Ein Modell, das es nicht gibt Der große Irrtum von Jürgen KlinsmannJürgen Klinsmann war bei Fußball-Bundesligist Hertha BSC angetreten, um die großen Ziele von Investor Lars Windhorst mit sportlichen Inhalten zu füllen. Überraschend schnell bricht er seine Mission ab. Wohl auch, weil er als Reformer zu viel Macht wollte.12.02.2020Von Tobias Nordmann
Wenig Macht, viel Widerstand Klinsmann nennt Gründe für seinen RücktrittJürgen Klinsmann will "mehr Power" und ist unzufrieden damit, wie bei deutschen Fußball-Klubs die Aufgaben verteilt sind. Die Konsequenz: der 55-Jährige tritt als Trainer bei Hertha BSC zurück. Allerdings bleibt er im Aufsichtsrat. Spekulationen über ein Nachtreten gegen Manager Preetz weist er aber zurück.11.02.2020
Klinsmann, die Macht, das Geld Wie soll das bei der Hertha klappen?Trainer Jürgen Klinsmann spricht mit dem Investor, nicht aber mit dem Klub. Er schmeißt hin und setzt sich in den Aufsichtsrat. Dort soll er nun aufpassen, dass Manager Michael Preetz das viele Geld richtig ausgibt. Eine Soap? Willkommen bei Hertha BSC.11.02.2020Eine Analyse von Tobias Nordmann und Stefan Giannakoulis
Was soll das? Klinsmann stürzt die Hertha ins ChaosEr tritt an, um als Trainer Hertha BSC vor dem Abstieg aus der Bundesliga zu retten. Vor allem aber, um aus dem Verein einen Großstadtklub, eine internationale Top-Kraft zu machen. Nun schmeißt Jürgen Klinsmann hin. Ein Desaster.11.02.2020Ein Kommentar von Tobias Nordmann und Stefan Giannakoulis
Spott und Häme für Ex-Trainer So reagiert das Netz auf Klinsmanns RücktrittDie Nachricht erwischt Hertha BSC eiskalt: Jürgen Klinsmann gibt ohne Vorwarnung sein Amt als Trainer des Fußball-Bundesligisten auf. Während der Verein um Worte ringt, bricht im Internet ein Sturm von Spott und Häme gegen den 55-Jährigen los.11.02.2020
Als Trainer kein Vertrauen Klinsmann überrascht Hertha mit RücktrittÜberraschung bei Hertha BSC: Bei Facebook verkündet Jürgen Klinsmann seinen Rücktritt als Trainer des Fußball-Bundesligisten. Er erklärt seine Entscheidung damit, dass er nicht das uneingeschränkte Vertrauen für seine Arbeit genieße. Der Klub war vorab nicht informiert.11.02.2020
Die Lehren des 21. Spieltags Borussia Dortmund hat ein großes ProblemIn Leverkusen wird offensichtlich, woran es Borussia Dortmund fehlt. Statt im Bundesliga-Titelrennen mitzumischen, muss der BVB eine Schwachstelle schließen. Der FC Bayern macht Teilzeit, Schalke hat's mit dem Zahnfleisch. Frankfurt ist so gut wie sein Trainer alt.10.02.2020Von David Bedürftig & Torben Siemer
Freie Tage, dann Abstiegskampf Wo ist Klinsmanns Idee für Hertha BSC?Hertha BSC träumt von großen Taten im Weltfußball. In der Bundesliga aber droht dem Hauptstadtklub der Abstiegskampf. Anspruch und Wirklichkeit passen nicht zusammen. Auch beim Spiel gegen Mainz hakt es im Spielaufbau. Doch Trainer Jürgen Klinsmann will deswegen nicht mehr schuften.09.02.2020Von Anja Rau
Schalke patzt gegen Paderborn Klinsmanns Hertha stürzt in AbstiegskampfDie Bundesliga-Leistungen der Hertha waren zuletzt eher schwach, immerhin stimmten noch die Ergebnisse. Das ändert sich an diesem 21. Spieltag - die Berliner sind zurück im Abstiegskampf. In dem kassiert Werder Bremen nach der Pokaleuphorie eine heftige Ernüchterung.08.02.2020
#stehtauf - und bleibt stehen Rassismus hat keine HalbwertszeitDie rassistische Beschimpfungen gegen den Berliner Jordan Torunarigha werden von Fans, von Funktionären und von Spielern auf allen Seiten verurteilt. Während des Pokal-Spiels auf Schalke bleibt eine offizielle Reaktion auf die Anfeindungen aber aus. Das ist falsch!07.02.2020Ein Kommentar von Vivian Micks