Wieduwilts Woche Wo bleibt der Krawall der jungen Generation?Klimaschutz ist out, wir leben im Hier und Jetzt. Statt zusammenzurücken, stampfen die Älteren mit den Füßen auf - nur ein paar junge Irre kleben sich auf Straßen fest.15.07.2022Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Klima-Union im "ntv Frühstart" "Es muss teuer sein, damit die Leute sparen"Gegen künstlich gedämpfte Gaspreise, für eine Streckung des Betriebs der Atomkraftwerke: Der Vorsitzende der Klima-Union, Thomas Heilmann, macht im "ntv Frühstart" klar, wie er sich den Umgang mit der Energiekrise vorstellt.13.07.2022
Ökosiegel für Gas und Atomkraft Das bedeutet EU-Taxonomie für AnlegerDas EU-Parlament hat entschieden: Künftig gelten Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke als nachhaltig. Was das für das Geschäft mit grünen Finanzprodukten bedeutet, erklärt Christian Klein, Experte für nachhaltige Finanzwirtschaft.10.07.2022
Massiver Ausbau der Erneuerbaren Habeck bringt nervenzehrendes Osterpaket ins ZielNach monatelanger Vorbereitung und intensivem Ringen innerhalb der Ampel in den letzten Wochen hat der Bundestag ein großes Gesetzespaket beschlossen, das die Ausbauziele bei den Erneuerbaren erhöht und diverse Hemmnisse abbauen soll. Wie schwer das war, räumt auch ein erleichterter Habeck ein.07.07.2022Von Sebastian Huld
Ein Traktor getroffen Polizei schießt bei Bauern-Protest in NiederlandenSeit Wochen demonstrieren niederländische Bauern gegen die Klimapolitik ihrer Regierung. In der Gemeinde Heerenveen kommt es nun erneut zu Zusammenstößen zwischen Landwirten und der Polizei. Die Beamten feuern Schüsse ab - und sprechen später von einer "bedrohlichen Lage".06.07.2022
Widerstand zu schwach EU-Parlament billigt grünes Label für Gas- und AtomkraftGegner der Einstufung von Gas- und Atomkraft als nachhaltig scheitern im EU-Parlament. In einer entsprechenden Abstimmung verfehlen sie die nötige Stimmenzahl deutlich. Einer Aufnahme der umstrittenen Energieträger in den EU-Nachhaltigkeitskatalog steht damit praktisch nichts mehr im Wege.06.07.2022
Urteil zu CO2-Grenzwerten Supreme Court bremst Bidens Klimapolitik ausDas Urteil ist eine herbe Niederlage für die US-Regierung: Nach Einschätzung des Obersten Gerichtshofs darf die Umweltbehörde EPA keine Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Kohlekraftwerken festlegen. Die konservative Mehrheit der Richter stimmt dabei gegen eine Vorschrift von Ex-Präsident Obama.30.06.2022
"Überragendes Interesse" EU-Länder verschärfen Ziele der KlimapolitikDie EU plädiert für ambitionierte Klimaschutzziele bis 2030 - und die Länder ziehen mit. Allerdings hat die Kommission wegen des russischen Angriffs nochmal nachgelegt. Darüber soll aber erst später verhandelt werden. 27.06.2022
Weg von fossilen Energien Scholz will in Elmau "Klimaclub" vorantreibenSeinen Anfang nimmt der G7-Gipfel in den 70er Jahren angesichts der Ölkrise. Auch beim diesjährigen Treffen stehen fossile Energien im Fokus - und wie man davon "langfristig wegkommen" kann, erklärt Bundeskanzler Scholz. Um gemeinsame Lösungen zu finden, will er einen "Klimaclub" zustande bringen.25.06.2022
Elmau rüstet sich für G7-Gipfel Scholz lädt mit explosiver Agenda ins SchlossNach dem Hamburger Krawall-Gipfel 2017 soll für Gastgeber Scholz diesmal alles glattgehen. Die Agenda für das G7-Treffen in Elmau ist prall gefüllt: Ukraine-Krieg, drohende Hungersnöte und eine weltweite Energiekrise - der Kanzler hat viel zu tun, wenn er die Fäden in der Hand behalten will.24.06.2022