Europawahl

Bei der Europawahl 2024 haben die Wähler in Deutschland das Kräfteverhältnis der Parteien neu geordnet. Die Union hat die Europawahl gewonnen, die SPD hat schwach abgeschnitten, die Grünen sind abgestürzt und die AfD hat im Vergleich zu 2019 ein sattes Plus erzielt, wenn auch nicht so stark, wie dies noch im Dezember zu vermuten gewesen wäre.

Thema: Europawahl

n-tv.de

120338194.jpg
16.05.2019 02:09

Wilde Spekulationen Wechselt Merkel nach Brüssel?

Kanzlerin Merkel sorgt sich um die EU. Sie wirbt für den EVP-Spitzenkandidaten Weber, verweist aber auf inhaltliche Differenzen. Gleichzeitig beschwört sie ihr gutes Verhältnis zu Frankreichs Präsidenten Macron. Genug Stoff, um die Gerüchteküche anzuheizen.

111111662.jpg
15.05.2019 21:32

Nachfolge von Juncker Merkel unterstützt Webers Ehrgeiz

Geht das zusammen? Den CSU-Politiker Weber als künftigen EU-Kommissionspräsidenten zu unterstützen, ohne das System des Spitzenkandidaten gutzuheißen? Die Kanzlerin tut beides. Auch bei Macron wagt Merkel einen Spagat.

94703017.jpg
15.05.2019 19:07

Verfassungsgericht urteilt RBB muss Wahlwerbespot der NPD zeigen

Die Öffentlich-Rechtlichen weigern sich, einen Werbespot der rechtsextremen NPD zur Europawahl auszustrahlen. Dieser erfülle den Tatbestand der Volkverhetzung, sind sich die Sender sicher. Das Bundesverfassungsgericht überstimmt nun vorangegangenen Gerichtsurteile.

imago91189925h.jpg
15.05.2019 10:48

Post-Chef Appel wirbt für EU "Populisten können keine Antworten geben"

Vor der Europawahl positioniert Post-Chef Frank Appel sich und seinen Konzern eindeutig: Er wirbt bei seinen Mitarbeitern für die EU und warnt vor rechtspopulistischen Parolen. Für ihn steht sein Engagement nicht im Widerspruch zu seiner Rolle als Konzernchef, sagt er n-tv.de im Interview.

120310988.jpg
15.05.2019 04:17

Zusammenarbeit mit Populisten Ungarn droht EVP vor Europawahl

Die EVP bündelt die konservativen Kräfte in Brüssel. Zu ihr gehören auch CDU und CSU. Geht es nach der ungarischen Regierungspartei Fidesz, deren Mitgliedschaft derzeit ruht, sollte sich die EVP künftig aber in Richtung rechtspopulistischer Parteien wie der Lega oder FPÖ öffnen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen