01.11.2023