"Putin schuldet ihm Gefallen" Wie Lukaschenko vom Wagner-Aufstand profitiertZuletzt war er nur noch eine Randfigur, doch seit dem Aufstand der Wagner-Söldner steht der belarussische Machthaber Lukaschenko wieder im Rampenlicht und genießt seine neue Rolle sichtbar. Er lobt sich und seine Vermittlungsbemühungen und geht offenbar gestärkt aus dem Konflikt hervor.28.06.2023
Bündnis bereit zu Verteidigung NATO-Chef Stoltenberg warnt Moskau und MinskWagner-Anführer Prigoschin ist nach seinem Aufstand im Exil in Belarus angekommen. Das sieht NATO-Chef Stoltenberg problematisch - und sendet eine unmissverständliche Botschaft an Russland und Belarus.28.06.2023
Lukaschenkos Rat an Prigoschin "Sie werden dich zerquetschen wie eine Wanze"Am Wochenende probt Prigoschin mit seinen Wagner-Söldnern den Aufstand. Der belarussische Machthaber Lukaschenko versucht zwischen dem Söldnerchef und Putin zu vermitteln. Nun gibt Lukaschenko einen Einblick, wie die Verhandlungen aus seiner Sicht abliefen. 27.06.2023
Aufstand ohne Helden Lukaschenko: "Globaler Krieg so nah wie noch nie"Nach einer Vermittlung durch den belarussischen Präsidenten Lukaschenko endet der Aufstand der Wagner-Söldner nach rund 24 Stunden. Aus Sicht des Machthabers bleibt die Situation brenzlig.27.06.2023
Osteuropa-Experte zu Wagner-Deal "Die Lage in Belarus könnte schnell explodieren"Als seine Kämpfer bereits wenige Hundert Kilometer von Moskau entfernt sind, dreht Wagner-Chef Prigoschin plötzlich um und beendet seinen Aufstand. Ein mit dem belarussischen Diktator Lukaschenko angeblich ausgehandelter Deal soll die Wende gebracht haben. Doch gibt es überhaupt ein solches Abkommen? Der Historiker Alexander Friedman ist sich da nicht sicher.26.06.2023
Michael Roth im "ntv Frühstart" "Es war eine Demütigung für Putin"Nach dem gescheiterten Putsch in Russland warnt SPD-Außenpolitiker Roth vor der Reaktion des gedemütigten russischen Präsidenten Putin. "Wir können derzeit gar nichts ausschließen", sagt der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im "ntv Frühstart". Und: Prigoschin sei im Exil keinesfalls sicher.26.06.2023
Nach dem Wagner-Aufstand Der Gewinner des Tages heißt Alexander LukaschenkoNach dem Aufstand der Wagner-Söldner sind vielen Fragen offen - klar ist aber: Der belarussische Diktator kann sich wieder einmal als Friedensstifter inszenieren. Auch wenn es Hinweise gibt, dass er bei den Verhandlungen nur eine Nebenrolle gespielt hat.25.06.2023Ein Gastbeitrag Jakob Wöllenstein
Bedrohung für Ukraine Ex-General: Wagner könnte aus Belarus angreifenWagner-Chef Prigoschin geht ins belarussische Exil. Sollten ihm viele Söldner dorthin folgen, könne das für die Ukraine gefährlich werden, sagt der britische Ex-General Dannatt. Kiew müsse auf einen möglichen Angriff vorbereitet sein. 25.06.2023
Prigoschin geht nach Belarus Wagner-Chef und Söldner sollen nicht bestraft werdenWeder Wagner-Chef Prigoschin noch seine Söldner sollen strafrechtlich belangt werden, teilt Putins Sprecher mit. Es sei ein Abkommen getroffen worden, um weitere Verluste zu vermeiden. Der Krieg gegen die Ukraine soll weitergehen.24.06.2023
Putin gibt Einblick in Verlegung Erste Atomsprengköpfe in Belarus angekommen"Gott bewahre uns davor, diese Waffe einzusetzen", sagt der belarussische Machthaber Lukaschenko. Aus Russland erhält sein Land taktische Atomwaffen - zu Abschreckungszwecken, wie es heißt. Kremlchef Putin stellt in Aussicht, bis wann die Stationierung der Sprengköpfe abgeschlossen sein soll.16.06.2023