"Klimafreundliche Erzeugung" Lindner würde AKW am Netz lassenDie Energieklausur in Meseburg könnte turbulent werden. Finanzminister Lindner plädiert für einen Weiterbetrieb der drei letzten deutschen Atomkraftwerke. Die Grünen sind strikt dagegen. Auch aus Prag kommen gute Ratschläge für die Ampel. 29.08.2022
Angeblicher Drohnenangriff IAEA-Team auf dem Weg zum AKW SaporischschjaSeit Wochen dringt die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) darauf, zum Atomkraftwerk Saporischschja in die Ukraine reisen zu dürfen - nun ist ein Team von Atom-Experten tatsächlich unterwegs. Indes sorgen russische Berichte über einen Drohnenangriff auf einen Reaktor für Besorgnis. 29.08.2022
Jetzt den Stecker ziehen E-Autos und Öko-Sprit: Das Klima braucht beidesDas Bekenntnis des neuen VW-Chefs Blume zu E-Fuels hat nicht nur Symbolkraft, es war überfällig. Die Politik sollte jetzt die Rahmenbedingungen für Öko-Sprit schaffen. Den Rest entscheidet der Markt.28.08.2022Von Helmut Becker
Der Kriegstag im Überblick Kiew sieht Russlands Raketenvorrat schwinden - Kreml-Truppen stecken festDie ukrainischen Geheimdienste berichten, dass Moskau seine Vorräte an Raketen bereits halbiert habe. Erstmals seit Mitte August melden die Kreml-Truppen keinerlei Gebietsgewinne. Deutschland geht bei einer polnischen Waffenbestellung leer aus.27.08.2022
Milliardendarlehen aus Moskau Ungarn lässt Russland zwei AKW bauenWährend viele EU-Länder ihre Beziehungen zu Russland auf ein Minimum reduzieren, geht Budapest kaum auf Abstand zu Moskau. Ganz im Gegenteil. Das Land beginnt mit dem Bau zweier neuer AKW, mit russischem Geld und russischer Technologie.27.08.2022
Debatte um Laufzeiten Scheuer fordert Bau von drei neuen AKWAngesichts der Befürchtungen, im Winter könnte Deutschland einen Energieengpass erleben, dringt insbesondere die CSU auf eine Fortführung der Atomkraft. Ex-Verkehrsminister Scheuer fordert nun sogar den Bau dreier neuer AKW.27.08.2022
Der Kriegstag im Überblick AKW-Inspektion für kommende Woche geplant - Ukraine will wichtige Brücke zerstört habenDer ukrainische Präsident Selenskyj sah das AKW Saporischschja an der Schwelle zu einem Super-GAU. In der kommenden Woche soll nun eine Expertenkommission das Kraftwerk inspizieren. Kiew meldet indes, eine für Russland strategisch wichtige Brücke zerstört zu haben.26.08.2022
AKW teils wieder am Stromnetz Selenskyj: Sind Super-GAU nur knapp entgangen Nach einem Notfall ist das AKW im ukrainischen Saporischschja stundenlang von der regulären Stromversorgung abgeschnitten. Mittlerweile ist einer der sechs Reaktoren nach Angaben des Betreibers wieder am Netz angeschlossen. Laut Präsident Selenskyj war ganz Europa "nur einen Schritt von einem atomaren Desaster entfernt".26.08.2022
Notabschaltung nach Stromausfall AKW Saporischschja weiter vom Netz abgeschnittenNach einem Brand müssen im ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja auch die beiden letzten Reaktoren heruntergefahren werden. Bisher ist es nicht gelungen, das AKW wieder ans ukrainische Stromnetz anzuschließen. Die Lage vor Ort ist zunehmend undurchsichtig. 26.08.2022
Korrosion als neues Problem Frankreich hat nur 24 von 56 Reaktoren am NetzFrankreich deckt 70 Prozent seines Energiebedarfs mit Atomkraft. Doch nicht einmal die Hälfte der fast 60 Reaktoren liefert Strom. Bei vier Reaktoren steht nun fest, dass sie frühestens Ende dieses Jahres wieder Energie produzieren.25.08.2022