Internationale Reaktionen Selenskyj: "Das ist ein Angriffskrieg!"Russland greift die Ukraine an allen Fronten an. Die internationalen Reaktionen darauf sind heftig. Außenministerin Baerbock spricht von einem "Tag der Schande", UN-Generalsekretär Guterres vom "traurigsten Moment" seiner Amtszeit. China hingegen sieht keine russische Invasion.24.02.2022
Ukraine: "Alle reden nur" Erdogan ätzt gegen Scholz und MacronDie russische Aggression gegen die Ukraine stürzt die Türkei in einen Konflikt. Auf seine freundlichen Beziehungen zu Putin will der türkische Präsident nicht verzichten. Als NATO-Mitglied verurteilt Ankara die Gewalt. Nun sucht Erdogan einen Ausweg und beschwert sich über die westliche Diplomatie. 23.02.2022
Kriegstreiber ist nur Putin Der Westen hat nicht versagtRussland marschiert erneut in die Ukraine ein. Es ist die Eskalation eines Konflikts, den der Westen mit Diplomatie zu verhindern suchte. Doch man kann Biden, Macron und Scholz kein Versagen vorwerfen.22.02.2022Ein Kommentar von Markus Lippold
Person der Woche: Macron Der Möchtegern-Anführer führt Europas Schwäche vorPutins Aggressionspolitik entlarvt die Schwäche der Europäischen Union. Militärisch ist man ganz auf die USA angewiesen und politisch ohne Führung. London geht eigene Brexit-Wege, Berlins Ampelregierung wirkt wankelmütig. Macron übernimmt zwar demonstrativ Europas Führungsrolle, die 16 Jahre bei Angela Merkel lag. Doch er hat etwas ganz Eigenes im Sinn.22.02.2022Von Wolfram Weimer
Ansprache an die Nation erwartet Putin will Unabhängigkeit der Separatistengebiete anerkennenDie Warnungen des Westens sind verhallt: Russland will die von Separatisten besetzten Gebiete in der Ostukraine anerkennen. Präsident Putin hatte zuvor erklärt, es gebe für die Minsiker Abkommen keine Perspektive mehr. Die EU kündigt Sanktionen an.21.02.2022
Bedingung: Kein Ukraine-Angriff Putin und Biden wollen sich treffenFrankreichs Präsident Macron versucht in stundenlangen Telefonaten, Wladimir Putin und Joe Biden an einen Tisch zu bringen. Offenbar mit Erfolg: Die Präsidenten Russlands und der USA stimmen einem Treffen zu. Am Donnerstag soll es vorbereitet werden - sofern es bis dahin keinen Angriff auf die Ukraine gibt.21.02.2022
Frankreichs Präsidentschaftswahl Macron-Gegnern Le Pen und Zemmour droht AusIn Frankreich konkurrieren viele Politiker im konservativen Spektrum um das Präsidentenamt. Doch den beiden ultrarechten Le Pen und Zemmour fehlen gesetzlich vorgeschriebene Unterstützerstimmen. Auch der Linke Mélenchon könnte vorzeitig ausscheiden. Die Betroffenen finden die Regel unfair. 20.02.2022
Kiew will ruhig Blut bewahren Macron telefoniert lange mit PutinDie NATO befürchtet einen russischen Großangriff auf die Ukraine, doch die diplomatischen Drähte laufen trotzdem heiß. Nach einem ausführlichen Telefonat mit Kreml-Chef Putin lässt sich Frankreichs Präsident Macron von Kiew versichern, dass man nicht auf Provokationen reagieren werde. 20.02.2022
Scholz telefoniert mit Putin Von der Leyen will weg von GazpromDie Hoffnung stirbt zuletzt. Die EU-Kommissionschefin setzt in der Ukraine-Krise auf zwei Telefonate: In den nächsten Tagen sollen Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron mit Putin sprechen. "Wir tun alles", sagt von der Leyen und meint dabei auch, dass Europa sich unabhängig von Gazprom macht. 19.02.2022
"Erst Bomben, dann Bodentruppen" USA skizzieren russischen Ukraine-EinmarschDer Angriff Russlands auf die Ukraine kann laut den USA jeden Augenblick beginnen. Bidens oberster Sicherheitsberater schildert die mögliche Militärstrategie: Zuerst würden Raketen zum Einsatz kommen, dann Bodentruppen. Telefonate westlicher Staatschefs bringen keinen Durchbruch. 13.02.2022