Frankfurter Krawallnacht Polizeipräsident: "Hagel aus Flaschenwürfen"In Frankfurt mündet eine Schlägerei in handfeste Auseinandersetzungen mit der Polizei, Flaschen fliegen auf die Beamten. Der Polizeipräsident spricht von einem "absoluten, negativen Höhepunkt" und trifft erste Aussagen über die mutmaßlichen Täter.19.07.2020
Neuer Präsident ernannt Ullmann soll Ruf von Hessens Polizei rettenIm Skandal um Drohmails und ein mögliches rechtsextremes Netzwerk legt der Präsident der hessischen Polizei sein Amt nieder. Nun soll sein Nachfolger Roland Ullmann das Vertrauen in die Polizei wiederherstellen. Er kündigt an, Opfer von Drohungen künftig besser zu betreuen.17.07.2020
Morddrohungen vom NSU 2.0 Hat Hessens Polizei eine Nazi-Zelle?Während sich die Polizei gegen den Vorwurf des strukturellen Rassismus wehrt, nutzen Rechtsextreme Polizeidatenbanken für Drohmails gegen Politikerinnen und Frauen mit Migrationshintergrund. Der Fall des NSU 2.0 wirft ein Schlaglicht auf schwere Versäumnisse bei den Sicherheitsbehörden.15.07.2020Von Sebastian Huld
Affäre um Drohmails Rechtsextremismus trifft vor allem FrauenAdressaten von Hassbotschaften sind häufiger Frauen als Männer. Zur rechtsextremen Weltanschauung gehöre es, das weibliche Geschlecht abzuwerten, weiß die antirassistische Amadeu-Antonio-Stiftung. Und spricht gar von einer "neuen Form der digitalen Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen".15.07.2020
Eklat um rechtsextreme Drohmails Hessens Polizeipräsident Münch tritt zurückMehrere Personen erhalten rechtsextreme Drohmails. Die Spur führt die Ermittler zu Computern der hessischen Polizei. Dort sollen unberechtigt persönliche Daten abgefragt worden sein. Der Polizeipräsident weiß davon - und bittet den Innenminister nun um seinen Rücktritt. Der nimmt an.14.07.2020
Rechtsextremes Polizei-Netzwerk? Unerlaubt Daten von Comedian abgerufenDie Komikerin Idil Baydar wird Opfer von rechtsextremistischen Drohschreiben. Die Schreiben sollen öffentlich nicht bekannte Informationen enthalten, die von einem Polizeirechner abgerufen worden sein sollen. Damit nährt sich der Verdacht eines rechtsextremen Netzwerks innerhalb der hessischen Polizei.14.07.2020
Anerkennung des Homeoffice Hessen will Steuernachteile abschaffenBislang gelten enge Vorgaben, um das Homeoffice steuerlich absetzen zu können. Tausende Unternehmen gehen jedoch davon aus, dass sich das Arbeitsmodell nach der Corona-Krise halten wird. Der hessische Finanzminister fordert eine Pauschale, um Nachteile für die Arbeit zu Hause zu vermeiden.13.07.2020
Dutzende Verdächtige ermittelt Internet-Hetze gegen Lübcke hat FolgenIn sozialen Medien attackierten zahlreiche Nutzer den damaligen Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke und forderten zu Straftaten gegen ihn auf. Im Juni 2019 wurde er erschossen. Nun wird gegen Dutzende Beschuldigte ermittelt. Ihr Verhalten sei nicht hinnehmbar, sagt Hessens Justizministerin.13.07.2020
"NSU 2.0" in Hessens Polizei? Anwältin wirft Innenminister Untätigkeit vorMit Drohmails wollen Rechtsextreme eine Anwältin und eine Linken-Politikerin aus Hessen mundtot machen. An die Daten dafür sind sie über Polizeiinterna gelangt. Ein Skandal, findet eines der Opfer. Sie macht Innenminister Beuth mitverantwortlich dafür, dass über Monate nichts unternommen wurde. 10.07.2020
Rechtes Netzwerk in Hessen? Sonderermittler durchleuchtet PolizeiNach rechtsextremen Drohmails und einer heißen Spur zu einem Polizeicomputer zweifelt Hessens Innenminister an seiner Polizei. Auch das LKA macht in der Sache keine gute Figur: Der Minister erfuhr von heiklen Vernehmungen aus der Presse. Nun schaut ein Sonderermittler in Wiesbaden nach dem Rechten.09.07.2020