SPD greift in Gespräche ein Parteien hoffen auf Regierung in diesem JahrBisher haben sich lediglich Grüne und FDP zu Sondierungen getroffen. Am Sonntag allerdings greift auch Wahlsieger SPD ein - und spricht mit beiden Parteien. Auch die Union hofft noch auf das Kanzleramt, trifft sich zumindest schon mit den Liberalen. Doch CDU-Chef Laschet steht unter großem Druck.03.10.2021 Uhr
Grüne bereden Regierungsrolle Sie wollten die Macht, jetzt greifen sie danachDer Frust über das schwache Bundestagswahlergebnis währt nur kurz. Sechs Tage nach der Wahl stimmen sich die Grünen auf die Machtübernahme ein - und richten ihre Kanzlerkandidatin wieder auf.02.10.2021 UhrVon Sebastian Huld
Alle Daten, alle Fakten Die wichtigsten Zahlen zur BundestagswahlDeutschland stellt die bundespolitischen Weichen für die kommenden vier Jahre: Am Tag nach der Wahl steht das vorläufige Ergebnis fest. Alle Daten, Zahlen und Infografiken zur Bundestagswahl im Überblick.07.05.2022 UhrVon Martin Morcinek
Abgeordnete in Zahlen und Daten Der Bundestag hat ein ganz neues GesichtEine Datenanalyse zeigt: Nicht nur die Linksverschiebung bei der Bundestagswahl hat das deutsche Parlament mächtig durcheinandergewirbelt. Die neue Abgeordnetengeneration ist jünger, weiblicher und bunter - was sich auch auf die kommende Regierung auswirken könnte. 03.02.2022 UhrVon Laura Stresing und Sebastian Huld
Gespräche in den Ländern Schwesig und Giffey loten Bündnisse ausDie beiden ehemaligen Bundesministerinnen Franziska Giffey und Manuela Schwesig haben als SPD-Spitzenkandidatinnen die Landtagswahlen in Berlin sowie Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Beide laden die bisherigen Koalitionspartner als erste zu Sondierungsgesprächen.01.10.2021 Uhr
Wieduwilts Woche Zitronen am Limit: Kommt jetzt Tempo 143,5?In Berlin schlagen die Mächtigen die Geweihe ineinander, in Sondierungsrunden messen sie ihre Kräfte, prüfen Bündnisse und testen Kompromisse. Das Volk bangt deshalb um seine Identität: Nämlich sehr schnell Auto zu fahren. Ist es mit dieser Freiheit bald zu Ende?01.10.2021 UhrEine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
FDP unnachgiebig Grüne sehen Tempolimit als verhandelbarIn der Frage nach einem generellen Tempolimit auf Autobahnen sind Grüne und FDP tief gespalten. Während die Grünen auf Klimaschutz und Verkehrssicherheit verweisen, sprechen die Liberalen von "reiner Symbolpolitik". Hofreiter will das Thema nicht zur roten Linie für Koalitionsverhandlungen machen.01.10.2021 Uhr
Talk über Union bei Lanz ntv-Experte Bremer: "CDU will nicht regieren"Die Koalitionsverhandlungen sind im vollen Gange, Grüne und FDP drängen in die Regierung - nur wer ist der Dritte im Bunde? Die Union sollte es nicht sein, findet ntv-Experte Heiner Bremer. Peter Ramsauer von der CSU sieht das anders und denkt sogar über eine Fortsetzung der GroKo nach. 01.10.2021 UhrVon Marko Schlichting
Mehrheit für Ampel-Koalition Zwei Drittel laut Umfrage für Laschet-RücktrittNach der Bundestagswahl beginnen die Gespräche zur Regierungsbildung. Laut einer Umfrage sieht dabei die Mehrheit der Bevölkerung am ehesten in einer Ampel-Koalition einen Neuanfang. Zur Zukunft von CDU-Chef Armin Laschet gibt es ebenfalls eine eindeutige Meinung.01.10.2021 Uhr
Habeck als Retter fatales Signal Warum Baerbock doch Vizekanzlerin werden könnteRobert Habeck soll offenbar grüner Vizekanzler werden. Dass das schon jetzt durchgestochen wurde, bringt den linken Parteiflügel auf die Palme. Es ist nicht der einzige Grund, der für Annalena Baerbock spricht.29.02.2024 UhrEin Kommentar von Christina Lohner