Demokratie im Wutmodus Den Deutschen kann man nicht trauen - manche tun es trotzdem Wir machen uns sturmfest gegen die neue Rechte - der Staat reagiert gereizt auf den Rechtsruck. Im Fall Maaßen greift er zu undemokratischen Mitteln. 02.02.2024Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Der Rechtsruck macht Pause Hat der da gerade "Es lebe Deutschland!" gesagt?Der französische Präsident lobt Deutschland und Hunderttausende protestieren bundesweit gegen Rassismus und Faschismus. Sind wir wieder die Guten?26.01.2024Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Im Sinne der Regierung Gericht streicht Macrons Einwanderungsgesetz zusammenUm ein neues Einwanderungsgesetz durch Frankreichs Parlament zu bekommen, holt sich Macron auch Stimmen aus der Opposition. Die Bedingung ist jedoch, dass das Vorhaben deutlich verschärft wird. Der Verfassungsrat kippt nun Teile des Gesetzes - zur Freude der Regierung.25.01.2024
In der Region Leningrad Ukraine meldet Angriff auf russisches ÖldepotWenn die Ukraine russisches Gebiet angreift, konzentriert sie sich meist auf die Grenzregion. Nun meldet Kiew eine Attacke auf ein Öldepot tausend Kilometer von der Grenze entfernt im Bezirk Leningrad. In Moskau heißt es, eine Drohne sei abgefangen worden. 18.01.2024
Geht um zivile Wiederaufrüstung Macron skizziert Plan für starkes FrankreichKurz nach der Regierungsumbildung geht Frankreichs Präsident gezielt auf konservative Wähler zu. In einer weit ausladenden Ansprache kündigt Macron einen nationalen Pflichtdienst und Staatsbürgerkunde in den Schulen an. "Spießig", finden die Grünen. 17.01.2024
Nach goldenem Hahn Notre-Dame erreicht nächsten MeilensteinBis zur Wiedereröffnung von Notre-Dame ist noch etwas Zeit. Die einst schwer beschädigte Pariser Kathedrale nimmt allerdings nach und nach wieder Form an. Nach dem goldenen Hahn ist mittlerweile auch das Dach fertig.13.01.2024
Viele Schwergewichte bleiben Macron tauscht Minister in neuer Regierung ausIm Élysée-Palast bleibt nach dem Rücktritt von Premierministerin Borne vieles so, wie es war. Die Regierung wird zwar umgebildet, viele bleiben jedoch auf ihren Posten. Lediglich die Spitzen des Außen-, Kultur- und Bildungsministeriums besetzt Frankreichs Präsident Macron neu.12.01.2024
Macron setzt auf Gabriel Attal 34-Jähriger wird neuer Regierungschef in FrankreichFrankreich hat mit Gabriel Attal einen neuen Regierungschef gefunden. Ihn machen gleich zwei Besonderheiten im Vergleich zu seinen Vorgängern aus: Er ist deutlich jünger und homosexuell.09.01.2024
Nach Élisabeth Bornes Rücktritt Gabriel Attal ist Favorit für Amt als Premier in FrankreichFrankreichs Regierung steht ein Wechsel bevor: Nach dem Rücktritt von Premierministerin Borne will Präsident Macron schnell ihre Nachfolge klären. Als besonders aussichtsreicher Kandidat wird Gabriel Attal gehandelt. Doch nicht nur der Polit-Senkrechtstarter hat Chancen auf den Posten.09.01.2024
Ultrarechte wollen Umsiedlung Berlin und Paris kritisieren Gaza-Pläne israelischer MinisterSeit mehreren Monaten läuft die israelische Militäroperation im Gazastreifen. Zwei rechtsextreme israelische Regierungsvertreter sehen damit jetzt die Chance zur Wiederbesiedlung des Gebiets gekommen. In Paris und Berlin sorgt die Idee für Empörung. 03.01.2024