Hessen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Hessen

Ansehnliche Dividende: 2,50 Euro je Aktie.
14.02.2011 09:28

Kurz vor Kochs Antritt Bilfinger Berger schüttet aus

Zum Abschied des langjährigen Konzernchefs Herbert Bodner gibt es für die Aktionäre von Bilfinger Berger Grund zur Freude: Der Baukonzern will jedem Anteilseigner 2,50 Euro je Aktie überweisen. Bodners Sessel übernimmt der frühere Ministerpräsident Hessens Roland Koch.

In "fortgeschrittenen Verhandlungen": Die New Yorker sprechen mit Frankfurt.
10.02.2011 16:54

Banger Blick auf Wettbewerbshüter Börsenfusion stößt auf Skepsis

Es ist nicht alles Gold was glänzt: Dies gilt auch für die angestrebte Fusion der Deutschen Börse mit der transatlantischen Nyse Euronext. Nach wie vor können die Wettbewerbshüter einen Strich durch die rechnung machen. Auch die Politik mischt mit: Hessens Landesregierung schreibt sich den Schutz des Finanzplatzes Frankfurt auf die Fahne.

Worum geht's hier wohl? Freiburgs Yacine Abdessadki, links, der Frankfurter Pirmin Schwegler und - richtig - der Ball.
06.02.2011 19:20

Frankfurt holt ersten Rückrundenpunkt Keine Tore, kein Spaß in Freiburg

Eintracht Frankfurt stoppt seine Talfahrt und bremst damit den Ansturm des SC Freiburg auf einen Europa-League-Platz. Nach drei Pleiten in Serie holen die Hessen beim 0:0 in Freiburg den ersten Punkt in der Rückrunde der Fußball-Bundesliga, bleiben aber seit 363 Minuten ohne Torerfolg.

Man muss einander ins Gesicht schauen können.
03.02.2011 10:40

Muslimin verlässt Stadtverwaltung Niedersachsen will Burka-Gesetz

Wie Hessen will Niedersachsen das Tragen der Burka in Ämtern und Behörden verbieten. Eine Burka in einem Bürgeramt zu tragen, überschreite das Prinzip der Toleranz, sagt Integrationsministerin Özkan. Die Muslimin, die das hessische Verbot anstieß, löst derweil ihren Arbeitsvertrag auf.

Igor de Camargo, Schütze des goldenen Tores.
30.01.2011 19:38

Weiter Letzter, aber hoffnungsfroh Gladbach duselt in Frankfurt

Auch gegen die Schießbude der Fußball-Bundesliga kommt Eintracht Frankfurt nicht zum ersten Punktgewinn im Jahr 2011. Gegen Schlusslicht Borussia Mönchengladbach haben die Hessen zwar viele Chancen, sie schießen aber kein Tor. Das bestraft Igor de Camargo kurz vor Schluss, als er Gladbach einen glücklichen Sieg und neue Hoffnung beschert.

Bouffier, Mappus und Seehofer drohen mit Klage.
24.01.2011 08:44

Vier Einzahler, zwölf Kassierer Süden legt "letztes Angebot" vor

"Einer für alle, alle für einen" - das ist das Prinzip des Länderfinanzausgleiches. Reiche Bundesländer zahlen in einen Topf ein, ärmere Länder können sich daraus bedienen. Aus diesem Solidaritätsprinzip wollen die drei Geberländer Bayern, Hessen und Baden-Württemberg aussteigen. Sie wollen eine Verfassungsklage auf den Weg bringen. Für die SPD betreibt die "Lega Süd" überflüssigen Wahlkampf.

Die Fregatte "Hessen" läuft zu ihrem UNIFIL-Einsatz Richtung Libanon aus (19.02.2008).
23.01.2011 13:05

Ex-Dschihadist packte aus Bundeswehr wirft Kronzeugen raus

Ein ehemaliger Anhänger des Terrornetzwerkes Al-Kaida war monatelang Soldat bei der Bundeswehr. Gedient hat er auf der Fregatte "Hessen" vor der Küste Libanons. Ausgebildet wurde er in einem pakistanischen Terrorlager der Lashkar-e-Taiba. Später änderte er seine Einstellung. Die Bundeswehr wusste von der Biografie des Mannes.

Drohende Niederlagen im Wahljahr 2011 will Guido Westerwelle noch abwenden - ohne Kurswechsel.
07.01.2011 07:26

Zucker für das Zugpferd FDP-Spitze lobt Westerwelle

Brüderle, Rösler, Lindner: Führende Liberale können ihren Chef nach seinem Auftritt beim Dreikönigstreffen nicht genug loben. Vom besten Wahlkampfzugpferd, das die FDP je hatte, ist die Rede. Kritik kommt unter anderem aus der schon lange unzufriedenen Hessen-FDP. Das könne nicht alles gewesen sein, sagt der hessische FDP-Vorsitzende Hahn.

22027232.jpg
18.12.2010 14:36

Streit um Länderfinanzausgleich Saarland droht mit Gegenklage

Der Konflikt um den Länderfinanzausgleich brodelt weiter. Die Geberländer Bayern, Baden- Württemberg und Hessen wollen weniger zahlen und drohen mit einer Verfassungsklage. Der Hauptempfänger Berlin bleibt gelassen - das Saarland hingegen droht mit einer Gegenklage, falls die Geberländer ihre Ankündigung wahr machen sollten.

Im Mittelpunkt der Personaldebatte: FDP-Parteichef Westerwelle.
18.12.2010 10:24

"Werde meinen Platz nicht räumen" Westerwelle fest entschlossen

Die FDP kommt nicht zur Ruhe. Aus den Landesverbänden werden mehr und mehr Stimmen laut, die einen Rücktritt des Parteichefs fordern. Die Hessen-FDP fordert aus Angst vor schlechten Wahlergebnissen gar einen Sonderparteitag. Westerwelle hingegen ist "kämpferisch entschlossen" - ein Rückzug komme für ihn nicht in Frage. Und viele Schwergewichte der FDP geben ihm Rückendeckung.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen