Nach Tötung von Hamas-Anführer Frankreich fordert von Israel Zurückhaltung im LibanonIsrael soll einen ranghohen Anführer der islamistischen Hamas in Beirut getötet haben. Nun befürchtet der Libanon, über eine Gegenreaktion der Hisbollah in den Gaza-Krieg hineingezogen zu werden. Derweil fordert der französische Präsident Macron, Israel soll "eskalierendes Verhalten im Libanon" vermeiden.03.01.2024
Sprengsätze für Anschlag gebaut Französische Linksextremisten zu langer Haftstrafe verurteiltKampferfahrung, Schusswaffentraining und die Herstellung von Sprengsätzen - alles, um gegen französische Polizisten vorzugehen. Pariser Richter verurteilen sieben Angeklagte aus der linksextremen Szene des Terrorismus. Konkret sollen die Angeklagten allerdings nichts geplant haben.22.12.2023
Ungerührt vom Zorn der Linken Macron rückt nach rechtsDer linke Flügel von Macrons Regierungslager steht unter Schock. Wie zuvor die Rentenreform boxt der Präsident auch das schärfere Einwanderungsgesetz durch die Instanzen. Seine Begründung für den Schulterschluss mit Le Pen: "Wir müssen eben lernen, mit relativen Mehrheiten zu arbeiten."21.12.2023
Ein "großer Bewunderer" Emmanuel Macron verteidigt Gérard DepardieuMittlerweile häufen sich die Vorwürfe sexueller Vergehen gegen Frankreichs Schauspielstar Gérard Depardieu. Der 74-Jährige bestreitet jedoch alle Anschuldigungen - und erhält nun prominente Unterstützung. Kein Geringerer als Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nimmt ihn in Schutz.21.12.2023
"Schutzschild, der uns fehlte" Macron verteidigt verschärftes Einwanderungsgesetz Frankreichs Parlament verabschiedet ein neues Einwanderungsgesetz. Das ist so rigide, dass die Fraktion des rechtspopulistischen Rassemblement National geschlossen zustimmt. Präsident Macron hält die Neuregelung für notwendig - auch wenn er nicht hinter allem steht, was jetzt beschlossen wird. 21.12.2023
Macron ruft Verfassungsrat an Pariser Regierung droht am Einwanderungsgesetz zu zerbrechenNach langem Hängen und Würgen verabschiedet die französische Nationalversammlung ein deutlich verschärftes Migrationsgesetz. Die Konsequenzen: Präsident Macron lässt die Verfassungsmäßigkeit prüfen, von Le Pen kommt Häme und Minister drohen mit dem Rücktritt.20.12.2023
Macron-Lager stimmt mit Le Pen Scharfes Migrationsgesetz passiert Parlament in ParisMit der Zustimmung der Rechtspopulisten bringt die Regierung Macron ein neues verschärftes Migrationsgesetz durchs französische Parlament. Besonders die Zugeständnisse an Le Pen sorgen für großen Unmut im eigenen Lager. 20.12.2023
"Ende des fossilen Zeitalters"? Baerbock bejubelt COP-Einigung - Klimaaktivisten enttäuschtEin klarer Ausstieg aus fossilen Energien schafft es nicht in das Abschlusspapier der UN-Klimakonferenz in Dubai. Stattdessen ist von einer "Abkehr" die Rede. Außenministerin Baerbock ist dennoch voll des Lobes. Nicht so überzeugt sind Vertreter kleiner Inselstaaten und Klimaaktivisten.13.12.2023
Hilfe blockiert Orban weiterhin gegen EU-Mitgliedschaft der UkraineSeit Tagen bremst Orban europäische Militärhilfen für die Ukraine aus. Bei seinem Frankreichbesuch lehnt er einen EU-Beitritt des Kriegslandes kategorisch ab. Die Ukraine sei korrupt und müsse sich Brüssel erst einmal annähern. Parlamentarier werfen ihm Erpressung vor. 08.12.2023
EU-Mercosur-Deal noch zu retten? Scholz und Lula wollen um Freihandelsabkommen kämpfenFrankreich und Argentinien stellen sich gegen einen Abschluss des Handelsabkommens zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Laut Medienberichten soll es vorerst gescheitert sein. Bundeskanzler Scholz und Brasiliens Präsident Lula erklären hingegen, eine Einigung durchdrücken zu wollen.04.12.2023