Inspiriert von ihren Söhnen Shakira übt sich in NachhaltigkeitDer kolumbianische Superstar Shakira ist Teil einer neuen Umwelt-Kampagne. Ihre Söhne hätten sie dazu bewogen, mehr über Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz nachzudenken, erklärt die 44-Jährige zu ihrer neuen Aufgabe.02.11.2021
Dürren befeuern den Konflikt In Mali verliert die Bundeswehr gegen den KlimawandelMali gilt als der gefährlichste Einsatz der Bundeswehr - seit 2013 ist sie als Teil der UN-Mission dort. Doch die jüngsten Angriffe auf Bundeswehrsoldaten zeigen: Die Stabilität in dem Land ist noch nicht gesichert. Das mag daran liegen, dass eine Ursache des Konflikts im Klimawandel liegt.02.11.2021Von Clara Suchy
Reisanbau, Kühe, Müll und Erdgas Methan - potente Zwischenlösung fürs KlimaDie Weltgemeinschaft steuert darauf zu, ihre Klimaziele zu verpassen. Mal wieder. Dabei gibt es einen erstaunlich simplen Weg, mit dem sich Staaten und Regierungen Zeit erkaufen können: den Ausstoß des sehr wirksamen Treibhausgases Methan zu reduzieren.01.11.2021Von Christian Herrmann
Klimarat-Autorin im Interview "Jeder Grad hilft, das Risiko zu begrenzen"Wissenschaftler sind der Meinung, dass das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen ist. Sind wir zu spät dran? Lohnt sich anstrengender und teurer Klimaschutz überhaupt noch? Im Interview mit ntv.de erklärt die Klimaökonomin Sabine Fuss, warum sie noch Hoffnung hat. 01.11.2021
G20 versäumt Klimaziele Biden bezichtigt China und RusslandDie großen Wirtschaftsmächte erzeugen 80 Prozent der Emissionen - können sich beim G20-Gipfel aber nicht auf ehrgeizige Klimaziele einigen. US-Präsident Biden gibt die Schuld vor allem zwei Ländern. Mehrere Regierungschefs werten das Treffen trotzdem als Erfolg.31.10.2021
Klimaaktivisten fordern Tempo Neubauer: "So kann das nicht weitergehen"Vor dem Weltklimagipfel protestieren Klimaaktivisten in Glasgow. Auch Luisa Neubauer fordert mehr Tempo beim Klimaschutz. Auf der Konferenz müsse der Trend umgekehrt werden. Die Grünen wiederum erhoffen sich Impulse für die Koalitionsverhandlungen.31.10.2021
Keine Einigung in Sicht G20 scheitern beim KlimaschutzDas Signal bleibt aus: Die G20-Staaten einigen sich offenbar nicht auf konkrete Schritte zum Klimaschutz. Das Gipfeldokument wird an entscheidenden Stellen entschärft. Von "sofortigem Handeln" ist keine Rede mehr.30.10.2021
Ozonloch klaffte über dem Südpol Die Umweltkrise, die sofort gelöst wurdeIn den 1970er- und 1980er-Jahren erfährt die Welt fast zeitgleich von Klimawandel und Ozonloch. Die eine Umweltkrise ist heute so gut wie gelöst, die andere nicht. Warum? Das vielleicht beste Umweltprotokoll aller Zeiten und überall spürbare Angst machen den Unterschied.30.10.2021Von Christian Herrmann
Entwarnung via Twitter Grüne stellen Pendlerpauschale nicht infrage Die Ampel-Unterhändler müssen für die angestrebte "Verkehrswende" in den Koalitionsgesprächen gerade dicke Bretter bohren. Und auch wenn die Pendlerpauschale als klimaschädlich gilt, wird sie laut Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner nicht infrage gestellt. 30.10.2021
Wiederkäuer im Klima-Labor Klimakiller Kuh "ist irreführendes Narrativ"Kühe rülpsen und pupsen Methan. Aber das macht sie nicht zu Klimakillern, sagt ein Agrarwissenschaftler im "Klima-Labor" von ntv - im Gegenteil: Gesunde Nutztierhaltung könne für die Umwelt sehr sinnvoll sein. 30.10.2021